684 Börsenblatt f. t>. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 13, 17. Januar 1911. Soeben erschienen: ferämand I., KÖNIZ äer kulZaren von pau! L^inäenberZ. VUt 80 Illustrationen. Orosctiiert lVtsrlc 3.— ontinär, Nark 2.— netto. Oebunäen 4.— orclinär, lVtarlc 2.70 netto. Stimmungen in Veiten von Oeorge bi. ?. Scbraäer. veulscbe Oeclielite eines Amerikaners. I^Ieue ^u8Zabe. Oebunäen 3.— orctinär, ?4arli 2.— netto. Wir bitten um lbre tätige VenvenäunZ. Verlag von 0. Kernstein. öerlin 8VV. 68. ^immergtr. 94. Inhaber: Or. jur. britr La8pari. W. Kohlhammer, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart Mit dem Jahre 1911 beginnt der 30. Jahrgang von G Zaegers Monatsblatt Professor Lebenskunde und Gesundheitspflege zum Schuh der freien Forschung und der Wahrheit in Wissenschaft und Leben. Äerausgegeben von Prof. vr. Gustav Iaeger, unter Mitwirkung von Prof. vr. Karl Endriß, vr. mecl. H. Göhrum und Prof. l)r. H. Sieglin, sämtlich in Stuttgart. Preis für den Jahrgang M. 3.— ord., M. 2.25 bar. Jährlich erscheinen 12 Hefte. Inhalt von Heft 1: von Gustav Iaeger. . von H. Göhrum. Unabhängigkeit . . Das Einfamilienhaus „Goethe über Deutsche und Engländer". Die Heilquellen in naturwissenschaftlicher Auffassung . . . von K. Endritz. Rom und Berlin von Gustav Iaeger. von Gustav Iaeger. von Gustav Iaeger. „Protest gegen das Kurpfuschereigesetz" Auch ein Leitartikel „Aufruf" Hcilmagnetismus im Hausgebrauch Zum Gebrauch des Wetter- und Mondkalenders . . . von Gustav Iaeger. Kleine Mitteilungen. Schulärzte. Der Buchstabe tötet. Das durch seine aus Wissenschaft, Volkserfahrung und gesundem Menschenverstand tief schöpfende Belehrungen über die Ideale der Äeilkunst „Schnell, Sicher und Angenehm" und vor allem „Lebensgemäß-Natürlich" in weiten Kreisen bekannt gewordene Monats- blatt Gustav Iaegers tritt mit diesem neuen Jahre in sein 30. Lebensalter, in seinem Ilmfang auf fast das Doppelte erweitert und in seiner Schriftleitung unterstützt durch die Mitarbeiterschaft bewährter Männer auf den Gebieten der Heilkunst und der Naturwissen schaft: Or. mell. Göhrum und die Professoren l)r. Sieglin und l>. Endriß, dreier Schüler Gustav Iaegers. Probenummern, die wir zu verlangen bitten, stehen kostenlos zur Verfügung.