^ 77, 3. April 1911 Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. i>. Dtschn. Buchhandel. 4183 Insel-Verlag zu Leipzig In kurzem beginnt zu erscheinen: T Weimar in den Freiheitskriegen Drei Teile Erster Teil: Erinnerungen aus den Kriegszeiten von 1806 —1813. Von Kanzler Friedrich von Müller. Mit einem Bildnis. Geheftet M. 2.50; in Leinen M. 3.50 Zweiter Teil: Johannes Falks Kriegsbüchlein. Darstellung der Kriegsdrangsale Weimars in dem Zeitraum von 1806—1813. Aus Aktenstücken und Originalbriefen einiger deut- scherMänner. Weimar 1815. Mit einem Bildnis. GeheftetM.2.—;inLeinenM.3.— Dritter Teil: Berichte und Briefe der Zeitgenoffen; Aufrufe und sonstige Dokumente, gesammelt und eingeleitet von Or. Friedrich Schulze. Mit zahlreichen Ab bildungen. (In Vorbereitung.) /*^er Anteil des Herzogtums Weimar an den Freiheitskriegen beansprucht ein Interesse, das über das lokalgeschichtliche weit hinausgeht. Kulturell über das ganze damalige Deutschland hoch hinausragend, die Heimat der führenden Männer in Kunst und Wissenschaft und damit die eigentliche Wiege der nationalen Wiedergeburt, wurde Weimar beherrscht von einem Carl August, der unter preußischen und russischen Fahnen mit Auszeichnung gegen Napoleon sockt, der nur gezwungen in letzter Stunde dem Rheinbunde beitrat, auch hier aus seiner deutschen Gesinnung kein Hehl machte und trotzdem stets die besondere, mit Furcht gemischte Achtung Napoleons besaß. Auf weimarischem Boden wurde die Schlacht bei Jena geschlagen, die unsagbares Elend über das Land brachte; unter den Augen der Hauptstadt fand jener denkwürdige Fürstenkongreß in Erfurt statt, der Goethe und Napoleon zusammenführte. Die beiden ersten Bände unserer Sammlung liegen fertig vor; sie enthalten die Erinnerungen zweier Männer, die sich — der eine als Politiker, der andere als patriotischer Publizist und tätiger Menschen freund — um ihr Land hohe Verdienste erworben haben. Der dritte Band wird an Text und Bildern viel unveröffentlichtes Material bringen und eine kurze Geschichte Weimars in den Freiheitskriegen enthalten. Linser Unternehmen darf weit über Weimars Grenzen hinaus bei jung und alt freudiger Aufnahme gewiß sein. Leipzig, Anfang April 1911 Der Insel-Verlag