Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193308018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-08
- Tag1933-08-01
- Monat1933-08
- Jahr1933
-
-
-
-
-
567
-
568
-
3385
-
3386
-
3387
-
3388
-
3389
-
3390
-
-
-
-
-
-
-
3391
-
3392
-
3393
-
3394
-
3395
-
3396
-
569
-
570
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
riß die vielfachen Beziehungen zum Hofe und zum Großgrundbesitz, dem überwiegenden Teil der Stammkundschaft. Die jetzige Ge mahlin Kaiser Wilhelms ließ der Buchhandlung der Heimgegangenen Kaiserin ihre warmherzige Fürsorge zuteil werden. Der politische Umschwung läßt die Firma eine neue Blüte erhoffen. » Auf das beim Jubiläum der Firma K. I. Müller erwähnte, am 1. August 1883 ins Leben gerufene »Schriften-Bureau der Ber liner Stadtmission« führt auch die Vaterländische Verlags- unö Kunst an st alt in Berlin ihren Ursprung zurück. Wach sende Verlagstätigkeit und die steigenden Auflagen der Zeitschriften der Stadtmission führten am 20. Juli 1903 zum Erwerb einer Druckerei und zur Zusammenfassung aller Teile des Unternehmens unter der Bezeichnung »Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt«. Im Frühjahr 1914 wurde Ernst Röttgers Verlag in Kassel hinzu gekauft, dessen Richtung weiter ausgebaut wurde. Am 1. Januar 1924 kam der Hochweg-Verlag hinzu, nach der Le Seur'schen Monats schrift genannt, und ein vorläufiger Schlußstein des inneren Aus baues wurde am 1. März 1930 gesetzt mit der Errichtung des »Ver lages Die Brücke«. Er umfaßte die schon vorhandenen Werke unter haltenden Inhalts und fügte ihnen neue hinzu. Trotz mancher Schwierigkeiten in den 50 Jahren des Bestehens gab es keinen Still stand, immer wieder werden neue Kräfte in den Kreis der alten ein gegliedert. Die Firma Ludwig Schellbach, Buch-, Kunst- und Musi kalienhandlung in Alten bürg i. Thür, besteht am 1. August 25 Jahre. Der Gründer Ernst August Günther hatte sie nur kurze Zeit inne, nach seinem Tode verkaufte die Witwe am 1. Juni 1910 das Geschäft an den Buchhändler Ludwig Schellbach aus dem Zeitzer Kreise, der dort Gymnasial- und Lehrzeit bestanden hatte. Ihm ge lang es, dem Geschäft bis zum Kriegsausbruch ein solides Funda ment zu erarbeiten. Leider fand der rastlos Tätige im Oktober 1918 den Heldentod in Frankreich. Die Witwe setzte alle Energie für die Weiterführung der Firma ein und es gelang ihrer Tatkraft, sie für ihren damals vierjährigen Sohn zu erhalten. Im Jahre 1930 wurde es sogar möglich, erweiterte Geschäftsräume mit mehreren Schaufenstern zu beziehen. 7. Arbeitswoche des deutschen und österreichischen Jungbuch handels. — Die von und nach Österreich bestehende Grenzsperre läßt in diesem Jahre keine Möglichkeit offen, die Woche in der traditionel len Weise durchzufllhren. So bedauerlich dies ist, so soll es trotzdem kein Hindernis sein, die geplante Woche durchzuführen. Bei ver ändertem Ort, aber gleichem Zeitpunkt wird sie nun wie folgt stattsinden: Zeitpunkt: 13. bis 20. August 1933: Ort: Titisee im Schwarz wald. Leitung: vr. Johannes Beer -Frankfurt, vr. FritzNahn - Stuttgart, Philipp H a r d e n - N a u ch-Freiburg. Als Gast ist beteiligt: vr. Gustav K e ck e i s-Freiburg. Themen: a) vr. Johannes Beer: Das deutsche Schrifttum der Grenzlande in O st und Süd. — b) vr. Fritz Rahn: Der Buchhändler und sein Zugang zum Buch. Das vollständige Programm wurde veröffentlicht im Börsen blatt Nr. 132 vom 10. Juni. Jeder Interessent erhält auf Wunsch einen Sonderabzug zugesandt. Das Protektorat der Woche haben der Börsenverein der Deutschen Buchhändler und der Verein der österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler übernommen. Die Landesverbände haben Kosten zuschüsse für die Teilnehmer bereitgestellt. Anträge sind direkt an diese zu richten. Der neue Ort bietet uns im Heim des Schwimmsportvereins Freiburg eine ausgezeichnete Arbeits- und Erholungsmöglichkeit. Eine ideale Badeanlage ist mit dem Haus verbunden, während nach der anderen Seite der Wald direkt angrenzt. Alle Meldungen, auch schon gemachte, sind sofort zu richten an den Unterzeichneten (Freiburg i. B., Lerchenstraße 4). Verpflegung und Unterkunft etwa NM 3.— je Tag. Wohnungsmöglichkeit besteht auch privat außerhalb des Heimes. Philipp Harden-Nauch. Die wissenschaftlichen Bibliotheken im nationalsozialistischen Deutschland. — Auf der diesjährigen Bibliothekartagung in Darm stadt (Bericht s. in Nr. 168) hat der Direktor der Freiherrlich Carl von Nothschildschen Bibliothek in Frankfurt a. M., vr. I. K i r ch n e r, einen interessanten Vortrag über obiges Thema gehalten. Dieser wird gekürzt im Zentralblatt für Bibliothekswesen abgedruckt werden und auch als Sonderdruck durch die Firma Otto Harrassowitz in Leipzig zu beziehen sein. Verbotene Druckschriften. — Der Strafsenat für erstinstanzliche Sachen beim Oberlandesgericht in Hamm i. W. hat durch Urteil vom 8. Juli 1933 u. a. für Recht erkannt: Alle Exemplare der Zeitschrift »Die Note Front«, Nr. 2, 36. illegale Nummer, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind im Nahmen des 8 41 Abs. 2 StGBs. unbrauchbar zu machen. 