Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1896-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1896010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-18960101016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1896010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-01
- Tag1896-01-01
- Monat1896-01
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1896. 6atnIoAus — Doppeldrucke. 8855 OabaloAus libroruin in Austria proüipitoruin. Anzeige. IV. S. 6561. (Nr. 241.) Catull-Handschrist im Vatikan. III. S. 5614. (Nr. 214.) IV. S. 7792. (Nr. 270.) Cavalcaselle, siehe Crowe. Censur, siehe Rußland. Centralverband Deutscher Kausleute. 9. Jahresversammlung in Halle. Re solutionen. III. S. 5193. lNr. 200 ) Centralverein für das gesamte Buchgewerbe: Hauptversammlung am 28. April. Geschäftsbericht des Vor sitzenden vr. Oskar von Hase. (Buchgewerbemuseum; Bau des Deutschen Buchgewerbehauses sGutenbergballej Denkschrift des Generalkonsuls Lorck). II. S. 2670. (Nr. 162.) Außerordentliche Hauptversammlung vom 22. Mai. Bericht des Or. von Hase. (Buchgewerbehaus.) II. S. 3254. (Nr. 124.) Schenkung eines Bauplatzes fürs Buchgewerbehaus. IV. S. 6384. (Nr. 236.) Siehe auch Buchgewerbemuseum. — für die Interessen des Detailreisens. Konstituierung. IV. S. 7004. (Nr. 253., — deutscher Kolportagebuchhändler, siehe Kolportagebuchhandel. Lsrols äs lu lübruiris: Internationaler Kongreß der Verleger in Paris 1896. Bekannt machung der vom Osrels äs In lübrairis in Paris an den Vorstand des B.-V. ergangenen Einladung zur Teilnahme au dem Kongreß. Antwort des Vorstandes des B.-V. Regle ment. Programm. I. S. 277. (Nr. 10.) S. 665. (Nr. 26.) Reglement des Kongresses und vorläufige Tagesordnung. 14. S. 178. (Nr. 18.) Schlußbankett. 14. S. 1167. (Nr. 142.) — Siehe auch Verleger-Kongreß. Neue Publikation. III. S. 4235. (Nr. 162.) Session, siehe Forderungsrecht. Chemnitz. Verein Chemnitzer Buchhändler, siehe Konkurrenz. Chemnitz-Bellmann-Denkmal in Schleswig. Einweihung. III. S. 4652. (Nr. 178.) Chicago, siehe Universitätswesen. Chicagoer Weltausstellung 1893: Aussvlgung der Medaillen. 14. S 863. (Nr. 104.) Auslieferung des Ehrendiploms für den B.-B. Beschreibung. III. S. 3892. (Nr. 150.) Ehrendiplvm für das Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten. III. S. 4097. (Nr. 157.) Deutsche Bibliotheken auf der Weltausstellung 1893. IV. S. 8443 (Nr. 287.) Chile. Der deutsche Buchhandel im spanischen Amerika, bl. S. 343. (Nr. 39.) China: Errichtung einer Buchhandlung in Tientsin. IV. S. 7592. (Nr. 266.) Siehe auch Universitätswesen. Chinesisch-japanische Setzerei, siehe Reichsdruckerei. Christliche Kolportagebuchhandlung, siehe Kolportagebuchhandlung. — Litteratur, siehe Verein. Chromolithographie, siehe Buchdruckwesen. Chromolithographisches Gewerbe, siehe Lithographisches G. Chromo-Papier und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork in Leipzig- Plagwitz. Jahresbericht. 14. S. 415. (Nr. 48.) Cirkulare, siehe Beilagen — Rundschreiben. Clasen-Schmid, Frau Professor, siehe Gehilfinnenfrage. Ooäiess unioi, siehe Sijthoff. Colditz, Louis Albert, Mitbesitzer der Rein'schen Buchhandlung in Leipzig, ft. bl. S. 808. (Nr. 97.) Collection Spemann, siehe Bücherkvllektionen. Comenius-Gesellschaft. Hauptversammlung in Berlin. Tagesordnung. bl. S. 824. (Nr. 99.) Kurzer Bericht, bl. S. 1038. (Nr. 126.) Oongrs^atio äs xropuAunäu ücis. Druckerei. IV. S. 8215. (Nr. 280.) Llox^ri^bt, siehe Urheberrecht in Nord-Amerika. Cordier, F. W., in Heiligenstadt. Ernennung zum Päpstlichen Typo graphen. IV. S. 7855. (Nr. 2713 Costenoble, Hermann, in Jena. Siebzigster Geburtstag. 14. S. 583. (Nr. 69.) — Siehe auch Warnungen. Cöthen, siehe Kolportagebuchhandel. Cottasche Bibliothek der Weltlitteratur, siehe Bücherkollektionen. Couverts, siehe Briefumschläge — Geschäftsstelle. Cranach, Lucas. Auffindung eines angeblich echten Gemäldes in Leipzig. 111. S. 4652. (Nr. 178.) Crspien-Jamin, siehe Nachbildung. Cronau, siehe Wolkenatlas. Crowe, Sir Joseph, Maler und Kunstschriftsteller, ft. III. S. 5552. (dir. 212.) Werke von I. A. Crowe und G. L. Cavalcaselle. III. S. 5580. (Nr. 213.) Erscheinen Crowes Memoiren in deutscher Ueber- sctzung. III. S. 5643. (Nr. 215.) Curtius, Geh. Rat Professor vr. E., in Berlin, ft. III. S. 4210. (Nr. 161.) Denkmalssetzung in Griechenland. III. S. 4318. (Nr. 165 > Bibliotheksverkauf nach Amerika IV. S. 6934. (Nr. 251.) D. Dahlheim, Taschenbuch für den praktischen Papierfabrikanten. Besprechung, bl. S 812. (Nr. 98.) Dahms, Gustav, das Literarische Berlin. Besprechung, bl. S. 702. (Nr. 84.) vuilz- blsvs in London. Fünfzigjähriges Jubiläum. 14. S. 390. (Nr. 45.) Dänische Provinzialbuchhändler. Besuch in Leipzig. Ankündigung. II. S. 3129 (Nr. 119). bl. S. 975. (Nr. 118.) Bericht über das Festessen im Buchhändlerhaus. bl. S. 1021. (Nr. 124.) Nachtrag zum Bericht, bl. S. 1038. (Nr. 126.) -Das ist des Deutschen Vaterland», siehe Zeitungsbuchhandel. Dauze, Index, siehe Index. David, Rathgeber für Anfänger im Photographieren. 4. Auflage. Be sprechung. 14. S. 823. (Nr. 99.) Decker, voll. Zum dritten Jahrhunderttage der Buchdruckerfamilie von Decker, bl. S. 846. (Nr. 102.) Defekte. Nachlieferung, siehe Antiquariatsbuchhandel. Osniüsr, LidlioAraxüis äss bravanx soisnbiüguss pnbliss pur Iss soeistss suvanbss äs la, Iranss. Huris, Iniprinisris blutionuls. Besprechung. 14. S. 404. (Nr. 47.) Denkmäler, siehe Bach — Chemnitz-Bellmann — Curtius — Droste- Hülshoff — Exner — Freylag — Gneist — Grimm Jinmermann — Lion — Meyer — Ranke — Scheffel — Simrock — Svarez. Depeschbureau, siehe Zeitungswesen. Detailreisehandel: Besteuerung nach der neuen Gewerbeordnung. IV. S. 6532. (Nr. 240.) Siehe auch Centralverein. Deuticke, Franz, in Wien. Bibliotheksankauf. 14. S. 702. (Nr. 84.) Deutscher Verlegerverein, siehe Verlegerverein. — Auch die übrigen Stichworte mit dem Adjektiv Deutscher, —e, —es, sind stets unter dem zweiten Wort registriert. Deutsch-nationaler Verlag, siehe Vaterländischer Buchverlag. Deutsch-Patriotischer Verlag, siehe Vaterländischer Buchverlag. Deutschtum, siehe Verein. — in Nordamerika, siehe Amerika. Dewey'sche Dezimalsystem, siehe Bibliographie. Dezimalsystem Dewey, siehe Bibliographie. Dickens jun., Charles, ft. III. S. 4520. (Nr 173.) Diebstähle: Diebstahl von Kunstqegenständen aus dem Museum in Bourqes. III. S. 4210. (Nr. 161.) Gestohlene Bilder in London. III. S. 4697. (Nr. 180.) Beschreibung der Bilder. III. S. 5045. (Nr. 194.) Bilderdiebstahl in Bremen. IV. S. 6679. (Nr. 244.) Gestohlene Bücher in Dresden. 14. S. 1037. (Nr. 126.) Verdächtiges Bücherangebot in einer Leipziger Buchhandlung. IV. S. 6680. (Nr. 244.) Entwendung einer Kiste Bücher in Leipzig aus dem Carl Thienemannschen Verlage in Stuttgart. IV. S. 8311. (Nr. 283.) Diebstahl eines Reisekorbs mit wertvollem Briefmarkenalbum in Leipzig. III. S. 5342. (Nr. 205.) Diebstahl einer Guarneri-Bioline. I V. S. 6320. (Nr. 234.) Siehe auch Akten-Diebstahl — Barpaketdiebstahl — Brief- Unterschlagungen — Georgi — Gestohlene Bücher — Reimer — Stille. Diemer, Jacob, in Mainz. 25 jähriges Jubiläum buchhändlerischer Selb ständigkeit. IV. S. 6176. (Nr. 230.) Dienstzeugnisse, siehe Zeugniserteilung. Dietze, E. M., Buchhandlungsgehilfe aus Volkmarsdorf. Verurteilung wegen Betrügereien. 14. S. 1190. (Nr. 145.) Diktaturparagraph, siehe Elsaß-Lothringen. Direkte Sendungen, siehe Sortimentsbuchhandel — Berlagsbuchhaudel. Direkter Vertrieb an Private, siehe Berlagsbuchhandel. — Zeitschrtftenbezug, siehe Verlagsbuchhandel. Disponenden: Blinde Disponenden. Mitteilung eines solchen Falles von Schall L Grund in Berlin. II. S. 3004. (Nr. 115.) Gestrichene, bezahlte, später wiedergefundene Disponenden. An frage wegen Rücknahme nebst Antwort der Redaktion. IV. S/7940. (Nr. 273.) Disponendenfakturen, siehe Sortimentsbuchhandel. Dobberke L Schleiermacher, Buchhandlung in Berlin. Uebertragung zur Beschaffung einer Musterbibliothek für die Berliner Gewerbeausstcllung 1896. III. S. 5194. (Nr. 200.) Dobschiner, S., in Berlin, siehe Rabattsrage. Doepler d. I., Professor, siehe Berlin: »Krebs». Doppeldrucke und ihr Ursprung. Bon Robert Boigtländer. 14. S 428. (Nr. 50.) 1191»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder