Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg.. ebenso Vuchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 5,0. Leipzig. Montag den 2. März 1903. 70. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. In der hier geführten Eintragsrolle sind heute die nach- ersichtlichen Einträge bewirkt worden: Nr. 283. Die Firma Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei. Akt.-Ges., in Regensburg meldet an, daß Frau Therese Keiter daselbst, geboren am 20. Juni 1859 zu Melsungen (Kurhessen), Urheberin des im Verlage obengenannter Firma im Jahre 1897 unter dem Titel »Frauennovellen von M. Herbert« pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 17. Februar 1903. Nr. 284. Die Firma Verlagsanstalt vvrm. G. I. Manz, Buch- und Knnstdruckerei, Akt.-Ges., in Regensburg meldet an, daß Frau Therese Keiter daselbst, geboren am 20. Juni 1859 zu Melsungen (Kurhessen), Urheberin des im Verlage obengenannter Firma im Jahre 1900 unter dem Titel »Aus dem Buche des Lebens. Novellen von M. Herbert« pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 17. Februar 1903. Nr. 285. Die Firma Verlagsanstalt vorm G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges., in Regcnsburg meldet au, daß Herr vr. Otto Denk daselbst, geboren am 23. Juni 1853 zu Schaching (Niederbayern), Urheber der in ihrem Verlage in den Jahren 1894/1896 unter dem Titel »Volks- und Jugendbibliothek von Otto von Schaching« pseudonym erschienenen, nachverzeichneten 14 Bändchen sei. 1. Kreuz u. Ring. 2. Der Glockenhof. 3. Der Geächtete. 4. Zwei Waffenbrüder. 5. Simba, der Suahili. 6. Jennewein, der Wildschütze. 7. Das Bildnis der Mutter. 8. Der Geigenmacher von Mittenwald. 9. Der ewige Jude. 10. Der verrückte Jude. 11. Das Mädchen von Domremy. 12. Zarenkrone und Sklavenkette. 13. Die Pestsalbe. 14. Auf Rußlands Eisfeldern. Tag der Anmeldung: 17. Februar 1903. Nr. 286. Die Firma Verlagsaustalt, vorm. G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges., in Regensburg meldet an, daß Herr vr. Otto Denk daselbst, geboren am 23. Juni 1853 zu Schaching (Niederbayern), Urheber des in ihrem Verlage im Jahre 1896 unter dem Titel Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. »Geschichten aus dem Volke von Otto von Schaching« pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 17. Februar 1903. Nr. 287. Die Firma Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges., iu Regensburg meldet an, daß Herr vr. Otto Denk daselbst, geboren am 23. Juni 1853 zu Schaching (Niederbayern), Urheber des in ihrem Verlage im Jahre 1896 unter dem Titel »Bayerntreue von Otto von Schaching« pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 17. Februar 1903. Nr. 288. Die Firma Verlagsaustalt vorm. G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges., iu Regensburg meldet an, daß Herr vr. Otto Denk daselbst, geboren am 23. Juni 1853 zu Schaching (Niederbayern), Urheber des in ihrem Verlage im Jahre 1897 unter dem Titel »Waldesrauschen von Otto von Schaching pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 17. Februar 1903. Nr. 289. Die Firma Verlagsaustalt vvrm. G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges., in Regensburg meldet an, daß Herr vr. Otto Denk daselbst, geboren am 23. Juni 1853 zu Schaching (Niederbnyern), Urheber des in ihrem Verlage im Jahre 1896 unter dem Titel »Geschichten aus alter Zeit von Otto von Schaching« pseudonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 17. Februar 1903. Nr. 290. Der Schriftsteller Herr Otto Paul Koehre in Lindenthal bei Leipzig, geboren am 12. Oktober 1870 zu Wurzen, meldet an, daß er Urheber des im Jahre 1903 in seinem eigenen Verlage unter dem Titel »Stürme«. Soziales Drama in fünf Akten (Konfektions-Elend) von Paulus Hohburg pseudvnym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 18. Februar 1903. Leipzig, am 21. Februar 1903. Der Uat der L'tadt Leipzig IV, 12—19. als Kurator der Eintragsrolle. vr. Tröndlin. Ass. Baumann. Bekanntmachung. Im Monat März 1903 führt Herr Otto Carl Geibel die Aufsicht über die Bestellanstalt. Leipzig, den 1. März 1903. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. 230