Loset Vonten / Vbtt aus dem Wege Roman der Wehen Unruhe Früher erschienen: 1. Band Äm Wolgaland 604 Setten. In Leinen M 7.80 Es ist nur möglich, in den Ausdrücken rückhaltloser Begeisterung von diesem epochalen Werk zu sprechen. Ein Meisterwerk von größter nationalsozialistischer, völkischer, sprachlicher Bedeutung, das Buch für jeden Auslanddeutschen, wo immer er sei, das Buch, das bei jedem Deutschen draußen bekannte Salten anschlägt, das Spiegelbild des Auslanddeutschen schlechthin. NSDAP Auslandabteilung — Rekchslettung sich auölcbcnden östlichen Natur prelsgegebcn, mit ihr ringend, manchmal ihr erliegend, endlich sie bezwingend, das ist das Thema des Romans, den Josef Ponten schrieb. Der deutsche Bauer ln einem fremden Land? Nein, im Sehn suchtsland der deutschen Seele. — Die letzte, festeste, dauerndste Besitzergrei fung der Erde erfolgt durch die Kraft deS Geistes, durch die dichterische Formung und Verklärung der eroberten Erde. Rhein-Deutschland ist Wolga-Deutschland zu Hilfe gekommen. Mit unerhörtem künstlerischem Fleiß und Können, mit echter deutscher Gewissenhaftigkeit (zu der das gründlichste Wissen um die Dinge gehört) hat Josef Ponten aus hundert und aber hundert Einzelheiten ein über aus farbiges und einprägsames Bild vom Leben der Wolgadeutschen geschaffen/ ganz Rußland kreist um den Kern deS Bildes, ganz Deutschland lebt in ihm. Könkgsberger Allgemeine Zeitung Der Mythos des Deutschtums wächst hier empor. Sichtbar und ewig, wie nur ein großer Dichter in jahrelangem Ringen mit dem riesigen Stoff, nun in reifster Sprachklärung glücklich, ihn zu erobern vermag. Ponten schuf hier sein episches Haupt- und Meisterwerk. Wir Deutschen werden eS lieben, wie nur wenige deutsche Bücher. Hans Martin Elster in den Kasseler Neuesten Nachrichten 2. Band Die Väter zogen aus 5^2 Seiten. In Leinen M 6.80 Wohl kaum ein Werk hat das deutsche Auswandererschkcksal mit solcher Tiefe geben. Nattonal-Zektung, Essen bei wirkt um so phantastischer, als es in einem sehr schlichten Stil mitgeteilk wird. Ponten bedarf keiner sensationellen Handlung, um zu wirken / denn er versteht es, aus einfach-wuchtigem Geschehen das Wunder naturverbundener Menschlichkeit und das rätselvoll Unübersehbare deutschen Wesens aufleuchten eines Zeitbildes vereinigen. Ein gigantischer plan hat seine erste Form, ein natio naler Gedanke den Umriß einer großartigen Gestalt gewonnen. Kölnische Zig. Eine wahrhaft erst- und einmalige Leistung von gi G!H Neu erscheint Anfang Mai der 3- Band Rheinisches Zwischenspiel Etwa 450 Seiten. In Leinen M Z.80 Dieses neue Werk des Dichters schließt sich zeitlich an „Im Wolgaland" an. Christian Heinsberg, der Schulmeister aus dem deutschen Dorfe Bellmann an der Wolga, fährt nach Deutschland. Von Petersburg aus mit dem Dampfer nach Königsberg und weiter, nicht ohne gelegentliche Enttäuschungen, über Berlin an den Rhein,- von Köln rheinauf- wärts, an Koblenz, an Burgen und Bergen vorbei nach der rheinischen Heimat seiner Vorfahren. Es sind die Jahre 1910/11, in denen man dem glücklichen Heute lebte. Doch den Wolgadeutschen Lehrer drängt es, seiner Familie Wurzel zu finden,- er wandert über Geisenheim, Bingen, Mainz, Oppenheim in die Pfalz, von Speyer nach Heidelberg. Wie ein schöner Sommertraum ist alles: blaue rheinische Luft, Fröhlichkeit, Wein und Reben, ein leuchtendsattes Bild rheinischen Lebens. Aber ernst und besinnlich läßt der Dichter die Vergangenheit mit Not und Tod, das bittere Auswandern deutscher Menschen, Krieg und Politik hereinsprechen und weitet seinen Gestalten und dem Leser den Blick. Hinter der bunten, warmen Enge dieses Sommermärchens, dieser glückhaften Urlaubs- und Bildungs fahrt des Wolgadeutschen Lehrers, steht weit aufgetan die Welt, das Draußen, und winkt und lockt. Und tief unten pocht die uralte deutsche Unruhe, raunt und rauscht es im Blut: wandern, wandern . . . fter dichterischer, aber auch nationaler Bedeutung Kölnische Zeitung vkU75Ottk VkkI.äOZ <N87äI.7 87U770äkri Nr. « April n«7 18i»t