0 I 12/33. Hamm i. V., 22. Juli 1933. StA. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1609 vom 26. Juli 1933.) Auf Grund des § 7 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich das Buch »Kultur-und Sittengeschichte der neue st en Zeit« von Kurt M o r e ck, verlegt von Paul Aretz, Berlin, Kur fürstendamm 91II, wegen Gefährdung von Sitte und Anstand, in Preußen beschlagnahmt. Berlin, den 24. Juli 1933. Der Polizei präsident. I. A.: vr. Lüdcke. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1933.) Der Strafsenat für erstinstanzliche Sachen beim Oberlandes gericht in Hamm i. W. hat durch Urteil vom 8. Juli 1933 u. a. für Recht erkannt: Alle Exemplare der Broschüre »O e s f n e t die Speicher und die Halden« sowie die zu ihrer Herstellung be stimmten Platten und Formen sind im Nahmen des 8 41 Abs. 2 StGA. unbrauchbar zu machen. 0 I 85/246 (33). Hamm, 25. Juli 1933. StA. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1610 vom 27. Juli 1933.) Auf Grund des 8 7 der Verordnung des Herrn Reichspräsi denten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich das Buch »Der Sexualverbrecher« von vr. Erich Wulfsen, verlegt von der Firma vr. P. Langenscheidt G. m. b. H., Berlin-Schöneberg, in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand beschlagnahmt. Berlin, den 26. Juli 1933. Der Polizei präsident. I. A.: vr. Lüdcke. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 174 vom 28. Juli 1933.) Die Druckschrift »Organische Staats auffassung und Eugenik« von B. B a v i n k, Verleger: Alfred Metzner, Berlin SW 61, ist gemäß 8 7 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. I S. 35 ff.) für den Bereich des Freistaates Preußen beschlagnahmt und einge zogen. II v 3170. Berlin, 24. Juli 1963. Geh. Staatspol.-A. (Deut sches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1611 vom 28. Juli 1933.) ?ersonalnackrickten. Jubiläum. — Am 1. August begeht Fräulein Veronika Laak die Feier ihrer 26jährigen Zugehörigkeit zur Firma Oscar Nothacker in Berlin. Geboren in Königsberg und seit 1898 im Buchhandel, hat sie die ersten zehn Jahre bei den dortigen Buch handlungen Gräfe und Unzer und Bruno Meyer L Co. gearbeitet. Fräulein Laak hat den ihr anvertrauten arbeitsreichen und verant wortlichen Posten als Leiterin der umfangreichen Zeitschriften-Abtei- lung der Firma Oscar Nothacker mit unermüdlichem Fleiß und größter Umsicht ausgefüllt. Gestorben: am 28. Juli im 63. Lebensjahre Herr Gustav Frey, Mit inhaber der Moritz Schauenburg K.-G. in Lahr. Zum zweiten Mal in oiesem Jahre wird die Moritz Schauenburg K.-G. durch den Tod eines Mitinhabers getroffen. Am 13. März ist Vr. Moritz Schauenburg in die Ewigkeit abberufen worden, jetzt folgt ihm nach halbjährigem schweren Leiden Herr Gustav Frey nach. Noch an seinem Todestage erledigte er von seinem Krankenlager aus ge schäftliche Besprechungen, und er starb so eines Todes, wie ihn sich ein Mann, den eine unverwüstliche Arbeitskraft und -freudigkeit aus zeichnete, nur wünschen kann. Gustav Frey war am 9. Oktober 1928 als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten. Seine besondere Liebe und Sorgfalt hatte der »Lahrer Zeitung« gegolten. Inhaltsverzeichnis Artikel: Entscheidungen höherer Gerichte. Von vr. A. Elster. S. M7. »Vor Ihren Büchern haben wir Angst!« Von W. Maus. S. M8. Für d i c b u ch h ä n d l e r i s ch e K a ch b i b l i o t h c k. S. Si>9. Kleine Mitteilungen S. 500—70' Deutschc Arbeitsfront / Antrag zum Ausgleichsverfahren / Jubiläen: Tausslg K Tausslg Prag; F. Hanfstaengl, München; R. Löwit. Wien; K. I. Müller. Berlin; Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt. Ber lin; L. Schellbach. Altenburg / 7. Arbeitswoche des deutschen und österreichischen Jungbuchhandels / Die wissenschaftlichen Biblio theken im nationalsozialistischen Deutschland / Verbotene Druck schriften. Personalnachrichten S. 570: Jubiläum B. Laak. Berlin / G. Frey. Lahr 's. Deutschen BnchdSnd'l-r »n Leipzig. D-Nisch-S BnchdSndlerdnuS. Demi. E. HodrichNachs. Samt!, tu Leipzig. — Anschrift t>. Schrtftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 WnchbäudlerhanSl. PostschlieHsach 274/tv. S70
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht