Ar 3ö, 10. Februar 1933. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 737 ganzen Welt auf sieb zog, dis Vatsacbe, daß die im Krieg unterlegene Kation Debatten und Bescblüsse iübrend beeinllußte, ist bereits eine V orwegnabme jener „Bleicbberecbtigung", clie uns neuerdings offiziell bescbeinigt worden ist. Dnd unvergessen soll ibm bleiben, daß er den Stier bei den Hörnern packte, als er in der jetzt erstmalig verötkentlicbten Unter redung sieb dem Präsidenten I'oincare zur persönlicben iVusspracbe stellte. Wir seben ibn als beredten Anwalt der Ninderbeiten und als den verantwortungsbewußten deutscben Staatsmann, der sieb gegen ein Ost-Bocarno mit allen Kräften stemmte und nicbt müde wurde, auf die ewig scbwärends Wunde bin- zuweisen, die dem deutscben Volkskörper durcb dis polniscbe Orenrrisbung gescblagen worden ist. Vor allen Dingen aber ist er und Irein anderer der Befreier des Bbeinlandes von den lremden Besatzungen. Brst jetzt ist man in der Dage, dis unendlicben Lcbwierig- keiten zu überseben, mit denen er zu Kämp fen batte, und ^selbst Dingeweibte werden nocb erscbüttert und überrascbt sein von der Laben Bnergis, die er autwenden mußte, um scbließlicb zu dem beiß erstrebten Lei zu gelangen. ^.n der bland von Dokumenten ebenso einzig intimer Vrt wie in den beiden ersten Bänden werden wir beugen einer so reicben und folge- recbten Bntfaltung sowobl des Staatsmannes wie des Nenscben, eines so selbstlosen und opferbereiten Bingens, daß sieb kein Deser, er mag politiscb sieben wo er will, einer tiefen mensebllebenVeilnabme wird entheben können. Strsssmann ist eine tragiscbe Bigur, insofern er sieb im Kampfe mit einer Bberzabl von Widersacbern im Auslands wie in der Heimat vor der 2eit verzebrte und infolge seines trüben Vödes von dem, was er gesät batte, allzu wenig reifen sab. Br war sieb seiner Sendung bewußt, nur „eine Brücke zu sein vom alten Deutscb- land ins neue", und bat dieser Sendung nacb- gelebt mit einer Beinbeit des Wollens, einer Bastlosigkeit der Bllicbtertüllung und einem ecbt deutscben idealistiscben Scbwunge, die ibm die Bbrlurcbt und dis Dankbarkeit jedes Deutscben für immer sicbern sollten. Nancbe Drteile, dis er gerade im dritten Bands über Bersonen und politiscbe Oruppen fällt, werden zumal von den Betroffenen im Augenblick nicbt gern gebört werden. Vber diese Bedan ken und Drteile werden desbalb nicbt nutzlos verballen, und was er in diesen drei Länden seiner Kation zu sagen bat, das wird eines Vages das Obr der Kation wieder baben. äe8 z. öanäe8: 16. Le8te11ni0Alic1i^eit aut äem Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 100. Jahrgang. 10^»