Ms? mit dom ^scheinen des dritten Landes voNftändig vor: 6eschichte der Lunst sllen Zeiten und Volkes von 6eh. Lat psosessor Vs. kaN wvesMaNN liiil mehr a!z 1400 vbdüdungen im lext und 161 lafeln in farden- dmck, lonahung und Nolrschnitt 3 Lände in tzaldleden geb. ru je M. 17.— ond. - Mit ZO"/« Rabatt und 1 sneiexemplan auf 12 ^5 jneut unr, endlich den von allen Teilen setzniichst enwanteten Tchlußband dieser Unten- ^ netzmenr anreigen ru können, das in den kneifen den fachleute wie bei dem kunst- iiebenden und kunstvenständigen Publikum schon bei Anscheinen de5 ensten Lander dar gnMe Lufsetzen ennegt und seitdem sontgesetzt an Unseren gewonnen tzat. Var Anscheinen der dnitten Lander bietet dem Luchtzandei günstige 6elegentzeit run Lusnatzme einer plan mäßigen und ensoigneichen ventniebr. von allem wenden jetzt auch die Libliottzeken, die Tammlungen und diejenigen Intenessenten, die unvollständige wenke nicht anruschaffen pflegen und sich dertzalb birtzen abwantend ventzielten, leicht alr Käufen ru gewinnen fein, ven Lbsatzbemützungen der Tontimentr venleitzen win dunch eine umfassende pnopaganda mit Anzeigen uuü prospektbrilagen in Zeitungen und Zeitschnisten Winksamen Lachdnuck und sind beneit, vinmen, die unsene „Kunstgeschichte" umfassend oentneiben wollen, in Zweckdienlichen, von fall ru Lall ru oeneinbanenden weife ru untenftützen. 2ur fsrtsetzllkg oensenden win, sosennt nicht abbestellt wind, den dnitten Land fest und ban in den tzötze den birtzenigen Lerüge, bewilligen aben ein ftücksentlungsrecht bis ZS. September lyn. min wie birtzen öslttl II In LommissiSN, bei Zufichenung tatknästigen venwendung ausnahmsweise auch Santi III; fennen: Illustrierte zwölfseitige Prospekte im sonmat der wenker bis ru ISO Ttück unbenechnet, je weitene 100 Ttück fün 5 Pfennig, mit Linmaausdnuck jede Lnratzl fün 1 Mank SO Pfennig, Plakate unbenechnet: sstizeigeklischee mit Lurschnitt fün die vinma, rum Lbdnuck auf eigene kosten, unbenechnet. Win bitten, ru verlangen. Leiprig. öerlin und Wien. 26. sanuan 1911 v. Libliognaphisches Institut