Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191101172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-01
- Tag1911-01-17
- Monat1911-01
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
663 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 13, 17. Januar 1911. Herdersche Berlagshandlung in Frciburg i. Br. ferner: ^Norslxroblsins. VortrÜKS nnk clsin III. tbeoloqissbsn Boeb- sebullrursus ru KrsiburZ i. Br. irn Olctobsr 1910 Asbsltsn v. Nv.usbs.sli, Ns^sr, Nutr. IVsit« n. 2sön. 4 80 Keb. 6 *Vogt: Leitfaden der philosophischen Propädeutik. Für den Schulgebrauch. 2 Teile. Erster Teil: Logik. 1 20 4 Zweiter (Schluß-) Teil: Psychologie. 1 ^ 20 H. Karl W. Hiersrmann in Leipzig. 680 Bisboü': I.'^rt 1'^pograpbigus dsus Iss Büxs-Bus 1500—1540. Bt§. 9. 12 ^ 50 Insel-Verlag in Leipzig. 699 *6lostbs: Bis Butur. Bsuntsr Bruck der Brust Budvix-Rrssss. Huk Büttsuxupisr 8 vuk lüpuu in Bsdsr 20 4t. Klinkhardt L Biermann in Leipzig. 691 *öürAsr-1'bors: Kruurösiscbs Kuust iin usuursbutsu .lübr- buudsrt. Bsutscbs Bsurbsitunx von Loluuarsotv und Klsww. 3 Sünde. 16 W. Kohlhammer in Ttnttgart. 697 "Württembergische Geschichtsquellen. Bd. XI: Schneider: Ausgewählte Urkunden zur WürttembergischenGeschichte. 3<E. Paul Neubner in Wien. psbricius: Baus Bsxsu. 36 682 P. Pabst in Leipzig. Bitriugsr: Bisbssliedsr. Bd. 1, 2, 3. 678 Paul Paretz in Berlin. *Ols Bsrtsuvslt. XIV. dsbrx. 1910. 6eb. 12 4t. 698 Paustian Gebrüder in Hamburg. Libliotbslr des funken Ksukrusuus. Bd. 18: Lnsss: Ksulrusuuiscbss 8cbusllrscbusu. I 20 679 Ernst Reinhardt in München. 695 *Xub: Bxsterig des Nunuss. 2 ^ 60 *8cbiuölder: Oie prostituierten und das 8trvkrscbt. 1 Römmler L Jonas, G. m. b. H. in Dresden. 678 Lunte Llütter aus aller Welt, Blatt 26: Üsiubrandt: dls.cbtva.cbs. 60 drosskoriuat 1 Brüder Roscnbaum Verlag in Wien. II 2 Bildende Künstler. Illustrierte Aoratssclirilt kür Künstler und Kunstkreunds. Bskt 1. 1 ^ 80 cs; pro dabrgang 16 Otto Roth. Verlag in Berlin. II S Stern: Die religiöse Stellung der vornehmsten Denker der Menschheit, insbesondere von Kant, Schiller und Goethe. 40 -s. — Die Entstehung der Religion. 60. Tausend. 10 H. — Der Sinn des Lebens. 16. Tausend. 10 H. Manasse: Lebensfragen. 17. Tausend. 20 H. Verlag G. Bernstein Inhaber: vr. zur. Fritz Caöpari 684 in Berlin. Bindender^: psrdiuvud I. Köuig dsr Bulgaren. 3 .<t: qeb. 4 4t. Lobradsr: 8tiwwuuqsu in Versen. Usus Xusgabs. 6eb. 3 .^. VcrlagSanstalt Alexander Koch in Darmstadt. 683 600 lilouograwius und Liqnsts. lu vsiss. Lüttsu-Kart. geb. 5 4t. *I'a?.aursk: Rerlsu-^rbsitsu aus alter und nsusr 2slt. In vsiss. Lüttsn-Kartou xsb. 6 Wagner'sche Univ.-Bnchh. in Innsbruck. 690 Balants: La Borrisxoudsura dsl 6ard. Bristol. lvladrurro. Nerb-Bucieu: Bss lÜauiksstatious cutsusss ds la BsIIagrs. 12 Kr.; gsb. 21 Kr. 80 o. Krsusvittsr: Ilm Baus u. Bok. 3. Xuü. 2 — Bis 8isbsn Todsündsv. 1. 2 4. 5. s. 1 Bapxakava: Bas Notariat in Russland. 1 .^1. Franz Winter in Leipzig. 700 Nüllsr: Kurrgsk. Bsbrbucb der kranr. Lpracbs kör Ks.pituls.utsu- scbulsu. 6sb. 1 4t 80 Wormser Verlags- u. Druckerei-Gesellschaft (Dir. Kurt Michaelis) in WormS. 697 *8trecksr: Lonntagsgsdanlrsn. 1 gsb. 1 ./l 30 -s. Nichtamtlicher Teil. Gerichtliche Gutachten, denen eine grundsätzliche Bedeutung beizumessen ist. 1) Gepflogenheiten im Postscheckverkehr. Änderungen der Postscheckkontonummern sind, zumal der Postscheckverkehr erst seit dem 1. Januar 1909 besteht, bisher zu selten vorgekommen, als daß sich Gepflogenheiten über das hierbei von den Beteiligten zu beachtende Verhalten hätten bilden können. Dies gilt insbesondere von der Frage, ob der Zahlungspflichtige ohne weiteres auf die ihm durch frühere Fakturen bekanntgegebene Nummern des Postscheck kontos einzahlen oder ob er, wenn die letzte Faktura keine Angabe über die Postschecknummern enthält, beim Gläubiger Rückfrage halten muß. (Berliner Handelskammer.) 2) Umfang der Abnahmeverpflichtung des Bestellers von Drucksachen. Es besteht in der Buchdruckbranche kein allgemeiner Handelsgebrauch, nach welchem ein Besteller von Drucksachen mangels einer Vereinbarung 10°/g mehr oder weniger als das von ihm bestellte Quantum abnehmen muß. Dies gilt auch dann, wenn das Papier zur Herstellung des betreffenden Auftrages besonders angefertigt worden ist. (Berliner Handelskammer.) 3) Wann sind Entwürfe für Druckarbeiten zu bezahlen? Im Verkehr zwischen Buchdruckern und Bestellern von Drucksachen sind handelsüblich mangels abweichender Ver einbarungen Entwürfe zu bezahlen, wenn die hiernach aus zuführende Druckarbeit anderweitig vergeben wird. Hierbei rst unwesentlich, ob die Idee für die Ausführung von dem Besteller oder vom Buchdrucker oder von beiden gemeinsam herstammt. (Vgl. auch die Geschäftsgebräuche des deutschen Buchdruckervereins unter Nr. 28.) (Berliner Handelskammer.) 4) Kassaskonto für Akzidenz- und Werkdruckarbeiten. Nach den im Verkehr zwischen Buchdruckern und Be stellern von Drucksachen herrschenden Auffassungen ist der Besteller berechtigt, das ihm in laufender Geschäftsverbindung bei Lieferungen von Akzidenz-Drucksachen gewährte Kassa skonto auch dann zu beanspruchen, wenn es sich um einen Werkdruck handelt. Ist der Buchdrucker nicht in der Lage, bei Werkdruckarbeiten das gleiche Kassaskonto zu gewähren, das er dem Kunden bei Akzidenz-Drucksachen dauernd be willigt hat, so muß er diesen bei Annahme des Auftrages hiervon unterrichten. (Berliner Handelskammer.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder