, 2016 Mricublatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fettige Bücher. 42. lg. Februar 1925. OLKEI88L KLI UK AIS neues Werk des „Weißen Reiters" erschien soeben: OK. Die religiöse Kunst Johann Thorn Prikkers Einleitender Text und 44 Kunsttafeln Format 22,5 x 28,5 / Vollendete Ausstattung / Preis Mk. 8.— Thorn Prikker wurde durch seine kirchlichen wie profanen Glasfenster allgemein bekannt. Durch die Wandbilder in Krefeld wurde der Blick erneut auf seine Monumentalmalerei gelenkt. In diesem Buche gibt Or. Hoff zum ersten Male einen Überblick über die Entwicklung deS eigenartigen Künstlers und einen Einblick in die in unserer Zeit unvergleichliche Tiefe und Innerlichkeit seiner religiösen Kunst von ihren Anfängen vor über ZO Jahren in Holland bis zu den reifen Monumenten von heute. 44 ganzseitige Bildbeigaben machen den Band besonders wertvoll. Dem „Weißen Reiter" bedeutet Thorn Prikker eine erste, herrliche Erfüllung seiner auf eine neue religiöse Monumentalkunst gerichteten Ziele. * Eine Ne kl Veröffentlichung: Vom Licht bedacht der Mund der Nacht / Gedichtwerk Prachtausgabe geb. Mk.6.— ord. Kartoniert Mk. 5.— ord. Literarischer Jahresbericht von Herder in Wien: Man zieht Parallelen zu Georg Trakls Toten« Perspektive, doch von jener düsteren Kunst unterscheidet sich PfeillS Wesen dadurch, daß ihm der Tod „deS LebenS Aufgang" Weib-Liebe. .. Von hohem Kunstwert sind sie alle. DaS Gedicht „Beethovenbildnis" überwältigt. PfeillS Gedichtwerk ist ein der/Z^itseele gemäßes ganz bedeutendes Selbstzeugnis eines wahren Könners. * In geringem Reftbestand noch vorrätig: „Der Weiße Reiter" Das erste Sammelbuch neuer religiöser Kunst und Dichtung lIssI^V80ss.0I'ILX von xvm. OVMWl. Mit lö Kunstblättern / Ausstattung u. farbige Umschlagzeichnung von Prof. Josef Urbach, Essen Preis Mk. 5.— ord. kart. G Wir liefern mit glatt 4O°/<> V -V-6./Ob)88IVOOIiI