1098 endlall f, d, Ltschn. Buchhandel. Fertige Bücher. /sL 21, 26. Januar 1911. Soeben erschien: Aktuell! Das Staatsmonopol im Versicherungswesen von Fritz Schmelzer, Generaldirektor. Erweiterter Abdruck eines im Zweigverein Berlin des Deutschen Privat-Beamten-Vereins gehaltenen Vortrages. 3'Druckbogen — 48 Seiten — Groß-Oktav Preis: 1.50 ord-, ^ 1.20 no. Nur bar, wegen geringer Anzahl verfügbarer Exemplare. Magdeburg, 18. Januar 1911. vrrlSg HIAara ^UNllMvIler. Soeben ersckien ln unserem Verlage: ÄrN« leben in Sek mlen üinbe. Lilie xesekickllicli-sorisle kelracklunx kür unsere 2ei1 von Läuarä Vo§1, pk-rrrer. Alt rVpprodrltion ä«8 sürstbisedöklieiivu (iienvruI-Vieuriuts-^mt 2ll Ijrsslrlu. 8". VIII, I6V Seiten. Preis brosck. A. 1.80 orä., xeb. A. 2.40 orcl. keclinxunxen: a conck. 25°/, liadatt, dar ZZVs°/o lisbatt unO IZ/I2. -tus ckem Vorwort ckes Verfassers: „Soziales Leben in der ersten Kirche" betitelt sich diese Abhandlung; wir wollen prüfen, welche Stellung die ersten Christen zum Staats-, Kunst- und Wissenschaftsleben eingenommen haben, wie sie sich zur Charitas, zur Industrie, zur Schule, zur öffent lichen Gerichts- und Gerechtigkeitspflege usw. gestellt haben. Daraus können wir lernen, inwieweit die Kirche bemüht war, in der Welt soziales Leben zu fördern, bzw. in sozialen Nöten Hilfe zu bringen. Und auf Grund dieser Feststellungen können wir weiter die begründete Behauptung wagen: auch in unserer Zeit ist die Kirche voll be rechtigt, mitzureden und mitzuwirken an der sozialen Gesetzgebung, an der sozialen Hebung des Volkes, am Kunstleben der Gegenwart usw. Diese Studie ist allerdings nicht das Resultat meiner eigenen Forschungen auf den Katakomben-Feldern zu Rom oder in den altchristlichen Klöstern am Sinai und in Palästina, ich kann auch dem archäologischen Fachgelehrten nichts bieten, was er nicht schon wüßte. Ich will kurz und knapp die Tatsachen zusammenstellen, die andere in folge ihrer langjährigen, wissenschaftlichen Forschungen ans Licht gebracht, solche Tat sachen, die schon das Feuer der Kritik überstanden haben. Was die Form der Darstellung anlangt, so war ich mit Rücksicht aus den Zweck dieses Buches vor allem darauf bedacht, in populärer Sprache zu schreiben, d. h. die üblichen Kunstausdrücke der Schule sowie lateinische oder griechische Zitate aus den Konzilienakten und Kirchenvätern nach Mög lichkeit zu meiden. Somit will das Büchlein Stofs bieten zu Borträgen in christlichen Ber- einen, Stoff und Nutzen bieten dem kathol. Manne, Jüngling und Arbeiter, auf daß er sich ein gerechtes Urteil bilde über die soziale Tätigkeit unserer Kirche. Vsrrsiclinis von UUtä VolKssoduMsH nebst veurteilunx derselben. Unter besonderer kerücksicbtixunx Oer ke- clürknisse statbolisclier Scbulen unck kmmilien liersusxexeben VOM Verein kulkoliscker ketirer kreslsus. IX. üett. 8°. XII, 96 8vit«ll. Lrvsed. ^ 1.20 mit 25°/> ksvstt. >Vlr bitten, öle portietrunxsllsten ru prüken unä ru verlanxen. tlocliaclitunxsvoll »rvsiilu i. 0. ?. Häertiol?' LuckkanälunL. ///e?5e//E/r /,r 5er'7 /rrrr-rerrr /rext r/r arrasta- ^-9 trLe/rerrr /^ac/rckerre^ t-arv /E7?ü/ 0/ <7o/r/a//r//r§' //re ^a/rs- o/ //re Hoe/e/p /—7K 2. 6w55-0^/au. SW Da/rr7 /VI. 25 — o/'t/. -1/// 25"/„ 7/r 550/0 -a/'. r/^ eZ/rre/rre/r Kä'/rck öe/rÄF/ 75—25 — ar/c/r err/ZraZ/err r/ZeL^Zöe/r ue/'S^ZerZe/r/ZZcZr 7a/eZ/r. De/' a,ra§/a//§eHe /Vac/rrZ/'llc^ Zs/ wZZs/ä'/rrZ/F. /^L/»6LO/7c/e^6 möe/r/6 ,'c^ t/s/'ar/Z ^e/'/rc/e t/Zese Dä/rc/e ZrsZ i^e/'Lc/r/'el/e/re/r 7//rZ- ^L/'sZ/ä/LSZü/Zo //re/te/r v. asc/e/'e/r 6/ Zes/ZZc/re/r DZüZZo/Zre/re/r /eS/es r/sc/ em/iZeTr/e tZsL^s/Z», t//6L6 sv/ c/e/7 TVeuc/^llc/r au//7rer'/kLZ/77 msc/re/k. /r/r /raöe r/err «7/ese/- -7 Lä/7«7e 7r/^ s//e 7.ä/i«7e^ rrr/7 r-o/r /lk/s/r-s/ro/r. Ser Arrssre/r/ rrrr/ /l/rrrr/e /r'^/ere re/r Kern rrr /(orrrmrssrorr rrrrr/ /i///e rrr p'ee/a/rKerr. 7>os/re/r/e rrr poeöerer/rrrrK. /.ehyK/F, D/rrZe /a/rua/' 7977. /(a/'Z IVi