Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307295
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330729
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-29
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 174, 29. Juli 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. b.Dtschn Buchhandel. Neichssteuer- und Landessteuerzahlungen im Monat August 1933. 1. Reich. 5. Lohnabzug, Ehestanöshilfe und Abgabe zur Arbeitslosenhilfe soweit deren Einzug durch die Finanzämter erfolgt, für die Zeit vom 16.—31. Juli. 6. Abführung der BUrgersteuer für Lohnzahlungen im Monat Juli, soweit die Abführung nicht bereits am 20. Juli vorzuneh men war. 10. Teilbetrag der Bürgersteuer 1933 für Lohnsteuerpflichtige und für Veranlagte auf Grund eines besonderen Bescheids. 10. Deoisenmeldung an die örtlich zuständige Reichsbankanstalt. 10. (17.) Voranmeldung und Zahlung der Umsatzsteuer für Monats zahler auf Grund des Umsatzes im Monat Juli. Schonfrist bis 17. August. 15. Vermögensteuervorauszahlung in Höhe von einem Viertel des Jahresbetrags. 15. 1. Hälfte der Aufbringungsumlage für das Rechnungsjahr 1933. 20. (21.) Lohnabzug, Ehestandshilfe und Abgabe zur Arbeitslosen hilfe für die Zeit vom 1.—15. August. 20. (21.) Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen vom 1.—15. August an die Betriebsgemeinden, wenn die abzuführende Summe mindestens 200 RM beträgt. 20. (21.) Devisenmeldung an die örtlich zuständige Neichsbankanstalt. 2-1. Teilbetrag der Bürgersteuer 1933 fällig für Lohnsteuerpflichtige, deren Arbeitslohn für Zeiträume von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. 31. Letzter Tag für Anzeige vermögenssteuerpflichtiger im Auslande befindlicher Vermögensstücke und anbietungspflichtiger Devisen auf Grund des Verratgesetzes. Auf Antrag bei wichtigem Grund Verlängerung bis 31. Oktober 1933. 31. Devisenmeldung an die örtlich zuständige Neichsbankanstalt. 2. Anhalt. 1.—10. Monatsrate der Gebäudesteuer uud Steuer vom bebauten Grundbesitz. 15. Vierteljahresrate der Grundwertsteuer. 15.—22. Vierteljahresrate der Gewerbesteuer. Kirchensteuer in den meisten Gemeinden in den ersten Tagen des Monats August fällig. 3. Baden. 5. Gebäudcsondersteuer für Monat Juli 1933. 10. (15.) Gemeinde- und Kreissteuer. 4. Bayern. 1. Haussteuer, Kreis-, Bezirks-, Gemeinde- und Kirchenumlagen, Hauszinssteuer. 5. Braun schweig. 15. Hauszinssteuer für Monat Juli. 15. Vierteljahreszahlung für die Grundsteuer nebst Zuschlägen. 15. Vierteljahreszahlung für die Gewerbesteuer nebst Zuschlägen. 6. Hessen. 15. 2. Ziel der Kirchensteuer 1933/34. 25. 3. Ziel der staatlichen Grundsteuer, der staatlichen Gebäudesonder steuer und der staatlichen Gewerbesteuer. 7. Preußen. 15. Gewerbeertrag- und Gewerbekapitalsteuer für das Vierteljahr Juli/September 1933. 15. Zahlung der Lohnsummensteuer für Juli 1933. 15. Grundvermögensteuer. 15. Hauszinssteuer für August 1933. 8. Sachsen. 5. Mietzinssteuer. 9. Thüringen. 10. Miets-(Aufwertungs-)Steuer für den Monat Juli. 10. Gewerbesteuer und Grundsteuer. Vierteljahresraten. 10. Württemberg. 8. Je ein Zwölftel der Jahressteuerschuld (bzw. Steuervorauszah- lungsschulö) der Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer und der Gebäudeentschulöungssteuer. Neueintragungen ins Handelsregister. — Adler-Druckerei und Verlags-Anstalt G. m. b. H., Mainz, Schieß gartenstraße 9. Geschäftsführer: Fritz Secker, Mainz-Kastel; Anny Ständer, Altenessen. »Arminias« Verlag für nationale Literatur, Kunst und Musik, Martha Ritter, Leipzig, Grimmaischer Steinweg 12. Antiquariat Eornils Nitsche, Braunschweig. Frauenland G. m. b. H., Köln, Kaesenstr. 20. Gegenstand: Verlag u. Vertrieb. Geschäftsführer: vr. Elisabeth Cosack; Christel Hölzgens, beide in Köln. Das Gasthaus Zeitungsverlag und Buchhandlung G. m. b. H., Berlin. Geschäftsführer: Heinrich Onken, Charlottenburg; Alfred Hart leb, ebenda. Heerschild-Verlag G. m. b. H., München, Sofienstr. 4. Geschäfts führer: vr. Ludwig Warmuth u. vr. Konrad Seiler, beide München. Nationaler Buch-Verlag Theodor Sommer, Düsseldorf. Die Sendung, Verlags-G. m. b. H., Berlin. Geschäftsführer: Ludwig Werner, Frohnau; Paul Schuhr, Neukölln. Die deutsche Tat, Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin. Geschäfts führer: Heinrich Scheuer, Kaufmann, Berlin-Charlottenburg. Verlag Die Klinge G. m. b. H., Solingen. Geschäftsführer: Arthur Wingen, vr. Heinz Risse, vr. Karl Matthiolius, sämtlich So lingen. Eduard Westphal, Zeitschriftenbuchhandlung, Berlin. Aus Frankreich. — Der diesjährige und damit zehnte Kon greß der französischen Buchhändler wird vom 5.—7. August in Dijon stattfinden; organisiert wird er von Buchhändler L. Benot in Dijon. — Zu dieser Zeit der Neuwertung vieler Werte sei auf ein französisches Projekt hingewiesen, mit dem eine kritische Bilanz der gesamten heutigen Kultur gezogen werden soll, nämlich auf den Plan der Schaffung einer neuen Enzyklopädie. Frank reich, das die Heimat der großen klassischen Enzyklopädie ist, hinkt diesmal ziemlich hinten nach, da schon verschiedene andere Staaten, Italien, Sowjetrußland, Spanien, Griechenland usw., eine solche neue Enzyklopädie geschaffen haben oder gerade im Begriff sind, sie zu vollenden. Die Initiative zu dem französischen Plan wurde von dem gegenwärtigen Minister der nationalen Erziehung de Monzie ergriffen. Die neue Enzyklopädie wird kein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk sein, sondern eine von bekannten Wissenschaftlern usw. gebotene Darstellung der gesamten heutigen Zivilisation. Sie wird in zwei Teile zerfallen, in die Schilderung der theoretischen und in jene der praktischen Betätigungen des Menschen auf allen Gebieten. Beiden Teilen wird eine mit vielen Illustrationen, Karten, Statistiken usw. versehene Einleitung vorausgehen; den Schluß wird ein sehr eingehendes Inhaltsverzeichnis bilden. Ter Umfang wird sich auf zwanzig Bände im Quartformat mit je 1000 Seiten Text belaufen. Die Finanzierung dieses Projektes soll ausschließlich durch freiwillige Spenden geschehen und jetzt schon gesichert sein; die späte ren Einnahmen aus dem Verkauf sollen wissenschaftlichen Werken zugeführt werden. ue-Paris. Kurt Wolfs Verlag A.-G., Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1932. Mtiva. Büroeinrichtung 300 Warenlager, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse 42 004 10 Fertige Erzeugnisse 114 876 44 Anzahlungen 11 624 94 Warenforderungen 54 151 17 Wechsel 622 08 Kasse usw 934 70 Bankguthaben 188 70 Verlust: Vortrag 82 212,39 s- Gewinn 33 433,49 48 778 90 273 482 03 Passiva. Aktienkapital 150 000 Darlehn 52 000 Warenschulden 30 849 09 Akzepte 30 651 34 Aufwertungsschuld 3 981 60 Rückstellungen 6 000 Bürgschaften 24 000,— 273 482 03 Gewinn- und Verlustrechnung. Verlustminderung durch Kapitalherabsetzunq ...... 400 000 Zinsen 125 36 20 411 02 Gewinn 33 433 49 453 969 87 Kapitalherabsetzung 400 000 — Bruttoertrag 31 822 09 Ermäßigung der Aufwertungsschuld 12 940 20 Diverse Nachlässe 9 207 58 453 969 87 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 166 vom 19. Juli 1933.) 565
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder