4- Unriilbrhrlilh sürjkdnimnli bei Wahl dkrJugcndslhristc». 4- s44889j Verzeichmß empfehlenswerther Angend- und Wolksschriften Ratgeber für Eltern, Lehrer und Mliothek-lloMude, herausgegeben lwn der Jugendschriften-ümnmislion des Wiesbadener Lehrervereins. Heft 1: 50 ord., 35 netto, 30 bar j nur fest „ 2: 1 ord, 75 ^ netto, 67 ^ bar j oder bar Diese Verzeichnisse, für welche die peinlichste Sorgfalt bei Auswahl der Bücher obwaltet, dienen bei Wahl der Bücher als sicherer Wegweiser. Wiesbaden. Rud. Bechtold H Comp. I. L>. W. Aich in Slrttlgart. H>l45054s Soeben ist erschienen: Der Glaube an die Menschheit. Naturwissenschaftlich, psychologisch und geschichtlich begründet von Rudolf Peters, I),-. xbil. XII und 280 Seiten Oktav. Preis 2 ord., 1 40 H netto, 1 30 H bar. Der Verfasser hat das Buch der deutschen und französischen Jugend gewidmet. Er be schäftigt sich mit der Lösung der großen Frage, vor der jeder denkende Mensch der Gegenwart schon gestanden hat: Wo bleibt in der modernen, rein materialistischen Welt anschauung Raum für das Ideal? Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Stuttgart, 15. Oktober 1896. I. K- W. Kietz. Lubntzr'tt I/tzllMieli der Mt 273 Xbbilänngsn. 5. verbesserte Xntiags. 1895. 20 geb. 22 50 H. Verlag von t. vtzulieti« in issien. Da» vollstäncligsts sinbeitlivbs IVerlc über Vesanclbsitsvesön. Drelundlechzlgsler Jatzigan». Katechismus der Armenpßege s44874j von W. Seufert, Pfarrer. — Preis gebunden 1 — Ich bitte obigen Katechismus allen Pfarrern und allen den Personen, die mit der Armenpflege zu thun haben, zur An sicht zusenden zu wollen. Zu diesem Zwecke stelle ich Ihnen Exemplare in jeder Anzahl ä cond. zur Verfügung Karlsruh c. I I. Reiff s Verlag. s43078j Das Nationalalbum „Deutsch land in Bildern" ist in 2.Auflage erschienen. Der Absatz der ersten Auflage von 1500 Exemplaren innerhalb Jahresfrist ist ein Zeichen der Anerkennung, welche das Prachtwerk in allen Kreffen gefunden hat. Das Nationalalbum ist in der 2. Auflage bedeutend verbessert und besteht dasselbe aus 48 Aquarelldrucken, Ansichten der inter essantesten deutschen Städte in einer Pracht mappe vereinigt. Der Preis ist aus 30 .F ord. erhöht und liefern wir zu 20 ^ bar und bei Ab nahme von wenigstens 4 Exemplaren zu 18 ^ bar. Einzelne Blätter werden von der 2. Auf lage nicht geliefert, dagegen geben wir bei Bestellung eines kompletten Probeexem plare^ soweit Vorrat reicht, 4 Blätter der ersten Auflage sowie 4 Holzstaffeleien 50 ona hoch zum Aufstellen der Blätter im Schaufenster gratis. Köln a. Rh. Schafftet» L Co. s4i9?9j Verlag von L. Ehlermann in Dresden. DkuWkZihiil-AiiMbc» von K. Schiller und W. Walentin. Diese allseitig als musterhaft aner kannten Ausgaben sind bei ihrem überaus billigen Preise sehr leicht in großer Zahl abzuseyrn und daher äußerst lohnend. Preis jeder Nummer 50 H, für Einbände 20 H. In Rechnung 25o/g, gegen bar 33VzO/o und 13/12, auch gemischt. Erschienen sind: 1. Götterglaube und Göttersagen der Germanen, dargestellt von Prof. I)r. Wolfgang Golther. 2. Deutsche Heldensage. Von Pros. vr. Wolfgang Golther. 3. Goethe, Dichtung und Wahrheit 1. Teil. Herausg. von Helm. Schiller 4. Goethe, Dichtung und Wahrheit. 2. Teil. Herausg. von Herrn Schiller. 5. Goethe, Iphigenie auf Tauris. Herausgegeben von Veit Valentin. 6/7. Lessing, Laokoon. Herausgegeben von Veit Valentin. 8/9. Das Nibelungenlied. Von vr. G. Rosenhagen. 10/11. Lessing, Hamburgische Dra maturgie. Von Prof. vr. P. Primer. 12/13. Schiller, Die Jungfrau von Orleans. Von Veit Valentin. 14. Sophokles, Antigone. Von Veit Valentin. 15/16. Quellenbnch für die griechische Geschichte. Von H. Nutzer. 17/18. Die höfische Lyrik des Mittel alters. Herausg. u. z. Teil neu übers, von vr. Gustav Eitner, Direktor des städt. Gymn. u. Real gymnasiums zu Görlitz. Neu erschienen: 19. Die Dichtung der Befreiungs kriege von vr. Ziehen, Oberl. am Gymnasium in Frankfurt a/Main. 20. Schiller, Braut von Messina. Herausgegeben von Veit Valentin. 21/22. Homer, Odyssee. Herausgegeben von vr. Ziehen. 23. Goethe, Hermann und Dorothea. Herausgegeben von Veit Valentin. Wir bitten, die neuen Nummern zu be stellen, sowie die früher erschienenen aus Lager nicht fehlen zu lassen und sie stets mit vorzulegen Verlangzettel in der Anlage. Dresden, im Oktober 1896. I. Khkermanli.