Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.06.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-06-08
- Erscheinungsdatum
- 08.06.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110608
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191106087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110608
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-06
- Tag1911-06-08
- Monat1911-06
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6884 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. ^ 130, 8. Juni 1911. Mode-Verlag „I-s Otrio" in Wie«. Oltnpsnti, Ls, psrisiso. äourosl xsrioäigos. Läitioo speoisls äu Mrsoä Obio. 6srsot: L. Lstors. <6 ) äsbrA. äuoi 1911—Nsi 1912. 19 kirn. XusA. I. (äs 10 ksrb. Ink-, 1 Vsblssu, 1 8eboittboA. u. 8 8. illustr. Vsxt, in krsoräs., soZI. u. äsot- ssbsr 8xrsobs.) 42,5X32.6 ein. d 30. —; bslbssbrliob 16. 50; siorslos Rskts 3. 76; VusA. II in. nur 6 tsrd. Vsk. b 17. —; kslbssbrlioli 10. —; eioxsios Ilsits 2. 25 Verzeichnis von Neuigkeiten, die in dieser Nummer zum erstenmal angekündigt find. (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts). * — künftig erscheinend, v — Umschlag. Felix Alcan in Paris. 6909 Lsgsr: Ls rsns.i88g.nos telltzgos. 3 kr. 50 o. 1i0isssu: L'svolotioo rnorsls äs 6ostbs. 15 kr. Lsooo/ st Vso äer Lioäso: Hist, äs 1'sxxsosioo oolonisls äss psoxlss soroxssos. V. II: klssrlsoäs st Lsosmsrk. 8 kr. Karl Baedeker in Leipzig. 6909 Untsritslisn. 15. XotL 1911. 6 äi. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck in München. 6902,3 Meichsversicherungsordnung. Textausgabe. Geb. 2 ^ 60 *Stier-Somlo: Reichsversicherungsordnung. Handausgabe mit Einleitung, kurzgefaßten Erläuterungen und Sachregister. Geb. etwa 7 ^i. L. Bertelsmann in Gütersloh. 6898 Büchsel: Der Begriff der Wahrheit in dem Evangelium und den Briefen des Johannes. (Beiträge zur Förderung christ licher Theologie, Hrsg, von Schlatter u. Lütgert. XV. Jahrg. Heft 3.) 2 ^ 80 -5. Valeton: Gott und Mensch im Lichte der prophetischen Offen barung. 2 ät; geb. 2 80 -H. Xirodliodss äsbrbooü kür äis svsoAslisobso LsnässLirebso Vsotssblsoäs 1911. Io VsrbioäooA ruit suäsrsn lisrsus- ASsssbso von 8obvsiäsr. 6 xsb. 6 Mayer: Das Alte Testament in religiösen Betrachtungen sür das moderne Bedürfnis. 2. Lieferung. Subskriptions preis 1 Verlag Richard Bong in Berlin. v 1 »Romans dsrüdmtsr Nsoosr unä Rrsusn«. *8ebumsober: Lorä Xslsoos Istxts Rieds. Listorisobsr Romsn. 4 ; Asb. 6 ät. E. W. Bonsels L Co. in München. 6891 von Rornstsin: /v,gi oovsrökksotäiobts Rrisks Riobsrä IVsAners sn Rodsrt von Hornstein. 60 Bohssn L Maasch Verlag in Hamburg. 6890 Fenchel: Metallkunde. Ein Lehr-u. Handbuch für Fabrikanten, Werkmeister und Gewerbetreibende der gesamten Metall industrie. 6 eÄ; geb. 6 ^ 60 -ß. — do. Ausgabe für Zahntechniker. 6 äl; geb. 6 60 -H. Fr. Cruse's Buchhandlung in Hannover. 6897 Schüttlers Fortbildungsschulkatalog 1911/12. 6.Jahrgang. 50-Z. Georg W. Dietrich in München. 6906/7 "Ilsläsn: 8tsrlrs Vrsos. 6sd. 3 -T. Ferdinand Enke in Stnttgart. 6892 Lsusr: Oebsltsbsstimmuo^so ä. äsuksodsn Vrrnsiduedss. V. 2 40 Zsd. 2 ät 80 — UsbruoAsroittsIebsioisollss krsütiüom. 7 ät; xsd. 8 äsbrbueb äer prskt. Llsäirio. äsbrx. 1911. 14 ^sd. 16 sE. Lsxsr: Xllgsm. ObirurAis rum dskrsosb kür 8tuäisrsoäs unä ^.rrts. 5. Xuü. 2 Räs. 22 ^ 60 gsb. 25 ät. Odem. Vvsboolochg äsr Xsursit. II. Lsuä. 33 Zsd. 35 LiobsoääsoLso disrru 1 20 Edwin Frankfurter «erlag in Lausanne. R 2 Lsr^: Kokt als lobsKriü äse 8sdöusn. 3 sE. Llsds: RrdsunuuF äsr Vudsrduloss. 1 Rlsurvsll: Xlpios Rlovsrs. 9 1'orsl: Rszmdologis oomxsrss. 60 c). Osvs^: Lss Vudsrsuliuss. 2 Rsbov st äs Is Lsrps: Ooiäs kormulsirs moäsrns. 3 äs Is Lsrps: Lsloso 6uiäs su 8uisss. 3 ä(. IVoll^smorz Lxtrsotion äss Oorxsstrsugsrs.. 2 ./k. Rudolf Haupt in Leipzig. 6905 *Xsvsrsu: Rutdsr in Irstdolisodsr RslsuodtunA. (Rossen ru II. Orissrs Rutdsr. I 20 c). P. Hauptmann in Bonn a. Nh. 6896 *Ois Nossl von Oodlsur dis Ooedsm io Wsnäsrdiläsro. 1.—4. Xuü. 2v?sits XdisiluoZ: Von Xldso dis Llüäso. LIit 46 Vsäsr- reiodounASo uoä 1 Xsrts voo Rsuxtmsoo. 1 ^t. *— äo. Rritts XdtsiluoA: Voo Llüäso dis Ooedsm. 1 August Hirschwald in Berlin. 6897 Risxmsoo: l)sr gxosdologisods Opsrstioos-Rursus so äsr Rsiods. Vsd. 22 Paul List, Verlagsbuchhandlung in Leipzig. 6901 Möllhausen: Illustrierte Romane. *11. Serie, 7. Band: Möllhausen: Das Mormonenmädchen. 3 geb. 4 ^t. Robert Lutz in Stuttgart. 6908 *0s8xrseds klsxolsoos. 2um srstsomsl zessmmslt uoä dsrsus- gs^sdso voo Riredsiseo. Io 3 LLoäso. öä. 1. 5 X 50 -H; io Rvvä. ^sd. 7 io Rsldkrsor Asb. 8 50 H. Lä. 1—3. 16 50 o); io Rvä. gsd. 21^!; io Rsldkrsor Z^sd. 25 -L 50 ->). Otto Maatz Söhne in Wien. 6890 Oeocsloeisedss Vsodsodusd äsr säsli^so Rsussr Östsrrsiods. IV. äsdrgsuA 1910/11. Rsäigisrt voo Wlllioxsr. 10 X 60 d. Puttkammer L Mühlbrecht in Berlin. 6900 *Rsoisod: Rrodlsms äsr Voldsvvirtssdskt. 3 ^ 40 *Rsrtrks1ä: Der 8trsit äsr Rsrtsiso. 3 äi 60 *8odss§sr: Oruoäriss äss dürgsrliodso Rssdts. Lä. 5. Xrd- rsedt. 6.—8. Xuü. 2 ^ 40 Asd. 2 80 H. *8ediiämsodsr: I)ss Xuslisksruozsvsrksdrso io 8trskssedso uoä äis ^uslisksruo^svertrüzs. 7 ^ 50 -Z; xsd. 9 *8odustsr: Oie Xdskrsu io sltsr uoä osusr 2sit. 1 80 Asd. 2 40 Erich Weber in Berlin. 6899 *1Vsdsrs äuristso-Xslsoäsr kür 1912 sIs Xdrsissdslsoäsr sio- Asriodtst, dssrdsitst voo Xsllmsoo. 2 60 Nichtamtlicher Teil. Die Haltbarkeit des Leders und anderer Einbandstoffe. Bericht sür den Deutschen Verlegerverein von Max Paschke. Die deutschen Bibliotheken haben in den letzten Jahr zehnten mit ihren in Leder gebundenen Büchern sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Es ist zweifellos ein über raschend schneller Verfall des für die Embände verwendeten Leders festgestellt worden, und die Bibliothekare hielten es deshalb für ihre Pflicht, den Ursachen dieses Übelstandes nachzuforschen und zu überlegen, welche Maßregeln zu seiner Beseitigung ergriffen werden müssen. Die schweren Schädigungen, die den Bibliotheks-Ver waltungen durch die unvorhergesehenen, stets wachsenden Kosten für Reparaturen und Neubinden entstehen, ver- anlaßten die Bibliothekare zu energischem Handeln. Sie wurden in ihrem Vorhaben durch die bekannt gewordenen Erfahrungen der Engländer bestärkt, die in ihren Biblio theken genau die gleichen Übelstände festgestellt und schon im Jahre 1899 sich veranlaßt gesehen hatten, den Gründen nach zuspüren. Die Looist^ ok ^.rts ernannte ein Komitee, das sich aus Bibliothekaren, Buchbindern, Lederfabrikanten, Leder händlern und Chemikern zusammensetzte, und das im Jahre
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder