Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1896-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1896010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-18960101016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1896010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-01
- Tag1896-01-01
- Monat1896-01
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1896. Baumgart — Beschlagnahmen. 8849 Baumgart, Dr. Herrn., Goethes Faust. 1. Bd. Besprechung. 1t. S. 948. (Nr. 115.) — Goethes »Gelreimnisse« und seine »Indische» Legenden». Besprechung, bi. S. 935. (Nr. 113.) Bautren. Namen der Geschäftsinhaber auf Firmenschildern. IV. S- 7593. (Nr. 266.) Bayerische Landes-Ausstellung, siehe Ausstellungen. Bayern: Einführung der Barfrankierung für Briefpost-Gegenstände. III. S. 4402. (Nr. 168.) Wechselproteste durch die Post in Bayern. III S. 5116. (Nr. 197.) Siehe auch Akademie — Ausstellungen — Bibliothekswesen. Bayrischer Buchhändler-Verein. Hauptversammlung am 15. März in Augs burg. Ankündigung und Tagesordnung. I. S. 829. (Nr. 33.) 'bi S. 334. (Nr. 38.) Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin. 25 jähriges Geschäftsjubiläum. III S. 6086. (Nr. 228.) Bericht. IV. S. 6818. (Nr. 248) Bcck'sche k. u. k. Hof- u. llniv.-Bhdlg in Wien, siehe Verlagsbuchhandel. Becker, Julius, in Gera, siehe Thing! Becker, Rudolph Zacharias, siehe Burbach. Bcckerath, M. v., Historienmaler, ff. III. S. 5887. (Nr. 222.) Bcecher-Stowe, Frau Harriett, Schriftstellerin ch. III. S. 3976. (Nr. 153) Liste ihrer Werke. III. S. 4292. (Nr. 164.) Besörderungsziel der Rewittenden, siehe Remittenden. Begräbnisgelder, siehe Buchhandlungs-Gehilfen-Verband. Behaghel, I)r. Wilhelm Jacob, Professor in Freiburg i/Br. f. Liste seiner Werke. IV. S. 1031. (Nr. 125.) Bibliotheksverkauf. III. S. 4004. (Nr. 154.) Behrens, R., in Saarburg. Kcknkurs. Schluß. I. S. 1733. (Nr. 67.) Beilagen von Zeitschriften und Zeitungen: Herausnehmen der Zeitschriftenbeilagen. Von Fritz Opitz Nachf. in Herzberg. III. S. 4236. (Nr. 162.) Antworten: III. S. 4429. (Nr. 169.) Von Fritz Opitz Nachf. III. S. 4521. (Nr. 173.) Von Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen. III. S. 4543. (Nr. 174.) Von Emil Felder in Weimar. III. S. 4543. (Nr. 174.) Von Fritz Opitz Nachf. III. S. 4544 (Nr. 174.) Von —r. III. S. 4570. (Nr. 175.) III. 5. 4617. (Nr. 177.) Von 0.; — D. V. III. S. 4618. (Nr. 177.) Von L. 6. in St. III. S. 4653 (Nr. 178.) Von k. in Dr. , — V. D. III. S. 4675. (Nr. 179.) Von 6. k. - R. Slreller; N. III. S. 4698. (Nr 180.) Von L. L. in K.; — k; — Fritz Opitz Nachf. III S. 4746. (Nr. 182.) Von R. Strecker. III. S. 4842. (Nr. 186.) Von Fritz Opitz Nachf. III. S. 5167. (Nr. 199.) Von Otto Carius in Sagan. III. S. 5528. (Nr. 211.) Prospektbeilagen in den Zeitschriften, ein notwendiges Vertriebs mittel für den Verleger. I. S. 96. (Nr. 4.) S. 333. (Nr. 12.) S. 522. (Nr. 20.) Zeitungsbeilagen, die mit Umgehung des Sortiments spezielle Firmen als Bezugsquellen ausweisen. Mitgeteilt von Ernst Ummen in Höxter. II. S. 3004. (Nr. 115.) Berichtigung. II. S. 3197. (Nr. 122.) Beims, H., in Goslar, siehe Sortimentsbuchhandel. Beleidigungen: Prozeß Max Spohr in Leipzig Polizeipräsidium in Breslau. IV. S. 7003. (Nr. 253.) Beleidigungsprozeß Schöler-Lutz in Sachen des Kriegsministers Bronsart von Schellcndors. (E. d. R.) IV. S. 7854. (Nr. 271.) Beleidigung des lebenden Nachkommen durch Schilderung ge wisser Handlungen eines Vorfahren. (E. d R-) III. S. 5434. (Nr. 208.) Beleidigung durch die Presse, siehe Preßgefetz. Belgien: Preiszuerteilung für vlämische Litteratur an Frl. Löveling H. S. 334. (Nr. 38.) Internationales Preisausschreiben und Stiftung eines Jahres preises vom König der Belgier für wissenschaftliche Arbeiten. IV. S. 7377. (Nr. 261.) Bellmann-Denkmal, siehe Chemnitz. Bensinger, Sigmund, in Wien. f. H. S. 399. (Nr. 46.) Benziger, Adelrich, Buchhändler in Einsiedeln y. IV. S. 6487. (Nr. 239.) Nachruf. Von k>. IV V7. IV. S. 6932. ('Nr. 251.) Bergstraeßer, Arnold, Hofbuchhändler in Darmstadt. Ordensverleihung. III. S. 4698. (Nr. 180.) Bericht zur Beratung einer Restbuchhandels-Ordnung, siehe Restbuchhandel. Berichte über Vereinsversammlungen und Beschlüsse, siehe die betreffenden Vereine. Berichtigungspslicht, siehe Preßgefetz. Berlin: Vereinigung der Mitglieder des Börsenvereins. Ordentliche Bereinsversammlung am 23. April. Tages-Ordnung. II. S. 2353. (Nr. 90.) Bericht. II. S. 2533. (Nr. 97.) Berlin ferner: Korporation der Berliner Buchhändler. Schreiben, bezw. Gegenerklärungen in Sachen des Buchdruckerstreiks an den Vorstand des deutschen Vuchdruckervereins in Leipzig. H. S. 1039. (Nr. 126.) Ordentliche Hauptversammlung am 28. Oktober. Bericht. IV. S. 7369. (Nr. 261.) Berliner Sortimenter-Verein. Ergebnis der Vorstandswahl. I. S. 1925. (Nr. 74.) »Krebs«, Verein jüngerer Buchhändler. Festlichkeit, bi. S. 219. (Nr. 23.) Vortrag des Professors Doepler d. I. über «Reklame im Buchgewerbe«, bl. S. 631. (Nr. 75.) Svmmernachts- fest. Bericht. III. S. 5527. tNr. 211.) 39. Stiftungs fest. Bericht. IV. S. 8062. (Nr. 276.) Gedenkfeier der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs durch den Berliner Buchhandel. Ankündigung. II. S. 11 l. (Nr. 11.) Bericht bl. S. 251. (Nr. 27.) Verein »Berliner Presse-. Eingabe über den Gerichtsstand der Presse. H. S. 211. (Nr. 22) Wortlaut, bl. S. 250. (Nr. 27.) Vvrstandswahl. IV. S. 6891. (Nr. 250.) Die ersten Buchdrucker und Buchhändler Berlins. III. S. 4374. (Nr. 167.) Herausgabe eines Brückenwerks Berlins durch die Verlagsbuch handlung Julius Springer. IV. S. 7635. (Nr. 267.) Das neue Zeitungspostamt. H. S. 298. (Nr. 33.) Durchführung der Pvlizeiverordnung betr. Firmenschilder. H. S. 790. (Nr. 95.) Sonntagsruhe vor Weihnachten. IV. S. 8352. (Nr. 284.) Siehe auch Adreßbücher — Akademie — Ausstellungen — Bibliothekswesen — Konkurrenz — Lesehallen — Plakat — Reichsdruckerei — Schillerstistung — Verband - Verleger vereine — Wettbewerb, unlauterer. Berliner klinische Wochenschrift, siehe Verlagsbuchhandel. Bermann, David, Buchhändler in Wien. ff. IV. S. 7503. (Nr. 264.) IV. S 7546. (Nr. 265.) Nachruf. Von /I. IV. S. 7703. (Nr. 268.) Berner Kongreß, siehe Vssooiution littsruirv. Berner Litterarkonvention: Internationale Konferenz in Paris. Delegierte aus Deutsch land. H. S. 727. (Nr. 87.) Eröffnung der Konfe:euz. H. S. 736. (Nr. 88.) Vertretene Staaten. H. S. 783. (Nr. 94.) Ernennung einer Redaktionskommission. H. S. 871. (Nr. 105.) Letzte Plenarsitzung und Begrüßung der Mitglieder. H. S. 895. (Nr. 108) Antrag der deutschen Reichsregierung betr. Schutz mechanischer Musik werke. H. S. 1008. (Nr. 122.) Kurzer Bericht nach »Droit ä'Vuteur- und Mitgliederverzeichnis der Konferenz. H. S. 1035. (Nr. 126.) Beschlüsse. Wortlaut. H. S. 1179. ,Nr. 144.) Revision derselben. Zusamwentreten einer Kommission in Berlin. H. S. 171. lNr. 17.) Beratungsgegenstände der Kommission, bl. S. 187. (Nr. 19.) Die Ergebnisse der diplomatischen Pariser Konferenz zur Revision de, Berner Lilterar-Konvention. Von Prof. Ernst Röthlisberger. IV. S. 7980. (Nr. 274.) S. 8019. (Nr. 275). lieber den in der Berner Litterar-Ilnion den unionsfremden Autoren gewährten Schutr. Ein Kapitel aus dem Verleger- recht. N? S. 1211. (Nr. 148.) Das Recht des Abdrucks im Zeitungs- und Zeilschristenwesen nach der Berner Litterarkonvention. III. S. 4913. (Nr. 189.) S. 4941. (Nr. ISO.) lieber die ablehnende Haltung Hollands und Vorwurf von Paulus Müller in Amsterdam dem deutschen Buchhandel gegenüber in Sachen des Büchernachdrucks. (»Seht, wir Wilden sind doch bessere Menschen-.) Nebst Bemerkung der Redaktion II. S. 2482. (Nr. 95.) Antwort von Paulus Müller. Nebst Bemerkung der Redaktion. II. S. 2610. (Nr. 100.) Siehe auch Norwegen. Bernstein, G., Verlagsbuchhandlung in Berlin. Richtigstellung eines Jubiläumsdatums. III. S. 5046. (Nr 194.) Bertelsmann, Frau Emma Charlotte, ff. IV. S. 7424. iRr. 262.) Beschimpfung einer Religionsgesellschaf!. (Gotteslästerung.) Begriff hier über. (E. d. R.) III. S. 5781. (Nr. 219.) Beschlagnahmen: Liste von verbotenen Büchern, angefertigt durch die Polizei- Direktion Bremen. IV. S. 6458. (Nr. 238.) Beschlagnahme von Büchern aus militärischen Gründen in Salzburg. IV. S. 8353. (Nr. 284.) Siehe auch Aus fürstlichem Nachlaß — Brief, ein offener — Geheimniß — Glühlichtcr — Kavaliersehre — Konfiskationen — Mosis, das 6. und 7. Buch — Neue Welt — Nihilistische Schriften — Noch ist Polen — Simplicissimus — Theater programmzeitung — Thing — Verbote — Wiener Allgemeine Zeitung — Wilhelm II.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder