Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960704
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-04
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
64 Sammlungen (14 Choralsammlungen u. Liturgieen; 50 Liedersammlungen für Schulen). 25 Lehrbücher u. Uebungen für Gesang. Schriften und Abbildungen zur Musik. 164 Bücher u. Schriften über Musik. 56 musikalische Zeitschriften. 60 Textbücher. 33 Abbildungen. Instrumentalmusik 6867, Gesangmusik 3756, Schriften u. s. w. 313, zusammen 10936 Werke. Ü6 Iri likrriii 16 t'i an^rii86.1896 3? ruiu6, aveo portr. karis, 8. 8s Lonäisr. gr. 8". XV, 334 8. Ein vielseitiges und besonders für den französischen Buchhandel unentbehrliches Buch! — Den Hauptteil bildet ein alphabetisches Verzeichnis der Buchhandlungen Frankreichs und seiner Kolonieen mit Angabe der Grünüungsjahre (auch der Gründer), soweit sie zu ermitteln waren, sowie Ortschaftsverzeichnisse der Buchhandlungen von Paris (ungesähr 750), der Departements (ca. 2500) und der Kolonieen (94). Vorausgeschickt ist ein vom Herausgeber bearbeiteter Aufsatz über die Entwicklung der Buchhandlung Plon, die ihren Namen von Jehan Plon ableitct, der gegen 1583 Plocn in Hol stein verließ und zunächst in Mons in Belgien sich niederlietz. Seine Nachkommen, die an verschiedenen Orten als Buchdrucker wirkten, faßten zu Anfang dieses Jahrhunderts festen Fuß in Paris. Eingehend wird die Thätigkeit von Eugene Plon (1836—95) geschildert, dessen Porträt in trefflichem Lichtdruck dem Werke veigefügt ist. Es folgt dann weiter eine kurze Statistik und ein Abriß der Organisation des amerikanischen Buchhandels. — Dem Hauptteil folgen Verzeichnisse der Spezialitäten des Buch handels, wie Ackerbau, Industrie, Kunst re., mit Angabe der sie vetreibenden Firmen. Mit wenigen Firmen sind hier auch ein gereiht: Kommissionäre, Antiquare re. Auch Geschenkmerke und Preisbücher sind besonders vertreten. Verzeichnisse der Nebenzweige und ihrer Firmen, sowie der Fachblätter bilden den Schluß des eigentlich buchhändlerischen Jahrbuches. — In den beigefügten »praktischen Auskünften- findet man u. a. die Hauptbestimmungen der Preß- und der Urheberschutz-Gesetzgebung, das Militärgesetz, Gesetz über den Personenstand, für den Buch- und Papierhandel wichtige Maß- und Münzangaben, Postbestimmungen und Tarife, Adressen der Ministerien, Mairieen von Paris, Gesandtschaften, Konsulate, sowie endlich ein Schema für Korrekturen und einen Anhang mit Inseraten. Kleine Mitteilungen. Post. — Das am 1. Juli d. I. als Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger zur Ausgabe gelangte Postblatt 1896 Nr. 3 ver zeichnet folgende Aenderungen aus dem letzverflossenen Vierteljahr: 1) Im Verkehr mit Paraguay und Venezuela sind Postpakete ohne Wertangabe und ohne Nachnahme bis zum Gewicht von 3 kg zulässig. 2) Bei eingeschriebenen Briefsendungen, bei Briefen und Käst chen mit Wertangabe nach Frankreich (einschließlich Algerien und Monaco) ist Nachnahme bis zum Betrage von 500 Franken zulässig. 3) Das Meistgewicht der Postpakete nach Griechenland ist von 3 leg auf 5 leg erhöht worden. 4) Das Meistgewicht der Postfrachtstücke nach Schweden ist von 25 kg auf 50 kg erhöht und das Porto für solche Pakete herabgesetzt worden. 5) Sämtliche Postfrachtstücke nach Finnland (über Schweden) müssen frankiert werden. 6) Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegenstände dürfen in Egypten wieder in Postpaketen eingeführt werden. 7) Infolge veränderter Leitung der Postpakete nach Konstanti nopel über Rumänien (Constantsa) — anstatt über Varna oder Triest — ermäßigt sich die Taxe auf 1 ^ 80 für jedes Paket. 8) Der Meistvetrag für Postanweisungen nach Victoria (Austra lien) ist von 210 ^ auf 400 erhöht worden. 9) Nach Tanger (Marokko) sind Briefe und Kästchen mit Wert angabe bis 8000 ^ zugelassen. Zur Lohnbewegung im Buchdruckgewerbe. — Der Vor stand des Deutschen Buchdruckervereins und der Tarifausschuß der Deutschen Buchdrucker erließen die nachfolgenden Bekanntmachungen: -Bekanntmachung. -Nachdem die Hauptversammlung des Deutschen Buchdrucker- Vereins vom 10. Juni 1896 zu Berlin den von unserm Tarif- Ausschuß mit Vertretern der Gehilfenschaft vereinbarten Deut schen Buchdruckertarif genehmigt hat, richten wir an unsere Dreiundjechzigsler Jahrgang. Mitglieder unter Hinweis auf 8 6, Ziffer 4 der Satzungen hier mit das dringende Ersuchen, diesen Tarif, welcher sämtlichen Buchdruckereibesitzern Deutschlands vom Tarif-Ausschuß der Deut schen Buchdrucker zugestellt worden ist, ebenfalls anzuerkennen und, soweit dies noch nicht geschehen, vom 1. Juli 1896 ab in ihren Buchdruckereien zur Einführung zu bringen, »Zum Nachweise darüber, daß dies geschehen, wollen die ver ehelichen Mitglieder unter Benutzung der übersandten Formulare den mit der Einführung des Tarifs betrauten Herren darüber Anzeige erstatten, damit die Aufnahme in das Verzeichnis der tariftreuen Firmen erfolgen kann. -Gleichzeitig machen wir unsere Mitglieder darauf aufmerksam, daß auch die bei ihnen beschäftigten Gehilfen die Anerkennung des Tarifs durch unterschristliche Vollziehung zum Ausdruck zu bringen haben, und bitten sie hierdurch insbesondere, dafür zu sorgen, daß dies allenthalben in der angeordneten Weise geschieht. -Die neuen Tarifabmachungen, deren Durchführung in jeder Weise fördern zu Helsen wir als vornehmste Pflicht der organi sierten Prinzipalität erachten, werden den gewerblichen Frieden für längere Zeit verbürgen, wir geben uns daher der sicheren Er wartung hin, daß unsere Mitglieder das Ihrige dazu beitragen und uns in diesem Bestreben thatkräftig unterstützen. «Leipzig, den 30. Juni 1896. -Der Vorstand des Deutschen Buchdrucker-Vereins Joh. Baensch-Drugulin, stellvertr. Vorsitzender. Theodor Naumann, Leipzig, Rechnungsführer. Geh. Kommerzien rat Georg Jänecke, Hannover. Eduard Osterrieth, Frankfurt a/M. Felix Krais, Stuttgart. Hans Oldenbourg, München. A. Gründig, Halle a/S. Julius Mäser, Leipzig. Georg Büxenstein, Berlin. W. Friedrich, Breslau. Franz Köhler, Geschäftsführer. - -An die Buchdruckereibesitzer und Buchdruckergehilsen Deutschlands. -Nachdem nunmehr durch die ordnungsgemäßen Vertreter ein neuer Tarif zwischen der Prinzipalität und der Gehilfenschaft vereinbart worden ist, tritt derselbe mit dem 1. Juli d. I. in Kraft. -Die Drucklegung ist fertiggestellt, und die Versendung beginnt mit dem heutigen Tage. Da diese Versendung jedoch ziemlich schwierig ist und einige Tage in Anspruch nehmen dürfte, bitten wir um Nachsicht, wenn der Tarif nicht bis zum 5. Juli in die Hände der Beteiligten gelangt ist. -Wir hoffen, daß die Einführung des Tarifs überall glatt von statten geht. -Etwaige Nachrichten erbitten an untenstehende Adresse. -Berlin, den 28. Juni 1896. -Der Tarif-Ausschuß der Deutschen Buchdrucker Georg W. Büxenstein L. H. Giesecke derzeitiger Prinzipalvertreter, derzeitiger Gehilfenvertreter. Berlin 81V., Friedrichstraße 240/241.» Neue Bücher, Kataloge ec. für Buchhändler. Vis Luvst cisr Lsvoissuvos. A-clsrsi; 2olnsobvitt; Luplorstiob; 8ku1ptur; Xrekitsktur uucl Luvstgsevsrbs. äntiqu.-LLtglog Xc. 373 von ckossxü Lo,sr L 6o. in Lraoktüct a. A. 8". 814 Xrv. Lurao L 6o.'s (Loväov WO.) Lougb lost ob sows ssoovcl- bavä dooks. Xc. 20. (lull 1896.) 8. 161—168. Xr. 2122-2219. ImLkw's Orisotal List. Vol. VI. 9uvuar»p to Dsesivdsr, 1895. Ivclsx. 8". IV, XXI 8. Lovckov WO., Luxlco L Oc>. — Dussslbs. Vol. VII, Xc. 6. (lluui 1896.) 8". 8. 137—156. Lovcloo WO., Lur^e L Oo. Lsioks-Usäioivgl-XvLsigsr. XXI. llalwA. dir. 14. (3. lull 1896.) Vlit Littscs-turübscsiekt. 4". 8. 189—204. Vsrlug äss L.-A.-X. (2. Lovsgsv). Preiserteilungen. — Von den 30 000 die der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen gelegentlich seines fünfzigjährigen Bestehens zu Preisen für hervorragende Leistungen auf dem Ge biete des Eisenbahnwesens ausgesetzt hat, sind u. a. Preise von je 1500 dem Regierungsrat Kemmann (Berlin) für sein Werk -der Verkehr Londons mit besonderer Berücksichtigung der Eisen bahnen-, dem Bureauvorstand Rank (Wien) für sein Werk -das Eisenbahntarifwesen in seiner Beziehung zu Volkswirtschaft und Verwaltung-, dem Regierungs- und Baurat v. Borries (Han nover» sür das Werk »die nordamerikanischen Eisenbahnen in technischer Beziehung-, dem Generaldirektionsrat Oe. Röll (Wien) für seine -Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens- und dem Geh. Oberregierungsrat 2c. Gerstner (Berlin) für sein Werk -Internationales Eisenbahn srachtrccht- zucrkannt worden 543
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder