Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1896-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1896010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-18960101016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1896010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-01
- Tag1896-01-01
- Monat1896-01
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8872 Postwesen — Pusch. Inhaltsverzeichnis 1896. Postwesen des Deutschen Reichs ferner: Deutschlands Postverkehr mit England. Statistik. IV. S. 6350. (Nr. 235.) Ursprungszeugnisse nach Italien für Postfrachtstücke. III. S. 4543. (Nr. 174.) Richtige Frankatur für Sendungen nach Luxemburg. IV. S. 6459. (Nr. 238.) Erhöhung der Gewichtsgrenze für Postfrachtstücke nach Schweden, bl. S. 1080. (Nr. 131.) Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeitschriften seitens der Postagentur in Apia (Samoa-Inseln). III. L>. 4473. (Nr. 171.) Sendung von Postanweisungen nach den Samoa-Inseln. IV. S. 8741. (Nr. 300.) Das neue Zeitungspostaml in Berlin, bl. S. 298. (Nr. 33.) Postzeitungsamt in Leipzig. Verkehr auf demselben, bl. S. 646. (Nr. 77.) Verbrauch von Postmarken. Statistik. bl. S. 646. (Nr. 77.) Postjubiläum. 15 jährigen Bestand des Postpaketdienstes des Weltpostvereins. IV. S. 6176. (Nr. 230.) Siehe auch Afrika — Bayern — Bücherpakete — Bücherzettel — Fernsprechwesen — Guatemala — Japan — Montenegro — Paraguay — Portugal. Post-Zeitungstarif, siehe Postwesen. Post-Zeitungswesen, siehe Postwesen. Prag. Verein -Conform-. Generalversammlung. Bericht, bl. S. 319. (Nr. 36.) Prager, R. L., in Berlin, siehe Gewerbesteuer — Verlagsbuchhandel. Praekelt, M., Mustervorlagen, siehe Nachdruck. Prämien-Lieferung, siehe Zeitungs-Buchhandel. Prausnitz, W., in Berlin, siehe Betrügereien: Warnung. Preis von Wochenschriften, siehe Sortimentsbuchhandel. Preisänderungen einzelner Bücher. Weglassung des Erscheinungsjahres bei den diesbezügl. Anzeigen, ein Mißstand. Nebst Bemerkung der Redaktion. I S. 250. (Nr. 9.) Preisausnahmen, siehe Bibliographie. Preisausschreiben, siehe Belgien — Eisenbahnwesen — Oper — Plakat — Postkarten — Schillerpreis — Verlagsanstalt, Deutsche. Preise, antiquarische, siehe Antiquariatsbuchhandel. P!eishcrabsetzun"gen.j Zusammenstellung derselben, siehe Bibliographie. Preisliste über Gummiartikel, siehe Unzüchtige Schriften. Preisunterbietung, siehe Rabattfrage. Preiszuerkennung, siehe Stein. Presse, siehe Journalisten-Kongreß — Preßgesetz — Preßwesen. Preßgesetz des Deutschen Reiches (Gerichtsverhandlungen etc.): 8 7. »Verantwortlich- bei Angabe des verantwortlichen Redak teurs aus Zeitungen unerläßlich. (E. d. R.) bl. S. 1071. (Nr. 130.) 8 7. Begriff des »verantwortlichen Redakteurs- einer perio dischen Druckschrift. Bedeutung der vorgeschriebenen Be nennung desselben auf der Druckschrift für die strafrechtliche Verantwortung. (E. d. R.) bl. S. 1115. (Nr. 136.) Z 7. Angabe mehrerer Personen als verantwortliche Redakteure. Gebrauch eines Pseudonyms zur Bezeichnung des Redakteurs. (E. d. R.) II. S. 4595. (Nr. 176.) 8 7. Benennung des verantwortlichen Redakteurs. (E. d. R.) III. S. 5978. (Nr. 225.) 8 7. Sind die Verleger gesetzlich verpflichtet, die mit ihren Periodischen Druckschriften erscheinenden »Beilagen- mit Redaktionsvermerk zu versehen? IV. S. 6251. (Nr. 232.) Z 10 und 8 19. Freisprechung des Chefredakteurs einer Zeitung oder Zeitschrift wegen Nichtaufnahme eines »Urteils- tenors-. III. S. 4518: (Nr. 173.) 8 11. Ausdehnung der Berichtigung auf den Anzeigenteil einer Zeitung. III. S. 4065. (Nr. 156.) 8 11. Zeitbegrenzung des Berichtigungszmanges. Prozeß der -Leipziger Neuesten Nachrichten-. III S. 4427. (Nr. 169.) 8 17. Abdruck eines polizeilichen Strafmandats vor Beendigung eines gerichtlichen Verfahrens. (E. d. N.) bl. S. 291. (Nr. 32.) tz 17. Veröffentlichung amtlicher Schriftstücke durch die Presse. <E. d.^R.) bl. S. 959. (Nr. 116.) 8 17. Strafbarkeit der durch die Presse bewirkten Veröffent lichung eiuer polizeilichen Strafverfügung, falls die Frist zur Stellung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung noch nicht abgelaufen war. (E. d. R.) III. S 4673. (Nr. 179.) 8 17, Veröffentlichung eines auf die Haft des Beschuldigten bezüglichen Gerichtsbeschlusses durch die Presse vor endgiltiger Erledigung des betreffenden Strafverfahrens. (E. d. R.) III. S. 4673. (Nr. 179.) 8 17. Vorzeitige Veröffentlichung der Anklageschrift. Verur teilung. III. S. 5016. (Nr. 193.) <E. d. R.) III. S. 5310. lNr. 204.) Preßgesetz des Deutschen Reiches (Gerichtsverhandlungen etc.) ferner: 8 22. Verjährung von Preßvergehen. bl. S. 1126. (Nr. 137.) S. 1150. (Nr. 140.) 8 22. Verjährung von Preßvergehen. III. S. 4030. (Nr. 155.) Die Verjährung von Prcßdelikten. Aufsatz aus der »Deutschen Juristen-Zeitung-. HI. S. 5577. (Nr. 213.) 8 30 des Reichspreßgesetzes und 8 10 des alten preußischen Preßgesetzes. Verteilen von Drucksachen. Gerichtsentscheidung. III. S. 4344. (Nr. 166.) Aus der Praxis des Druckschriften-Verlagsrechtes: Beleidigungen in Zeitungen oder Zeitschriften. — Nichtaufnahme des ver fügenden Teiles des ergangenen Strafurteiles seitens des Verantwortlichen Redakteurs infolge Weigerung des Verlegers der Zeitung oder Zeitschrift, bl. S. 819. (Nr. 99.) Verfahren betr. die zwangsweise Aufnahme einer öffentlichen Bekanntgabe im Falle von 8 200 Absatz 1 und 2 des Straf- Gesetzbuchs. bl. S. 838. (Nr. 101.) Bezahlung von Geldstrafen verurteilter Redakteure durch den Verleger der Zeitung, bl. S. 1008. (Nr. 122.) Geldstrafe oder Gefängnis bei Preßvergehen. Gerichtsverhand lung wegen Beamtenbeleidigung in Dortmund, bl. S. 154. (Nr. 15.) Beleidiqunqsprozeß Karl Koneqen in Wien gegen die Arbeiter- Zeitung bl. S. 318. (Nr. 36.) Verurteilung eines Druckers wegen, wenn auch unbewußter, Teilnahme au einem Preßvergchen. bl. S. 327. (Nr. 37.) <E. d. R.) IV. S. 7704. (Nr. 268.) Verbreitung verbotener Druckschriften; Anreizung verschiedener Bevölkeruugsklassen zu Gewaltthätigkeiten. bl. S. 526. (Nr. 62.) Einführung des Reichspreßgesetzes vom 7. Mai 1894 und Auf hebung von 8 31 des Gesetzes in Elsaß-Lothringen, bl. S. 1135. (Nr. 138.) Siehe auch Unzüchtige Schriften. — in Oesterreich, siehe Ocsterreich-Ungarn. Preßprozesse, siebe Sachverständige, litterarische. Preßvergehen, siehe Preßgesetz. Preßwesen: Ambulanter Gerichtsstand der Presse. Die Publikation des Urteils ist als Ltrafe anzusehen. (E. d. R.) III. S. 4096. (Nr. 157.) Die Presse und die Wahrnehmung berechtigterJnteressen. (8 193.) (E. d. N ) III. S. 4208. (Nr. 161.) (E. d. R.) III. S. 5848. (Nr. 221.) lieber die Bestrafung der Vergehen durch Druckschriften. Aus den Verhandlungen des Reichstages. IV. S. 7754. (Nr. 269.) S. 7904. (Nr. 272.) Eingabe des Vereins -Berliner Presse- über den Gericktsstand der Presse, bl. S. 210. (Nr. 22.) Wortlaut. IV. S. 250. (Nr. 27.) Die Schweizer Presse. Besprechung. IV. S. 7544. (Nr. 265.) Siehe auch Preßgesetz. Pretoria. Gründung einer Buchhandlung, bl. S. 1080. (Nr. 131.) Preußen: Einkommensteuer (Gewerbeeinkommensteuer) in Preußen. Ent scheidungen des preußischen Ober-Verwaltungsgerichts, bl. S. 79. (Nr. 7.) S. III. (Nr. 11.) S. 291. (Nr. 32.) S. 303. (Nr. 34.) S 783. (Nr. 94.) S. 1135. (Nr. 138.) IÜ. S. 4209. (Nr. 161.) Thätigkeit der preußischen Staats-Archive im Jahre 1895. bl. S. 295. (Nr. 33.) Verzeichnis der Beamten der preußischen Unterrichtsverwaltung. bl. S. 334. Nr. 38.) Siehe auch Gewerbesteuer — Stempelstcuergesetz. Privatbibliotheken-Verzeichnis, siehe Hedeler. Private. Direkter Vertrieb der Verleger an dieselben, siehe Verlagsbuch handel. >?ro novitacks-, siehe Verlagsbuchhandel. Proschko, Jugendheimat. Verlag St. Norbertus in Wie». Auszeichnung. IV. S. 8311. (Nr. 283.) Prospekte, siehe Beilagen — Rundschreiben. Provision für Geschäftsvermittler. (E. d. R.) bl. S. 719. (Nr. 86.) S. 1023. (Nr. 124.) Prüfung für Bibliothekdienst, siehe Bibliothekswesen. Pseudonym, siehe Schriftstellernamen. — als Redakteur, siehe Preßgesetz. Psychologie. Dritter internationaler Kongreß für Psychologie, bl. S. 210. (Nr. 22.) S. 783. (Nr. 94.) Publikationen des B.-B. IX, siehe Börsen-Verein. kublislrsr's Xssooiation, siehe London. Pusch, August Heinr., in Potsdam. Verleihung des Prädikates eines Kgl. Hofbuchhändlers, bl. S- 12. (Nr. 1.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder