Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1896-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1896010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-18960101016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1896010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-01
- Tag1896-01-01
- Monat1896-01
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1896, III. Vierteljahr. Bern — Bnchdruckgewerbe. 6117 Berner Litterarkonvention. Das Recht des Abdrucks im Zeitungs- und Zeit schriftenwesen nach der Berner Litterarkonvention. S. 4913. tNr. 189.) S. 4941. (Nr. 190.) Bernstein, G., Berlagsbuchhandlung in Berlin. Richtigstellung eines Jubi läumsdatums. S. 5046. (Nr. 194.) Beschimpfung einer Religionsgesellschaft. (Gotteslästerung.) Begriff hierüber. (E. d. R.) S. 5781. (Nr. 219.) Beschlagnahmen, siehe Geheimnis; — Kavaliersehre — Konfiskationen — Neue Welt — Nihilistische Schriften — Noch ist Polen re. — Verbote — Wilhelm II. Bestellanstalt, Leipziger. Vorsteher, siehe die Bekanntmachungen im Amt lichen Teile der ersten Nummer eines jeden Monats. Bestellungen, siehe Sortimentsbuchhandel. Bestellzettel, unsere. Einheitlichkeit derselben. S. 5497. (Nr. 210.) Bestellzettelbogeu zum Börsenblatt. Bestimmungen hierüber, gültig vom 1.7 96 ab. S. 3884. (Nr. 150.) Bestimmungen über die Ausnahme in das Verzeichnis der erschienenen Neuigkeiten des deutschen Buch-, Landkarten-, Kunst- und Musikalien handels, siehe Börsenblatt. — über die Verwaltung des Börsenblattes, siehe Börsenblatt. Betrügereien: Verurteilung des Buchhandlungsgehilfen G. F-. A. S. 4453. (Nr. 170.') Warnung vor einem Schwindler. Bon W. Prausnitz in Berlin. S. 4720. (Nr. 181.) Verurteilung des Schwindlers. S.6086. (Nr. 228.) Warnung vor Ankauf eines gestohlenen Exemplars von Levys neuhebräischem Wörterbuch. S. 4745. (Nr. 182.) Siehe auch Autographen — Kolportagebuchhandel — Kurtze. Bcvrich, Geh. Bergrat Dr. H. E., in Berlin, -f. S. 4210. (Nr. 161.) Bibelgesellschaft, siehe Basler. Bibliographie: Zur Ergänzung der Kataloge. Liste der Verlagsveränderungen, Preisherabsetzungen, Preiserhöhungen re. 1895, I. S. 5640. (Nr. 215.) S. 5680. (Nr. 216.) S. 5714 (Nr. 217.) Nachtrag. S. 5781. (Nr. 219.) Berichtigung. S. 5817 (Nr. 220.) 1895, II. S. 6081. (Nr. 228., Das Deweysche Dezimalsystem. Kritik. S. 4150. (Nr. 159.) Eine Bibliographie sür das gesamte deutsche Erziehungs- und Unterrichtswesen. Bon Or. I. L. S. 5277. (Nr. 203.) Theologischer Handkatalog. Ausgabe eines solchen durch acht Verlagsfirmen. S. 4179. (Nr. 160.) S. 4295. (Nr. 164.) S. 4519. (Nr. 173.) Internationale bibliographische Konferenz in London. Ausgabe eines Internationalen naturwissenschaftlichen Kataloges durch die »Royal Society«. S. 4065. (Nr. 156.) Ausgabe eines »OalaloAus c>1 Loisntiüo Lapsra« durch die »Royal So ciety«. S. 4209. (Nr. 161.) Schluss der Konferenz. S 4473. (Nr. 171.) Beschlüsse. S. 4542 (Nr. 174.) Bibliographieen einzelner hervorragender Gelehrten und Schriftsteller, siehe Burns — Carlyle — Egli — Liesegang. Bibliographische Hilfsmittel, siehe Kataloge — Litteratur, buchhändlerische — und die fast in jeder Nummer befindlichen Listen. Bibliotheksbrand, siehe Brände. Bibliotheksverkäufe, siehe die Namen der Käufer und Verkäufer. Bibliothekswesen: Forderungen der Leser und der Bibliotheken an die Verleger. Von Prof. E. Reyer. S. 3919. (Nr. 151.) Garnisonlazarett-Bibliotheken in Bayern. S. 4403. lNr. 168.) Frankfurt a. M. Rang- und Gehallsverhältnisse an der Stadt- bibliothek. S. 4122. (Nr. 158.) Leipziger Universitätsbibliothek. Kommission für 1897. S. 4800. (dir. 184.) Prüfungskommission sür das Bibliothekfach. S 3976. (Nr. 153.) Bibliothekdienstprüfung in Güttingen. S. 4800. (Nr. 184.) Bodleian Library. Zuwachs der Bibliothek. S. 4674. (Nr. 179.) Zum Verkehr deutscher Buchhändler mit nordamerikanischen Bibliotheken. Uebersetzung deutscher Titel ins Englische. S. 4179. (Nr. 160.) Siehe auch Apel — Schülerbibliotheken — Titel — Volks bibliotheken. Bibliothekzeichen, siehe Lx libris. -Libliolbsgusuniversolle-inGenf. lOOjäbr.Jubiläum. S.5551. (Nr.212.) Bild, ein neues, des Deutschen Kaisers. S. 4800. (Nr. 184.) Bilder, gestohlene, siehe Diebstähle. — unzüchtige, siehe Unzüchtige. Bildwerk, patentiertes. Direkter Vertrieb, siehe Verlagsbuchhandel. Biographieen und Nekrologe, siehe Wild-Wirth. Bleistaub, siehe Buchdruckgewerbe. Blumenthal, Hans, die Correspondenz des Buch- und Musiksortimenters. Besprechung. S. 4595. (Nr. 176.) Bodleian Library, siehe Bibliothekswesen. Böhm, Moritz, Musikalienhändler in Augsburg, f. S. 4842. (Nr. 186.) Bong, Rich., in Berlin, siehe Kunst, Moderne. Börsenblatt sür den Deutschen Buchhandel: Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes, über die Aufnahme in das Verzeichnis der erschienenen Neuigkeiten des Deutschen Buch-, Landkarten-, Kunst- und Musikalien handels, gültig vom 1. 7. 96 ab. S. 3883. (Nr. 150.) Siehe auch Börsenverein. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig: Bekanntmachung der Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes, gültig vom 1. 7. 96 ab. S. 3883. (Nr. 150. > — der vom B.-V. geschaffenen Einrichtungen und Hilfsmittel. S. 4311. (Nr. 165.) — betr. die Niedersetzung eines außerordentlichen Ausschusses für Urheber-und Verlagsrecht. Mitglieder. S.4447. (Nr. 170.) Publikationen des B.-V. IX: Beiträge zum Urheberrecht. An kündigung. S 5427. (Nr. 208.) Bekanntmachung betr. Einrichtungen der Amtlichen Stelle sür den Deutschen Buch-, Kunst- und Musik-Verlag in New-Dork und betr. Uebertragung der Geschäfte an Herrn Reinhard -Bolkmann. S. 5491. (Nr. 210.) S. 5779. (Nr. 219.) Siehe auch Adreßbuch des Deutschen Buchhandels — Börsen- blatt — Geschäftsstelle. Börsenvorsteher, siehe die Bekanntmachungen in dem Amtlichen Teil der ersten Nummer eines jeden Monats. Boß, Fr., in Kleve. Konkurseröffnung. S. 5401. (Nr. 207.) Brände: Brand in der Gewerbeausstellung zu Montpellier. S. 5091. (Nr 196.) Bibliotheksbrand in Moskau. S. 5144. (Nr. 198.) Brand im Regierungsgebäude in München. S. 5373. (Nr. 206.) Brandenburg-Pommerscher Buchhändlerverein. XII. Hauptversammlung am 6. September. Einladung und Tagesordnung. S. 4739. (Nr. 182.) S. 4767. (Nr. 183.) Braumüller-Sliftung, siehe Artaria. Braun's Verlag, Carl, in Leipzig, siehe Verlagsbuchhandel. Braun, H., in Berlin, siehe Verlagsbuchhandel. Braunschweig, siehe Ausstellungen. Brehm, der kleine, siehe Zeitungsbuchhandel. Briefe, Gewichtsgrenze, siehe Postwesen. Briefkopf. Angabe der vollen Adresse in demselben. S. 5718. (Nr. 217.) Briefmarkenhandel und Sammeln von Briefmarken: NeuejapauischeBriefmarken. S.5279. (Nr.203.)S.5684. (Nr.216.) Hoher Preis s. eine amerikanische Briefmarke. S.5979. (Nr.225.) Briefpvst-Gegenstände, siehe Bayern. Britisches Museum. Mitteilungen aus dem Verwaltuugsbericht. S. 4344. (Nr. 166.) Brockhaus, Albert, i. Fa. F. A. Brockhaus in Leipzig. Ordensverleihung. S. 5342. (Nr. 205.) Bruns, Gustav, Verlagsbuchhändler in Minden. Ordensverleihung. S. 3976. (Nr 153.) öruun, Libliolbsea Oaniou Bd. 3. Besprechung. S. 4452. (Nr. 170.) Buch der Erfinoungen, siehe Zeitungsbuchhandel. Buchblnderei-Aktieugesellschait, Leipziger, vormals GustavFritzsche inLeipzig. Oessentliche Zustellung an Franz Huldschinsky, früher Berlin, wegen Forderung. S. 5435. (Nr. 208.) Bnchbindergewerbe. Lohnbewegung bei den Buchbindern. Vorbereitung eines Streiks. S. 4697. (Nr. 180.) Vorsctiläge für die Forderungen. S. 4890. (Nr. 188) Versammlung in Berlin. S. 4944. (Nr. 190.) In Leipzig. S. 5279. (Nr. 203.) Strike in Stuttgart. S. 5313. (Nr. 204.) Bewilligung der Forderungen in Leipzig S. 5848. ,Nr. 221.) S 5978. (Nr. 225.) S. '6016. (Nr. 226.) Dasselbe in Berlin. S. 5911. (Nr. 223.) Gegenstand der Forderungen in Leipzig und Resolution. S. 6048. (Nr. 227.) Lohnbewegung in München. S. 6085 (Nr. 228.) Buchdrucker, die ersten, in Berlin, siehe Berlin. Buchdrucker- und Verleger-Zeichen. Litteratur-Nachmeis. (Ergänzung.) S. 4989. (Nr. 192.) Buchdruckgewerbe: Zur Lohnbewegung der Buchdruckergehilfen. Annahme des neuen Lohntarifs seitens der Innung der Leipziger Druckerei besitzer und Bekanntmachung wegen Erhöhung der Satz- und Druckpreise. S. 3951. (Nr. 152.) Bekanntmachungen des Vorstandes des Deutschen Buchdruckervereins und des Tarif ausschusses der Deutschen Buchdrucker. S. 3975. (Nr. 153.) Verband der Deutschen Buchdrucker (Gehilfen) Generalver sammlung in Halle. Beschlüsse. S. 4402. (Nr. 168.) Be kanntmachung betr. Erhöhung der Druckpreise. S. 4453. (Nr. 170) Statistik der Lohn- und Arbeiterverhältnisse. S. 4543. (Nr. 174.) Ausschluß einiger Gehilsen-Mitglieder aus dem Verbände wegen Opposition. S. 5116. (Ar. 197.) Buchdruckerei und unlauterer Wettbewerb. S. 5977. (Nr. 225.) Ueber den Bleistaub in Setzersälen. S. 4842. (Nr. 186.) Ersatz für streikende Schriftsetzer durch die Linotype-Company. Gerichtsverhandlung. S. 5046. (Nr. 194.) Siehe auch Druckpreiserhöhung. 826*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder