Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.04.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-04-03
- Erscheinungsdatum
- 03.04.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110403
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191104030
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110403
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-04
- Tag1911-04-03
- Monat1911-04
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4158 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 77, 3. April 1911. rechtigung nachgewiesen hat. Bor allem haben die Diktier apparate sich soweit vervollkommnet, daß ihr Gebrauch heute unbeschränkt ist. Ihre großen Vorteile, die Unabhängigkeit des Diktierenden von der Stenotypistin, da die Vermittelung des Diktats durch die Phonographenwalze erfolgt, und die Möglich keit, noch nach dem Besprechen der Walze allerhand Korrekturen vorzumerken, haben die früheren Bedenken beseitigt. Recht interessant waren auch die Frankierapparate, die eine sichere Führung der Portokasse gestatten, die Verstärkungsapparate für einzuheftende Kopien, die ohne den Falzstreifen zu leicht zerreißen, die Briefschließ- und F alzmaschinen für größeren Postversand und ähnliches. An neuen Modellen für Briefordner und Schnellhefter fehlte es natürlich auch nicht, doch die jetzigen Modelle sind bereits so praktisch konstruiert, daß wesentliche Ersparnisse an Zeit kaum mehr erzielt werden können. Für den Versand- und Reisebuchhandel wurden Markierungskarten mit Vorrichtun gen gezeigt, die einen sofortigen Überblick über den Reiseweg des Vertreters und anderes gewähren. Für große Geschäfte kommen dann die Seil- und Rohr postanlagen in Betracht, die alle für den Transport einzelner Gegenstände von Bureau zu Bureau erforderlichen Arbeiten ent behrlich machen. Da mit den Anlagen, je nach der Ausführung, sehr schwere Sachen befördert werden können, ist die Einrichtung trotz ihrer erstmaligen, nicht unbedeutenden Anlagekosten nicht ohne Prüfung von der Hand zu weisen. Bureau-Möbel und ähnliches vervollständigten die Aus- stellung, die leider gerade in der Gruppe »Fachliteratur« nicht das erstrebte Ziel erreichte. Die »Organisation« und die »Bureau- bedarss-Rundschau« hatten ihre Zeitschriften allerdings sehr gut ausgestellt und waren bestrebt, durch eigenartige, zum Teil sehr künstlerische Reklame den Ruf ihrer Blätter zu festigen. Auch die Ausstellung der Firma Hollerbaum L Schmidt, die ihre besten Plakate zeigte, war für den Fachmann recht interessant, wenn auch von dem Fortschritt auf dem Gebiete künstlerischer Reklame nicht aus allen Ausstellungsständen zu spüren war. U. Kleine Mitteilungen. * Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911. Literarische Abteilung. (Vgl. Nr. 66 d. Bl) — Im Anschluß an unsere frühere Mitteilung in Nr. 66 d. Bl. sei nachstehend der Wortlaut des Rundschreibens wiedergegeben, das von der »Literarischen Abteilung« der Internationalen Hy giene- Ausstellung Dresden 1911 an den Verlagsbuchhandel versandt worden ist und auch im Anzeigenteil derselben Nummer d. Bl. <S. 3578/79) Ausnahme gefunden hat: Dresden, Anfang März 1911. Sehr geehrter Verlag! In voller Erkenntnis der Wichtigkeit der Anfang Mai zu er öffnenden Internationalen Hygiene-Ausstellung hat sich auch der Verlagsbuchhandel eine Beteiligung gesichert, die ein großzügiges Bild jener Literatur bieten wird, die ihren Zweck, der inneren Kultur, der Pflege des Menschen zu dienen, in tausendfacher Ab wechslung in Erscheinung treten läßt. Wenn es eine Hauptaufgabe der Ausstellung sein soll, einesteils dem Hygieniker von Fach, den Ärzten, den Verwaltungsbeamten, den Staatsfunktionären, Lehrern, Ingenieuren, Technikern, Nationalökonomen die neuesten hygienischen Forschungsergebnisse vorzuführen und andernteils die Bevölkerung hygienisch aufzuklären und den Sinn für Gesundheit und Hygiene in der großen Masse des Volkes zu verbreiten und zu fördern, so soll dem Buchhandel in dem weit gespannten Rahmen Gelegenheit geboten sein, zu zeigen, was von seiner Seite aus auf dem Gebiete der Gesundheitspflege geleistet worden ist. In außerordentlich bemerkenswerter Weise hat seit Jahren der Verlagsbuchhandel Bestrebungen unterstützt, die dem Wohle des Volkes dienen; die wissenschaftliche Literatur wie die populäre liegt in einem Umfange vor, der weitestgehenden Anforderungen zu entsprechen vermag: nunmehr dem Fachmann die wissenschaft liche, der Masse die populäre im Zusammenhangs zur Kenntnis zu bringen, soll die Ausstellung dienen. An den Verlagsbuch handel aber ergeht die Aufforderung, seinerseits dazu beizutragen, daß das Dargebotene auch nach Möglichkeit lückenlos den Be suchern vor Augen tritt. Dem Wunsche des Buchhandels, die gesamte Literatur in einem Raume zur Aufstellung zu bringen und so die Benutzung für die Interessenten zu erleichtern, hat die Ausstellungsleitung gern entsprochen und hierfür einen rotundemäßigen Saal mit architektonisch-geschmackvollem Raum zur Verfügung gestellt, der — mit Ausnahme der Literatur über Geschlechtskrankheiten, die aus begreiflichen Gründen am besten mit der hierfür in Aussicht genommenen Sondergruppe vereinigt bleibt — das gesamte Ge biet der literarischen Erscheinungen ausnehmen soll. Ein behag licher Bibliotheksraum in günstiger Lage^der Ausstellung wird damit geschaffen, dessen Besichtigung sicher das Ziel einer sehr großen Anzahl von Besuchern werden wird. Allein gegen 300 wissenschaftliche und andere Kongresse sind bereits heute zur An meldung gelangt, und die Ausstellung nimmt, nach der begrün deten Meinung berufener Fachleute, mehr und mehr den Cha rakter einer Weltausstellung an, so daß auch aus einen materiellen Erfolg für die Aussteller mit Bestimmtheit zu rechnen ist. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß das vor Augen be findliche Objekt eine andere Anziehungskraft, einen anderen Anreiz zum Kaufe ansübt, als irgend eine geschriebene oder gedruckte Offerte, und selten wieder wird Ihnen Gelegenheit geboten sein, Ihre Erscheinungen einem so geschlossenen Interessentenkreise vor zuführen, wie er sich hier in Dresden aus dem In- und Ausland zusammenfinden wird. Die Preise für den beanspruchten Raum sind den Bedürf. nissen des Buchhandels angepaßt, und beträgt die Gebühr für jedes ausgestellte Werk im Umfange bis zu 3 Bänden 10 Gelangen seitens einer Firma mehr als drei Werke zur Aus stellung, so ermäßigt sich die Gebühr für jedes weitere um 2SA. Jede ausstellende Firma hat eine Einschreibgebühr von 28 ^ zu leisten, doch steht ihr dafür die Aufnahme bis zu drei Zeilen in dem für die Literarische Abteilung anzulegenden Katalog gratis zu. Ebenso übernimmt die Ausstellungsleitung für diesen Betrag die Gestellung von Schränken, Regalen, Tischen und der gleichen, die Versicherung gegen Feuerschaden, die Reini gung, die allgemeine Überwachung, sie stellt Auskunfts personal zur Verfügung, das Wünsche und Aufträge der Besucher den ausstellenden Firmen in bereitwilligster Weise über mitteln wird und dergleichen mehr. Weiter erklärt sich die Ausstellungsleitung bei Überlassung von je 2 Exem plaren der auszustellenden literarischen Erscheinungen bereit, je eines bei der in Frage kommenden Gruppe, das andere im Lesesaale (ebenfalls gruppenweise geordnet) zur Aufstellung zu bringen. Berechnung findet da gegen nur für ein Exemplars statt. Wir glauben, auf diese Weise den Interessen des Buchhandels am besten zu dienen. Insbesondere sei auch darauf noch hingewiesen, daß es im Interesse der Herren Verleger liegt, auch die populäre Literatur einschließlich der Sportliteratur usw. recht reichhaltig auszustellen. Um den Umfang des benötigten Raums feststellen zu können, er bitten wir Ihre umgehende Anmeldung. Mit gleicher Post überreichen wir Ihnen ferner eine Broschüre, aus der Sie freundlichst alles Nähere zu ersehen belieben, weiter gewünschte Angaben erfolgen auf Anfrage gern direkt. Hochachtungsvoll Internationale Hygiene - Ausstellung Literarische Abteilung. * Post. Abholung von Paketen aus der Wohnung.— Um dem Publikum die Auslieferung von Paketen weiter zu er leichtern, hat das Reichs-Postamt zugelassen, daß die Abholung von Paketen aus der Wohnung der Absender nicht wie bisher bloß schriftlich, sondern auch durch Fernsprecher bei der Post anstalt beantragt werden kann. In den Verzeichnissen der Fern sprechteilnehmer werden die Postdienststellen, an die solche An träge gerichtet werden können, besonders gekennzeichnet werden. Diese Abholung erstreckt sich auf gewöhnliche Pakete und auf solche Orte, wo die Paketbestellung mit Pferden ausgeführt wird. Die an den abholenden Paketbesteller zu entrichtende Ein sammlungsgebühr beträgt 10 H für das Paket.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder