Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.06.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-06-03
- Erscheinungsdatum
- 03.06.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110603
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191106032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110603
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-06
- Tag1911-06-03
- Monat1911-06
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 127. 3. Juni 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt b. Lisch». ionchhaRbü. 6731 Otto duuus in ImipmA. LLdr2>222, Haas, Op. 35. Liink N3,22srodörs. Lart. 2. 8t. 8". 8o. 1. 0 ds, vor dsi2 dis 8türms sodveiASH. 1 ^ 60 -ß 2. 8o. 2. NusikatttsLssdnsaotit. 2 ^ 10 ^ 2. 8o. 3. Oöovt mir 12 io dsr Lrssds Ltundnii. 1 ^ 60 -ß 2. 8o. 4. 8ä2dsrliodss NdAds- Isi2, 2i. 8.-80I0. 2 dt 25 H 2. 80. 5. Loaiw, Lrost der tVslt. 1 dt 60 -Z 2. 8°. -ls 8 8 6 >, I. so 2, Op. 208. Lsliolts (LisdssAlüolr) k. Lkts. 2 ^; k. Ar. Orod. 3 .<t 20 orä.; t. 82x21021812 2sid. 4^2.; k. 8I2S- I22sid. 3 dt 60 2. 8. durAsu8c>u 12 IVloolrau. Trends, 8., 8aits da Lallst ,8aIs,2ii2bS*. 8arau8 L Lklonored. arr. v. ^.. Likraiva 80. 6. Daass dss Lrstrsssss divinss. 80. 7. Daoss dss Xadirss. 80. 0. Daass ds Lalamindü, aa Voils ds laoits. ä 2 65 ^ 2. Lustiai, ^., Op. 14. Lrois kisoss p. Liaao. 80. 1. 8otturno. 1 dt 10 80. 2. Lallata. 1 85 -H. 80. 3. Oaprisoio. 1 85 0»troxIarov, Ll., Op. 10. 80. 1. Loaats (D12.) x. V. st Llano. 7 dt 70 4 HUA0 Lunts 12 LarlsruLs i/L. -lunx, tVildsIin, LIsraeatar-ViolinsoLuls. 4 8skts. L 1^50^2. Ldisds, ülax, Op. 09. Laussud Lisdsr soli1amo2sr2 im 8srrs2, t. 1 Liaxst. 12. Lkts. 1 20 8ls>sr L ^U36lm 12 lVlüuodsn. Lioksiaszisr, N02 ^.woar. ^Valrsr-IatsrinsE k. Lkts. 1 dk 60 <Z. ^.8rsü LlloLaslis 12 8rs8lau. ^.222222, Llkrsd, Op. 16. Lisd RsvddsrA'sedsr Rsitsr, k. Ug.226r- otior. kart. u. 8t. 8°. 2 lVllAuou-VsrlaA 12 Ssrliu. Lsd2sr, Lritx, Op. 220. Lsi uns 12 Lrsslaa! Lsvus. Daraus Singeln k. Ossa2ßs 22. Lkts. 80. 1—14. a 1 dt 20 ^ 2. Lsxtd2vd. 8°. 50 -Z 2. Lortioli, L., LrülilinAstraain. ^Va8sr k. Lkts. 2 L. Ladat in IisipriiA. LöAlsr, 8sriaa22, Op. 39. LLnAstAsdst k. AS12. Odor 2. OrA- kart. 1 50 8t. 8°. 60 kapsdork, Llax, Lisdsr a. 0s»22AS k. 1 LioAst. 12. Lkts. 80. 5. tVisAsullsd. 1 80.6. ^2 dis Lsds2SAskädrti2. 1^!. 80.7. Osiist. 1 80. 8. Litts ini Lrüdli2A. 80 -ß. Sodubortdauo-VsrlaA 12 'iVIsn. Narx, dosspd, Lisdsr 2. Ossänxs k. 1 8ioAst. 22. Lkts, dsstsed- S2Al. 80. 1. Litts. 1^2. 80. 2. LrirmsruiiA. 1 dt 20 -) 2. 80. 3. Dsr dssvdsids2s 8edLksr. 1 .«t 20 -) 2. 80. 4. Lied siass Llädsds28. 1 dt 2. 80. 5. L.2 si282 Üsrdstwald. 1 dt 2. 80. 6. Dsr Ravioli. 1^2. 80. 7. RSAS2. 1 dt 20 H 2. 80. 8. Dsr L02. 1 dt 50 2. 80. 9. Roluaibins. 1 dt 20 0. — NorAS2AS822A k. lilknosredor 12. LlsoddlLssr 2. OrA. Havisr- aus^uA 02. dsütsod-S2Al. Lsxt. 3 2. OLorst. 80 ^ 2. IZiis.2 LoRivsitssr 12 ^.aoLsu. ^.lbs2, 01., Dsr IisiliAS Na.22 Iroaiait. §i2 lnsti^ss Dustt ra. Lkts 22 sinsra Laiuilis2aliS2d im dünAliiiAsvsisiii. 1 2. Lsxt apart. 3 2. ^.Idsrt LtaLl 12 Rsrllri. Rullak, Lraar, ladiläams-Oav. ^.as^. k. Lkts 22 4 Rdn. 3 Lulss L Oallsr in LtuttZart. LsaninA, 0., Oav. Dsstiaiss (Opsrstts v. Od. L. Laos) k. Lkts siaxsr. 1 Niaolior L daxsuLsrA 12 Löln a/LIi. LsrAli, Rad., Rscsaism k. 'iVsrtdsr, k. Odor, Llt-8olo 2. Orod. Lart. 15 di 2. — Op. 33. Lank OssänAS k. Asm. Odor. Lart. 8". 4^2. tiVsismarm.dliliiis, Op. 35 a. Laim-Lantasis k. Orod. Lart. 15 di 2, L. d. 1'ortAsr in Lölu a/RL. Lunxart, 8., Op. 200. LsstdlänAS k. 2- 2. 3 stimm. Liadsrodor m. Lkts od. Darm. (a2«d odas LsAlsitanA). 1^2. 8i2Ast. allsin. 30 <H. — Op. 201. Lsstkrs2ds2. 10 ssdr Isiodts visrdä2d. Rlaviorstuods. 1 di 2. 8s2d2sr, 0., 118 Voldslisdsr k. Asm. Odor dsard. kart. cs2. 8". Lart. 1^2.; Asli. 1 60 H 2. Laut ^Vs3tx>tiLl i2 Larl8lior8t-2sr1iri. 8isds, LadrviA, Op. 14. La dslls dapoaaiss sLIirt) k. Lkts. 1 60 H; k. Orod. 2 ^ 50 2.; k. Lalonorod. 2 50 H 2. tVaaclsrlior^-VsrlaA in lVlünodsu. RiidinAsr, Oottkrisd, Op. 1. Llärods2st22ds. L^edt Llavisr- stüods. 2 Rskts. a 1 ^ 80 2. Nichtamtlicher Teil. Kantate. v. Wo stehen wir? — Einst und jetzt. — Ausklang. (Vgl. Nr. 108, 112, 118 u. 119.) Es lag ursprünglich in unserer Absicht, näher auf die Abgeordnetenversammlung des Verbands der Kreis- und Ortsoereine einzugehen und die Beziehungen zwischen ihr und der Hauptversammlung des Börsenvereins darzulegen. Da indes über beide Versammlungen stenographische Berichte er scheinen werden und die Resultate der Hauptversammlung des Börsenvereins nicht nur an dieser Stelle bekanntgegeben worden sind, sondern ihren Weg durch alle Blätter genommen haben, so erscheint es zweckmäßiger, den Eindruck der diesjährigen Beratungen in seiner Totalität zu erfassen und festzustellen, wo wir gegenwärtig halten, statt mit der Gewissen haftigkeit des an den Gang der Verhandlungen gebundenen Berichterstatters die einzelnen Phasen der Auseinandersetzungen neu erstehen zu lassen. Dazu kommt, daß, je weiter wir uns von den Ereignissen entfernen, auch der Blick sich mehr auf das Ganze als auf die Einzelheiten richtet und der größere zeitliche Abstand klarer scheiden läßt, was als Haupt- oder Nebensache angesehen werden kann. An Stelle der Stim mungsbilder unter dem unmittelbaren lebendigen Ein druck des Geschehens tritt dann die »historische« Be trachtung, zu der freilich ein Zeitabstand von knapp drei Wochen kaum als ausreichend gelten kann. Denn wenn wir auch die greifbaren Resultate dieser Verhandlungen verbuchen können, so wissen wir doch heute noch nicht, wie sie ziffernmäßig in die Bilanz eingestellt werden müssen und ob eine spätere Zeit nicht zu ganz anderen Einschätzungen als die Gegenwart gelangt oder Korrekturen vornimmt, durch die das Bild ein vollständig neues Gesicht erhält. Jeden falls wird man Maßnahmen und Beschlüsse erst dann richtig beurteilen können, wenn ihre Wirkung auf die Gesamtheit der Berufs- oder besser gesagt Volksgenossen erprobt ist. Dafür, daß es dabei oft nicht ohne Überraschungen abgeht, sorgt ebenso die Vielgestaltigkeit unserer wirtschaftlichen Ver hältnisse wie das Jneinandergreifen scheinbar zusammen hangloser Faktoren, so daß der Erfolg bestimmter Maß nahmen den Erwartungen nicht selten direkt zuwiderläuft. Je mehr die Masse der Menschen anwächst, um so vorsichtiger wird man prüfen müssen, ob das, was mit einiger Sicherheit als zweckmäßig für eine kleine Gemeinde angesehen werden kann, auch einer größeren Zahl Berufsgenossen Genüge leistet. Daher wird auch das, was hier über allgemeine Eindrücke gesagt wird, insbesondere aber die Folgerung, die aus den gegen wärtigen Beziehungen der Berufsgenossen zueinander und zu den Berufsvereinen gezogen wird, mehr als Hypothese, denn als exaktes Ergebnis angesehen werden müssen. Schon der vor Jahren erfolgte Zusammenschluß ein zelner Verlegergruppen — es sei nur an die der Verleger belletristischer Literatur, der staats- und rechtswissenschaft lichen Verleger, der Verleger katholischer Literatur u. a. erinnert — läßt darauf schließen, daß, trotzdem der Rahmen 873*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder