Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.08.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-08-24
- Erscheinungsdatum
- 24.08.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330824
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193308247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330824
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-08
- Tag1933-08-24
- Monat1933-08
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
MsMMfllr-tllBtiMM ViMMä Nr. 196 (N. 95). Leipzig, Donnerstag den 24, August 1933, 1Ü9. Jahrgang. RedMiomüer TÄ VeVanntnrachrmg. Beschwerden und Anfragen veranlassen uns, darauf aufmerksam zu machen, da« es im Linne des tz 8 Ziffer 1 der buchhändlerischen Bcrkaufsordnung unzulässig ist, die Abführung eines Teiles des Verkaufs- erlöscs von Werken zu irgendwelchen Lpendenzweckcn znznsichcrn. Es wird von allen Buchhändlern erwartet, da« sie sich an den Lpcndcn zugunsten der nationalen Arbeit nach Kräften beteiligen, diese Beteiligung darf aber nicht in Zusammenhang mit einzelnen Bcrkanfsakten gebracht werden. Leipzig, de» 22. August 1833. Oer Aktionsausschuß des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Dachverein „Die deutschen Leihbüchereien E. D.". Am Montag, dem 14, August 1933 fand in Dresden eine Sitzung der Leihbüchcrciinhaber Dresdens und Umgebung statt. Eingeladen wurde dazu mit Karten (Poststempel >0, August 1933), die folgende Abscnderanschrift tragen: Ortsgruppe Dresden ini Verband »Die deutschen Leih büchereien E. V.« (vorm,: »Reichsverband deutscher Leih büchereien« und Fachgruppe »Das deutsche Leihbücherci- wescu«), Dresdcn-A. 18, Nikolaistr. 14. Eine O r t s g r u p p c D r c s d en des Fachvercins »Die deutschen Leihbüchereien E. V.« ist noch nicht gegründet. Die Grün dung von Ortsgruppen des Fachvercins »Die deutschen Leihbüche reien E. V.» ist lediglich Sache derFührer des Fachvercins »Die deutschen Leihbüchereien E.V.«, Ortsgruppengründungen werden an allen in Frage kommenden Plätzen in Zusammenarbeit mit noch zu bestimmenden Vertrauensmännern (Fachschaftsleiter der beiden Fach- schaftcn des Fachvereins) vom Vorstand des Fachvereins »Die deutschen Leihbüchereien E, V,<> vorgenommen werden, so bald die dafür notwendigen organisatorischen Vorarbeiten abge schlossen sind. In der Zwischenzeit haben die ehemaligen Orts gruppen des am 2, August 1933 aufgelösten »Reich sver- bands deutscher Leihbüchereien», dessen Mitglieder be kanntlich nicht in corpore, sondern nur nach sorgfältiger Einzel prüfung durch den über Ausnahme und Ausschluß endgültig entscheidenden Vorstand in den neuen Fachvercin ausgenommen werden, nicht das Recht, sich als Ortsgruppe des Fach- Vereins »Die deutschen Leihbüchereien E. V.« zu bezeichnen. Wer im jetzigen Augenblick der Entwicklung des Leihbüchcrci- gewerbes irgendwelche, durch nichts gerechtfertigte Beunruhigung innerhalb des Leihbüchereigcwcrbcs hervorruft, macht sich der Sa botage an dem Neuaufbau der neuen Organisation des deutschen Leihbüchcreigewerbcs schuldig und hat gegebenenfalls zu erwarten, daß ihm die Ausnahme in den Fachverein »Die deutschen Leih büchereien E, V.« und damit in die einzige vom Rcichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda anerkannte Organisation des Leihbüchcreigewerbcs versagt wird, Leipzig, den 2l. August 1933, Der Vorstand: I, A,: vr, Hellmuth Langenbuchcr, Dr. Fr. Oldenbourg, Vorsitzender. Mut zur Selbstkritik. Von vr, H c l l m u t h L a n g e n b u ch e r. Die Feste der nationalsozialistische» Revolution sind ver rauscht, Der Tag von Potsdam hat das deutsche Volk wieder mit einem starken Glauben an seine Zukunft erfüllt. Mau wird von diesen: Tage an — den 30. Januar, der die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, und den ü, Mürz, der den überwältigendsten Wahlsieg brachte, den die Geschichte des deutschen Parlamentaris mus kennt, eingerechnet — man wird von diesem Tage an eine neue Epoche der deutschen Geschichte zählen. Denn er bedeu tete den Schlußstrich unter die letzten sünszehn Jahre der deutschen Entwicklung, deren treibende Kräfte die Ze r st ö r u n g des Geistes von Potsdam wollten; er bedeutete darüber hinaus aber auch den Abschluß der ganzen Periode des Zweiten Reiches, das glanzvoll begonnen hatte, dann aber seiner eigenen Unsicherheit des staat lichen und volklichen Lebens zum Opfer siel, da der Staat des Zweiten Reiches seiner Beziehung zum Volk mehr und mehr vergaß und daher der Kraft ermangelte, das Volk vom Staats- Volk in den Volksstaat hineinzusühreu. Die Feste der nationalsozialistischen Revolution sind ver rauscht. Ihre Führer haben zurArbeit aufgcruscn. Sie setzten an den Beginn dieser Ausbauarbcit den deutschen »Tag der Arbeit«, die gewaltigste Kundgebung für Wert und Ehre der Arbeit, zu der sich je ein schassendes Volk zusammengcsunden hat. Sie haben in dem, was sie in den letzten Monaten geschaffen haben, selbst ein Beispiel von unerhörter Arbeitsleistung gegeben, wie wir sie bisher von unseren Regierenden nicht gewöhnt waren. Wenn Friedrich derGroße, dessen Geist von unserem Kanz ler so machtvoll beschworen wurde, sich den »E r st e n D i e n e r« des Staates nannte, so nennen wir heule Adolf Hitler den ersten Arbeiter des deutschen Volkes. Er sei uns das Vorbild, nach dem wir all unser eigenes Tun jeden Tag und jede Stunde neu ausrichten wollen. Begeisterungtut not. Von Kant stammt das Wort, daß ohne Enthusiasmus noch nie etwas Großes in der Welt voll bracht worden sei, Ereignisse, die das Volk zur Begeisterung aufrufen, sind wie Brunnen, aus denen erschlaffendes Leben neue Krast in sich saugt. Tage der Begeisterung sind Sonntage im Leben eines Volkes — Tage der Erhebung und der Besin - n u u g zugleich, Menschen, die ihre Sonntage in sich selbst ver geuden, halten dem Ansturm der darauf folgenden Werktage nicht
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder