Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307295
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330729
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-29
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
MseÄlÄtM-mDnMMVlläüM Nr. 174 <N. 84). Leipzig, Sonnabend den 29. Juli 1933. 1ÜÜ. Jahrgang. RülaktümMerTA Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler. Die 80. Jahreshauptversammlung am 23. Juli 1933 bestätigte die Ernennung eines Aktionsausschusses, bestehend aus den Herren Paul Hammerschmidt i. Fa. Otto Hammerschmidt, Hagen, WalterPlae schien Fa. Moritz Plaeschke, Krefeld, HermannKoetzoldi. Fa. B. Koetzold L Co., Witten. Dem Aktionsausschuß wurde folgende Ermächtigung erteilt: Der Aktionsausschuß ist berechtigt, alle Maßnahmen vorzunehmen, welche zur Anpassung des Kreisvereins an die berufsständische Wirtschaftsverfassung notwendig sind. Dies gilt insbesondere für die Änderung der Satzung und der Verkaufsbestimmungen sowie die Neugestaltung des Vorstandes. Neben dem Aktionsausschuß besteht nunmehr der Gesamt- vorstand aus folgenden Herren: Ehrenvorsitzender: Max Röder (Max Röder G.m.b.H.), Mülheim (Ruhr), I. Vorsitzender: Paul Hammerschmidt (Otto Ham merschmidt, Hagen, II. Vorsitzender: Max Thomas, Dortmund, I. Schriftführer: WalterPlaeschke (MoritzPlaeschke), Krefeld, II. Schriftführer: PaulHeinrich (Bock L Seip), Saar brücken, I. Schatzmeister: Albert Jacob! (Albert Jacob! L Cie.), Aachen, II. Schatzmeister: Hermann Koetzold (B. Koetzold L Co.), Witten-Ruhr. Beisitzer: Max Francke (Paul Neubner), Köln; Wal ther Peters (Schrobsdorff'sche Hofbuchhandlung), Düsseldorf; Karl Schubert (Hermann Scheuer mann G. m. b. H.), Duisburg. Geschäftsführer: Or. Carl Hopfs, Hagen. Geschäftsstelle: Hagen, Concordiastraße 22, Telefon Nr. 24156/57. Hagen, den 26. Juli 1933. Der Vorstand. I. A.: P a u l H a m m e r f ch m i d t. Prooinzialverein d. Schlesischen Buchhändler. Die 53. ordentliche Hauptversammlung vom 2. Juli 1933 in Breslau hat der Einsetzung eines Aktions-Aus schusses zugestimmt, bestehend aus den Herren: Bernhard Ausner -Breslau als Vorsitzender, Gerhard Kausfmann -Breslau, Carl Ritter-Oppeln. Der Aktions-Ausschuß ist berechtigt, alle Maßnahmen vorzuneh men, die zur Anpassung des Provinzialvereins der Schlesischen Buchhändler und seiner Orts- und Bezirksvereine an die berufs ständische Wirtschaftsverfassung notwendig sind. Dies gilt insbe sondere für die Änderung der Satzungen und Ordnungen des Provinzialvereins. Der Vorsitzende des Aktions-Ausschusses erhält die Vollmacht, den Provinzialverein dem Aktions-Ausschuß des Börsenvereins gegenüber zu vertreten. Breslau, den 27. Juli 1933. Der Vorstand des Provinzialvcrcins der Schlesischen Buchhändler. Bernhard Ausner, I. Vorsitzender. Bereinigung der Großbuchhändler Deutschlands E. D. Bekanntmachung. Der Vorstand der Deutschen Buchhändlergilde hat im Börsen blatt Nr. 125 eine Bekanntmachung erlassen, in der von »ge wissenlosen Grossisten« gesprochen wird, diese verächtlich gemacht werden und der gesamte Stand der Grossisten dafür verantwort lich gemacht wird, daß an einzelnen Stellen im Leihbibliotheks wesen sich Auswüchse und Mißstände gezeigt haben. Die im Unterzeichneten Fachverein vereinigten Grossisten haben sich stets zum Grundsatz gemacht, nur solche Bücher zu vertreiben, die jeder maßvollen Kritik standhalten können und die vor den Augen des objektiven Prüfers nicht versteckt zu werden brauchen. Die ordentlichen Großbuchhändler betreiben ihre Ge schäfte auf der Basis des ehrbaren Kaufmanns und Buchhändlers, weder unter »Ausnutzung der Bolksverarmung« noch »in irre geleiteter Geschmacksrichtung«. Der ordentliche Großbuchhandel vertreibt nur solche Bücher, die jedes ordentliche Sortiment und Antiquariat ebenfalls führt und führen kann. Die anstößigen Bücher, die in einigen unverantwortlichen Leihbüchereien geführt werden, laufen durch dieselben dunklen Kanäle, durch die sie auch in einzelne unverantwortliche Sortimente gelangen, nicht aber durch den regulären Großbuchhandel. Sie werden von büchervertreibenden Konjunkturrittern, die weder Großbuchhändler sind noch als solche bezeichnet werden dürfen, ver trieben. Der ordentliche Großbuchhandel weist alle diejenigen, die Konjunkturausnutzer sind und Werke vertreiben, die anstößig sind, weit von sich. Festzustellen, wer Schuld über die Mißstände im Leihbücherei wesen hat, ist hier nicht der Platz. Berlin-Marienfelde, den 27. Juli 1933. Der Vorstand der Vereinigung der Großbuchhändler Deutschlands. Walther Frey, I. Vorsitzender. Erziehung zum Buch. Bon WernerReher. (Zu der Auseinandersetzung über das Thema: »Ter buch händlerische Berufsstand innerhalb der neuen deutschen Ständeorbnung«.) Die Ursache der heutigen Lage des Gesamtbuchhandels ist zu suchen einmal in der allgemeinen Wirtschaftslage und dann in der Tatsache, daß angesichts der Aufbauarbeit, die das ganze deutsche Volk zu leisten hat, bei den primitivsten Quellen der Arbeit angefangen werden muß, die Kulturarbeit kommt erst später. In einer Zeit, die so lebendig ist wie die unselige, fehlt Ruhe. Und Ruhe erst führt zum Bücherstudium. Das Bewußtsein, in bleibender Stellung arbeiten zu dürfen, die Sicherheit der Fa milie, das sind die Voraussetzungen, die dem Buche Boden bereiten. Solange wir keine Kulturetats haben, kann die grenzenlose Not des Buchhandels nicht völlig beseitigt werden. Diese Feststellung geht schon von der Tatsache aus, daß sich jeder Sortimenter mehr oder minder spezialisiert hat und innerhalb dieses Spezialwissens Kun den fand, die diesem Spezialwissen dankbar waren. Das Lauf- 5S9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder