Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.06.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-06-24
- Erscheinungsdatum
- 24.06.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330624
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193306241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330624
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-06
- Tag1933-06-24
- Monat1933-06
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- l44, 24. Juni 1S33. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt s. d.Dtschn Buchhandel. Herkebrsuackrickten. Zahlungen auf ein österreichisches Postsparkassenkonto. — Es wird uns mitgeteilt, daß die meisten deutschen Verleger ihren Sen dungen nach Österreich keinen Posterlagschein beifügen, obwohl sie ein Postsparkassenkonto besitzen. Da durch die Einzahlung mittels allgemeinen Erlagscheins leicht Jrrtümer entstehen können, werden die Verleger, die Einzahlungen auf ihr österreichisches Postspar kassenkonto wünschen, gut tun, ihren Sendungen bzw. Fakturen einen eigenen Pvsterlagschein beizufügen. ?ersonalnaclrriclrtell. Ernennung zum Handelsgerichtsrat. — Herr Otto Schme- mann, Essen, ist vom Preußischen Justizminister durch Bestal lung vom 7. Juni für die Zeit vom 1. Juli 1933 bis 1. Juli 1930 unter Berufung in das Beamtenverhältnis zum Handels gerichtsrat beim Landgericht in Essen ernannt worden. Jubiläum. — Am 17. Juni war Herr Richard W o s ch i ck 26 Jahre ini Hause Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stutt gart tqtig. Die besondere Wertschätzung und Beliebtheit, deren sich der Jubilar bei seinen Vorgesetzten und bei seinen Kollegen erfreut, kam durch entsprechende Feiern im Geschäft und am Abend im Restaurant »Lanterwasser« zur Geltung. Die Sängerrunde »Schim- melklnb« und viele Kollegen aus Stuttgarter Verlagshäusern waren zum Teil mit ihren Damen erschiene», um den in weitesten Kreisen beliebten Jubilar in Wort und Lied zu feiern. W. Ge. Zum 76. Geburtstag von Eruesto Quesada. — Am 1. Juni voll endete der argentinische Gelehrte Professor vr. Ernesto Quesada in Spiez (Schweiz) sein 75. Lebensjahr. Seine Lebensaufgabe, die kulturellen Beziehungen zwischen neuer Welt und alter Welt immer inniger zu gestalten, gipfelte in der großherzigen Schenkung seiner Bibliothek an den preußischen Staat im Jahre 1927. Damit wurde der Grundstock zum Jbero-Amerikanischen Institut gelegt, das sich unter Leitung des früheren Kultusministers Or. O. Boelitz mit seiner 80 000 Bände umfassenden Bibliothek in den fünf Jahren seines Bestehens zu einer wichtigen Pflegstätte wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiete der Länder- und Völkerkunde, Geschichte, Wirtschafts- knnde, Politik und anderen Zweigen der Forschung entwickelt hat. Im neuesten Heft der Instituts-Zeitschrift »Jbero-Amerikanisches Archiv« (Ferd. Dümmlers Verlag, Berlin und Bonn) wird des Jubilars herzlich gedacht. Gestorben: am 18. Juni im 60. Lebensjahre Herr Otto G m e l i n, In haber des Verlag der Ärztlichen Rundschau Otto Gmelin in M ünchen. Der Verstorbene gründete am 1. Juli 1900 seinen Verlag durch die Übernahme der damals im 10. Jahrgang stehenden Ärztlichen Rundschau, womit ihm seine zukünftige Richtung gewiesen war. Wissenschaftliche Medizin und soziale und persönliche Gesundheits pflege sind das Arbeitsgebiet des Verlages geblieben. Es ist eine stattliche Reihe von Zeitschriften, Sammlungen und Einzelschriften, alle im Dienste der Volksgesundheit stehend, die Otto Gmelin i» seinein arbeitsreichen Leben heransgebracht hat. Sprecbfaal Wissenschaftliche Lehrbücher. Unter dieser Überschrift habe ich im Börsenblatt Nr. 144 vom 25. Juni 1931 einen Artikel veröffentlicht, dessen Inhalt immer bren nender geworden ist. Damals sind mir aus vielen Hochschulstädten Briefe zngegangen — auch von Buchhändler-Verbänden —, sodaß ein ziemliches Aktenstück entstand. Es hatten ja vorher auch schon Ver handlungen des Börsenvereins-Vorstandes mit Hochschulprofessoren stattgefunöen; in diese Akten bekam ich Einsicht, aber es ist alles re sultatlos verlaufen, der Krebsschaden der Hilfsbüchereien, die Schleu derei der Verleger, die Preisunterbietung von buchhändlerischcn Außenseitern ist nicht behoben worden. Der Absatz aber in wissen schaftlichen Büchern ist immer geringer geworden, denn die Studenten haben gar nicht nötig, in eine Buchhandlung zu gehen, sie bekommen, ob arm ob reich, alle Bücher viel billiger durch anderweitigen Bezug. Der Mengenpreis hat zu einer gewissen Korruption sicher mit beige tragen. Unsere satirische aber viel Schäden aufdeckende Tarmstädter Zeitschrift »Der Datterich« hat dies Jahr schon zwei Artikel gebracht und in die Machenschaften der Darmstädter »W i h i« (Wirtschafts hilfe) hineingeleuchtet. Jetzt ist es wohl an der Zeit, diese Frage erneut aufzu- greifen, da dem Buchhandel nun ganz andere Unterstützung seitens amtlicher Stellen zur Seite steht. Im Gildeblatt Nr. 5 vom 31. Mai sind auf Seite 01 schon einige Punkte heraus- gehoben, die für uns sehr wichtig werden können und deren Durch führung endlich den anständigen Sortimenter schützen kann. Auch der Artikel »Der Ladenpreis des deutschen Buchhandels« im selben Gildeblatt ist wichtig. Ich habe schon im Herbst 1032 in Aßmannshausen bei der Tagung des Mitteldeutschen Verbandes den anwesenden Bibliothekaren ge sagt, daß es ihre Pflicht wäre, den anständigen Sortimenter schützen zu Helsen, statt die Bestellungen an Schlenderer zu geben. Ebenso bin ich im April d. I. in Frankfurt darauf zurückgckommen. Die Bibliotheken glauben in ihrem und im Interesse des Staats- oder Stadtsäckels zu handeln, wenn sie für das gleiche Geld zu billigeren Preisen mehr Bücher beziehen. Wird mit dem Schutz des Mittel standes Ernst gemacht, fällt dieser Standpunkt ohnehin, und unlau tere Elemente in Sortiment und Verlag werden ausgeschaltet. Daß dies sehr nötig ist, wissen alle Kollegen in Städten, wo Hochschulen oder Stadtbibliotheken sind. Insbesondere muß auch der Beamtenbuchhandel unterbunden werden, denn das ortsansässige Sortiment glaubt gar nicht, wie un geheuer viel Bestellungen ihm verlorengehen durch Kolportage oder Sammelbestellungen nach auswärts. Es wird Zeit, daß allerorts dagegen Front gemacht wird. Und zum Zusammenschluß anzuregen, ist der Zweck dieser Zeilen. Darm stadt. Otto Carl us. Anfragen und Adrefsengesuche. Wer kennt eine Karte mit den Postanstalten, Eisenbahnlinien und -stationen (außer Gea, Jro und Ravenstein), die sich zur Ein teilung in Vertreter-Bezirke eignet? (Adolf Frickenhaus,. Mettmann.) Wo ist ein Kabinettbild von Dnesterberg erschienen? (Walter Allstaedt, Bremen.) Wer kennt ein Bild: ker aspera a<1 rrstra, in der Inflationszeit erschienen? (Ostdeutsche Buchhandlung, Breslau.) Wo ist das Kunstblatt: Todesritt bei Mars-la-Tour erschienen? (Erich Schroeder, Halberstadt.) Adresse gesucht vom Zeitschriftenreisenden Heinz Korb, zu letzt Magdeburg (Ludwig Schubert, Saarbrücken). Inhaltsverzeichnis Beka n n t m achungen : Geschäftsstelle des B.-V. betr. Adolf- Hitler-Spende. S. 461 / Verband der Buchhändler Pommerns betr. Aktionsausschuß. S. 451 / Schweizerischer Buchhändler verein betr. Vorstandswahl. S. 451. Artikel: Fünfzig Jahre Buchhändler-Verband Hannover-Braunschweig. Von G. Müller. S. 451. Der internationale Übersetzungsmarkt im Jahre 1932. Von L. Schönrock. S. 453. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtnnge» nnd Veränderungen. S. 455. K l e i n e M i t t e i l u n g e n S. 455—58: Besprechungsexemplare für deutsch-sprachige Zeitungen des Auslandes / Ausgleichsverfah ren / Jubiläum N. Hönisch, Leipzig / Die Freizeit des Nhein- Mainischen Jungbuchhändlerkreises / Das 10. Wochenendtreffen des Sächs.-Thttring. Bnchh.-Verbandes / Jungbuchhändlerkreis Rhein-Main-Neckar / Ortsgruppe München der Neichsfachgruppe Buchhändel im DHV. / Elektrowärme-Ausstellung in Essen / Josef-Ponten-Ansstellung der Deutschen Bücherei / Else Wenz- Viötor-Ausstellung im Deutschen Buchmuseum / Deutsches Schrifttum zur neuen Zeit / Neueintragungen ins Handels register / Urlaubszeit und Lohnkürzung / Polizeiverorduuug gegen Kurpfnschermittel / Jenaer Universitätsjubilüum / 110. Liste der Schund- und Schmntzschriften / Verbotene Druck schriften. V e r k e h rs n a ch r i ch t e n S. 458: Zahlungen auf ein österreichi sches Postsparkassenkonto. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 458: Ernennung zum Handels- gerichtsrat / Jubiläum N. Woschick, Stuttgart / Zum 75. Ge burtstag von Ernesto Quesada / O. Gmelin, München -f. Sprechsaal S. 458: Wissenschaftliche Lehrbücher / Anfragen und Adressengesuche. Verantwortlich: vr. Hellmuth Lanaenbucher. — Berlage Der Börscnncrein der Deutschen Buchhänsler zu Leipzig, Deutsches Vuchhändlerhaiis. Druck: E. HedrichNachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 lVuchhändlerhauö), Postsch-lietzfach 274/76. 458
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder