zgog »SrI-ndliUIl- DUchn. «-»«-Uitiel. Fertig« Bücher. ^ 42. IS. Februar 1825. Jur Ginsegnung empfehlen wir unsere Bücher der Deutschen Auf holzfreiem Papier gedruckt. lZ Zeder Band schön illustriert. Zn vornehmen Geschenkeinbänden. Bisher sind erschienen Bd. I. Scheffel. „Ekkehard" °3°52 „ 2. Ludwig. „Zwischen Himmel „.Erde" 2.50 „ 3. Immermann. „Oderhof" 3.22 „ 4. Grillparzer. „Der arme Spielmann" 1.20 „ 5. Hebbel „Maria Magdalena" .... 1.20 „ 6. Anzengruber. „Der Sternsteinhos" . 2.70 „ 7. Slifter. „Hochwald" 1.50 „ 8. „Der Ackermann und der Tod". .1.05 „ y. Siifler. „Bunte Sieine» 2.70 „ 12. Scheffel. „Der Trompeter von Sälkingen" 2.20 „ I I. G. Keller. „Sinngedicht" 2.70 „ 12. Anzengruber. „Die Kieozelschreiber" 1.20 „ 13. Lickendorff. „Aus dem Leben eines Taugemch'S" 1.50 „ >4. Ludwig. „Die Heitereiet" 2.70 „ 15. Slisier. „Hagestolz" 1.70 „ IS. Hauff. „Lichtenstetn" 3.40 „ 17. Gotihelf. „Mi der Knecht" 3.40 „ 18. G. Keller. „Der grüne Heinrich" I. u. I I. Band zus. ö.52 „ 19. „MünchhausenswahrhasteAden«euer"l.70 „ 20. Hölderlin. „DieSedtchie derNe>frzeit"2.- „21. Mörik«. „Mozart auf der Reis« nach ^ Prag" 1.50 Chamiffo. „Peter Schlemthl" . . . .1.50 Storni. „Immensee" 1.20 G. Keller. „Sieben Legenden" . . .1.70 G. Keller. „Züricher Novellen" . . . 3.20 Alexis. „Die Hosen des Herrn von Brcdow" 3.20 Anzengruber. „Der Meineidbauer" .1.50 Goethe. „Lieder und Gedichte" . . . 2.IO Mörike. „Das Siuitgarier Hutzel männlein" 1.90 Sealefield. „Das Kajüienbuch" . . . 2.70 FouquS. „Siniram u.seineGesährten" 1.80 Siorm. „Hans und Hein, Kirch" . 1.52 Stifter. „Die Narrcndurg" . . . .2.- Storm. „ILquis sudmersus" .... 1.50 Storni. „Benate" 1.50 Siorm. „Pole Poppenspäler" .... 1.35 Bischer. „Eine psahldoefgcschichie" . 2.20 Korium. „Die Iodsiade" 3.50 Hebel „Anekdoten" 2.10 Reuter, „ilt mine Eiromiid" . . . ö.72 Auerbach. „Dieihelm v. Büchenberg" 2 80 Mörike. „Gedichte und Idyllen" . . 2 52 Keller G. „Die Leute von Seldwyla" s.— Nespvechungen. Die wertvolle Sammlung »Bücher der Drillichen" harrt nun einer freundlichen Ausnahme. Sie Ist ein dostbares Zeugnis deustcher Kultur. Mögen die »Bücher der Deutschen" dle Herzen der Deutlichen erobern I Diese mit edlem Heimalftoizc und mit der Freude an deuticher Kunst zu ei füllen, ist du» Ziel bei Herausgabe, denen der Dei lag Mit dem Streben nach der Schöpfung gefälliger, handlicher, schmuckvoller Bücher entgegenkam. Dr. P. R. Die vorliegenden Bände machen einen sehr guten Eindruck; die Ausstattung ist entsprechend, netter Büderichmuck gibt Stimmung, ohne sich irgendwie varzudrängen, die Einleitung fühlt kurz zur Persönlichkeit des Dichters und zu seinem Schaffen hin und gibt die nötigen Voraussetzungen sür das Verständnis des voiltegenden Werkes. Ein ichönee Hausfchatz. »Zetstchiisi für Deutschkunde", Leipzig. Rabatt: Einzeln Z5/L. Partie II/IO mit 40A, (auch gemischt). Grossisten erhalten Vorzugsrabatte. Verlas Gebrüder «Stiepel, s«s. m. v s. Leipzig - Reichenberg - Wien