DE?" ?tU8liof6kbir»A bei Wilhelm OpstS in I^6ip2iA. A ZriLLnlL «L in Wn^n»«»». 8osben srsobisn : LuttsriolL's DLoä6n1)1atit l)38 ki-iUKtlilmiüh iiml billigte tlvr ^It. NrinAt inonatliell <m. 70 Iieu6>to Oi i^inal Aoltolltz von XleidnuAsstüoben glier ^,rt tue Ogmsn, jnllAtz Llüdebeo, Lngbsn und Irisins Linder. kreis pro gnno 1 ord., 65 ^ bgr u. 7/6. Isilsbonnemsut pro II. 8ew. 1896 50 H ord., 33 H bar u. 7/6. ^uüg.F6 tu Dkmlseklkiich Lllglkillä und über 2 11,11 innen tixemplaie. Nitts Lsptsnibsr srsekeivt: Illk l»!k88I!/IÜKkIl L IMilMK — llie 8eli>ik>l!ei>li uiill l'litrnigelieiin. 6oLluopo1ili-,oli6 ^U8^g.b6: Doutseli, LiiLlli^eli iiixl 8priiii8eli. kntbgtt dis rsiobsts OgrstelirmA von Uoden und kutx, wsiobs jsmgls dem kubiitzum dgrAsbotsn wurde; jsds Lummer V8l> es.- 60 8eitsn Ar. 40. entlig.lt u. L. 12 Lün8tlsri8okl ans^skülirttz Okwowo-InkliOAi'üpdlkeii. kiselieint ^nkauF Ilür/, Hui, 8epten,de,- „ud Lnvenitiee. kreis pro anno 6 ord., 4 bgr. d'silgbouusmsut pro II 8em 1896 3 ^ ord., 2 ^ I>gr. kiurslue Leite 2 ord., 1 35 H 00. u. bgr. /InsgnA Lsptsnrbsr srsobsint: LuttorioL's Noätzii-Lovuo. Lnkbültz ^bbilänvASu uuä HoLpioelinriAeu nilor bnuptLbädtisebku Noäou. üloogtliob og 36 8siten Ar. 4" ; pro guuo 3 ord., 2 bgr und 13/12. ksilgbonnemsut pro IV. Hugrtgi 1896 75 os ord., 50 -H bgr. Oie labrAgvAS obiAsr Tisitssbrikisn dar durob ibrs snormsn ^.nügASn bstzgnntsn Dnttsriob knbiisbinA 60. in Dondon und Lew Vortz Ignksn mit dem Lglsndsrjgbr, durob sin orstrugllZss NsilgDounomont Agbsn wir nnssrn ^bnsbmsrn 6eIsASnbsi1, bisse so gbsgtrdgbiAsn Llgttor bsunen xu Isrnsn; dis in densslbsn nn^SLsiAtsn 8oknithinustsr lisksrn wir gnk Vunsob rnit b0"/o Itgbgtt, gbsr nnr ASAgn dirsbts krgnbo-kinsendullA ctss östrggss ngob Dgrinsn. WA^ Vir bittsn — rnöAÜvbst umgsbend— r.u verigNASn, dginit wir svsnt. bis /t.n6gAen rsobiv.sitiA erboben Irönnsn! klaküts kür Ü3.8 8eIl3.Ilk6II8t8r 8k6Ü6ll rar VkrkÜANllA. Oleiob^eitiA mgcbsn wir 8is gnt „LuttorieL's 6ro886ü LMIoss" guirnerbsgin. Derselbe, sin Noäsnwerir srsten RgnAes, srsobsint bglbjgbrliob irn ksbrngr und ^.nAust in einer Xrösss von 38x 48 sin. nnd einer 8tgrirs von sg. 110 Leiten, nebst nsbn inongtliebsn LrAgnrnnASn. kr entbglt Hunderts von Arosssn ^bbilduuASn der nsnsstsn Nodsn. kreis pro gono (2 küeber und 10 uiongtliobe krAgn^unAsn) 4 orä., 2 70 bgr. kinnslns kxernplgrs 1 20 orä., 80 H nstto bgr. Dnreb sine dgnsrnde Rsblgins in nbsr 600 AsitnnAsn nntsrstntrsn wir den Vsrtrieb wsssntliob, und dürtts bei nur einigen LeinübnnASn Ibrsrssits sin gueb tür 8is lobnsndsr krtolA niobt gnsblsibsn. vttrmon, äeii 5. ^uli 1896. IZIiUlL L Vkl'lttL. m^S8748t Nachstehende Werke, die längere Zeit bei mir fehlten, sind jetzt wieder zu haben: Das Geld. Geschichte der Umlaufsmittel von der ältesten Zeit bis in die Gegenwart. Von Mar Wirth. 8". Mit 52 in den Text gedruckten Abbildungen. IV u. 212 Seiten. Preis geh. 1 ord., 75 H netto. Die Elektrizität UNd ihre Anwendungen. Zn ihren Prinzipien für weitere Kreise dargestellt von 80. Anton Wasnnuth, ordentlich. Professor an der Universität in Czernowitz. Mit 119 in den Text gedruckten Abbildungen. IV u. 196 Seiten. Preis geh. 1 ord., 75 -H netto. Ich erbitte mir für diese gangbaren Bücher Ihre neuerliche Verwendung; ich liefere in jeder Anzahl in Kommission und bitte diese Artikel, welche sich leicht absetzen lassen, auf Ihrem Lager nicht fehlen zu lassen. Leipzig, den 28. Juni 1896. K. Areytag. -SiSciis"! ui ^sclo u^>oui!>W surius^9ii8k>v -LlU