Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
34 Mittelalter — Musikgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1904. Mittelalter, siehe Handschriften, Alte. Mitteldeutscher Buchhändler-Verband Frühjahrs-Hauptversammlung in Frankfurt a/M. den 20. März und Feier des 25 jährigen Jubiläums. Ankündigung. S. 2066 u. 2073. <Nr. 52.) Bericht. S. 3019. (Nr. 77.) — Neuaufnahmen im Vereinsjahr 1904. S. 5665. (Nr. 149.) — 26. Herbst-Hauptversammlung in Wiesbaden. Ankündigung. S. 7657 u. 7664. (Nr. 214.) Tagesordnung re. S. 8037 u. 8050. (Nr. 223.) Bericht. S. 9288. (Nr. 250.) Neuer Vorstand. S. 9093. (Nr. 246.) Mitteldeutsches Veieinssortiment e. G. m. u. H. in Frankfurt a/M. Bilanz für 1902.03. S. 3766. (Nr. 98.) Weihnachtskatalog. S. 11458. (Nr. 294.) Mittclstaedt, Rechtsanwalt vr., Vorlesungen über Verlagsrecht, siehe Ver lagsrecht. Mittelstands-Debatten im Deutschen Reichstag. Anträge. S. 10870. (Nr. 280.) S. 10923. (Nr. 281.) Verhandlungen. S. 10971. (Nr. 282.) S. 11007. (Nr. 283.) Modelle, siehe Ausstellungswesen. Mommsen, Pros. Or. Theodor, Altertumsforscher und Geschichtschreiber, in Berlin-Charlottenburg. st. Sein letztes Akademie-Werk: 6oäsx Ibeockosianus. S. 1905. (Nr. 48.) Uber sein Jugendwerk. S. 3805. (Nr. 99.) Plan eines M.-Denkmals. S. 4313. (Nr. 112.) Entstehung seiner -Römischen Geschichte». S. 5307. (Nr. 139.) Gedenkfeier jür ihn in Wien. S. 11010. (Nr. 283.) — in Konstantinopel. S. 11402. (Nr. 292.) »Monarchie, Die österreichisch-ungarische, in Wort und Bild». Verlags wechsel. S. 10582. (Nr. 274.) Monbart, Helene von, siehe Kahlenberg, Nixchen. Monopolbestrebungen, Verstaatlichung, siehe Schulbücher. Monotype-Setzmaschine, siehe Setzmaschinen. Montanistische Hochschulen in Leoben und Pribram. S. 6677. (Nr. 184.) Nonumsnta (Zerrns-nius iiistorioa. Jahresbericht über die Herausgabe. S. 5807. (Nr. 153.) Nonumsnta Olsrnaunius st Itaiias t^poAraxbioa, Hrsg, von K. Burger. Lieferg. 8. Besprechung von Theod. Goebel. S. 1904. (Nr. 48.) Mörike, Eduard, Dichter. Anbringung einer Gedenktafel in Mergentheim. S. 6428. (Nr. 175.) Mörl, Alois Ritter von, in Brixen. st. S. 202. (Nr. 5.) Moers. Geschichte der Grafschaft Moers. Verlag von Aug. Steiger in Moers. Stiftung eines Kaiserbildnisses dazu. S. 7430. (Nr. 211.) Möschke, Waller, in Leipzig. Illustrierter Malvorlagen-Katalog. S. 11503. (Nr. 296.) Masse, Rudolf, in Berlin. Stiftung von 100000^4 an die Unterstützungs kasse seiner Angestellten. S. 5265. (Nr. 138.) Motorfahrer, siehe Liederbuch. Mühlner, Theodor Ernst, seit 15. Februar 1873 Markthelfer i. H. L. A. Mittler in Leipzig. Verleihung des Ehrenzeichens. S. 3404. (Nr. 88.) Mühlthalers, E., Buch- und Kunstdruckerei A.-G. in München. Reingewinn und Dividende f. 1903. S. 3246. (Nr. 83.) Müller, Lehrer, Schwindeleien, siehe Dekorationsmaler. Müller, Georg, Buch- und Musikalienhandlung, in Berlin, Mittenwalderstr., als Warenhauslieferant. Nebst Bemerkung von F. E. Fischer in Leipzig. S. 1198. (Nr. 29.) Müller, Otto, in Aachen. Konkurseröffnung. S. 1755. (Nr. 44.) Ver kaufsangebot der Handlung. S. 2365. (Nr. 59.) Schluß durch Zwangs vergleich. S. 6359. (Nr. 172.) Müller-Fröbelhaus, A., in Dresden. Ausstellungspreis. S. 5308. (Nr. 139.) Müller-Grote, Carl, Verlagsbuchhändler in Berlin, st. S. 10926. (Nr. 281.) Nachruf des Vorstandes des B.-V. S. 10965. (Nr. 282.) Müller-Palm, Adolf, in Stuttgart, st. S. 4568. (Nr. 119.) Müller L Rühle in Darmstadt. Verleihung desHoftitels. S. 1684. (Nr.42.) Multicopapier, siehe unter Photographie. Münchener Sezession, siehe Ausstellungen. Münchs Hausschatz, siehe Volksliteratur. München: Buchhändler-Verein, Münchener. Bekanntmachung betr. Ver spätung des Bücherwagens München-Leipzig. S. 10247. (Nr. 268.) -Palm-, Verein jüngerer Buchhändler. Neuer Vorstand. S. 3848. (Nr. 100.) Gansessen. S. 9974. (Nr. 263.) S. 10680. (Nr. 276.) Besichtigung der Druckerei Knorr L Hirth durch den Jungbuch handel M.'s. S. 2288. (Nr. 57.) Versuchsanstalt und Auskunstsstelle für Maltechnik an der Kgl. Technischen Hochschule. S. 4568. (Nr. 119.) Lehrvorträge über Wiederherstellung von Gemälden an der Kgl. Akademie der bildenden Künste. S. 8692. (Nr. 237.) Kunstverein. Über seine Tätigkeit. S. 958. (Nr. 23.) Siehe auch Akademien — Ausstellungen — Handelskammern — Lehranstalten — Museumswesen. Münzwesen, siehe Dreimarkstücke — Fünfmarkstücke — Geld — Liechten stein — Taler. Murct, Prosessor Eduard, Lexikograph in Groß-Lichterfelde. st. S. 5868. (Nr. 155.) Mujeumsgesellschaft, siehe Plauen. Museumswesen: Berlin. Königliche Museen. Aus dem Jahresbericht der General verwaltung für 1903/4. S. 7082. (Nr. 198.) Wertvolle Gemäldeschenkung des Adolf Thiem in San Remo. S. 8740. (Nr. 238.) — Nationalgalerie. Ankäufe. S. 837. (Nr. 20.) — Kaiser Friedrich-Museum. Feierliche Eröffnung. S. 9056. (Nr. 245.) Rede Kaiser Wilhelms II. über die Kunst. S. 9155. (Nr. 247.) — Königl. Kunstgewerbemuseum. Vorträge. S. 8103. (Nr. 224.) Zuwachs. S. 8513. (Nr 233.) — Kgl. Kupferstich-Kabinett. Neuer Direktor: Lehrs. S. 8282. (Nr. 228.) S. 8780. (Nr. 239.) Charlotteuburg. Wiedereröffnung der Kgl. Sammlung alter Musikinstrumente bei der Kgl. Akademischen Hochschule für Musik zu CH. S. 2844. (Nr. 72.) Düsseldorf. Plan eines Heine-Museums. S. 8324. (Nr. 229.) Marbach. Schillermuseum, siehe Schillermuseum München. Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Schenkung der Firma Fricdr. Krupp. S. 1320. (Nr. 32.) — der Stadt Nürnberg. S. 2844. (Nr. 72.) Neue Verzeichnisse über Stand der Mitglieder und Samm lungsobjekte. S. 4353. (Nr. 113.) Begründung einer wissen schaftlich-technischen Bibliothek. S. 4426. (Nr. 115.) Jahres sitzung des Gesamt-Ausschusses. S. 5748. (Nr. 151.) Stiftung eines Gemäldes von den städtischen Kollegien in Nürnberg. S. 6934. (Nr. 193.) Schenkungen. S. 6534. (Nr. 179.) Bayrischer Staatszuschuß. S. 6677. (Nr. 184.) Förderung der Bibliothek. S. 6622. (Nr. 182.) Frachtfreiheit für Gütersendungen an das Museum. S. 6646. (Nr. 183.) Errichtung einer Halle zur Aufstellung von Ausstellungs- Gegenständen. S. 7170. (Nr. 201.) Neubau. S. 8955. (Nr. 243.) Nürnberg. Germanisches Museum. Angliederung eines medico- historischen Kabinetts. S. 4426. (Nr. 115.) Paris. Museumsgesellschaft des Ministeriums des Auswärtigen. S. 6404. (Nr. 174. > Portsmouth. Dickens-Museum. S. 6404. (Nr. 174.) Weimar. Donndorf - Museum. S. 6117. (Nr. 163.) (Be richtigung. S. 6253. (Nr. 168.)j Siehe auch Scheffel. Musik: Musikalische Ausführungen. Wer hat als Veranstalter zu gelten ? Von Fuld. S. 2871. (Nr. 73.) Preisausschreiben des Badischen Sängerbundes für Männer chöre. S. 922. (Nr. 22.) Musikpädagogischer Kongreß in Berlin. S. 5810. (Nr. 153.) ^ S. 7958. (Nr. 221.) Bericht. S. 8778. (Nr. 239.) Siehe auch Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht — Harmonium. Musikalienhandel, Musikalienverlag: Verein der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. Erklärung betr. die -Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht» der Genossenschaft deutscher Tonsetzer. S. 125. Nr. 3.) — Haupt versammlung. Ankündigung und Tagesordnung. S. 3469. (Nr. 90.) Geschäftsbericht. S. 3802. (Nr. 99.) Zusammen setzung der Ausschüsse. S. 4832. (Nr. 126.) Verhandlungs bericht. S. 4208. (Nr. 110.) — Bekanntmachung, daß Conrad Junga, Piano-Magazin in Bromberg die Verkaufs bestimmungen nicht anerkannt hat. S. 3058. (Nr. 78.) — Plan der Gründung einer Reichsmusikbibliothek. S. 9248. (Nr. 249.) Deutscher Musikalienverleger-Verein. Hauptversammlung in Leipzig. Tagesordnung. S. 3575. (Nr. 93.) Verhandlunqs- bericht S. 4209. (Nr. 110.) Der M. im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 994. (Nr. 24.) der Handelskammer zu Berlin. S. 2732 u. 2733. (Nr. 69.» Besteuerung musikalischer Aufführungen durch die Berliner Tan- tismenanstalt, siehe Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht. Statistik der musikalischen Produktion, siehe unter Bücherstatistik. Warenhaus-Musikalienhandel, siehe Warenhäuser: Entdeckte Lieferanten. Neuigkeiten, siehe jede Sonnabend-Nummer. Bestimmungen über die Ausnahme in das Verzeichnis der er schienenen Neuigkeiten, siehe Börsenblatt. Urheberrecht au Werken der Tonkunst, siehe Urheberrecht. Der deutsche Musikverlag auf der Weltausstellung in St. Louis S. 3362. (Nr. 87.) Bericht von Pros. vr. Wolfstieg. S. 10361 u. s. (Nr. 270.) Musikaliennachdruck in Griechenland, Holland und Rumänien. Tätigkeit des Permanenten Bureaus des Internationalen Verlegerkongresses gegen diesen. S. 6897. (Nr. 192.) Siehe auch Dänemark. Musikgeschichte. Errichtung eines Lehrstuhls dafür in Birmingham. S. 11363. (Nr. 291.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder