Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Pöschel, Prof. vr., in Grimma. Ernennung zum Gymnasialdirektvr in Meißen. S. 11556. (Nr. 298., Poeschel, C. E., Buchdruckereibesitzer in Leipzig. Unterrichtskurse für Setzer und Drucker. S. 2590. (Nr. 65.) — Sein Buch: Zeilgemäße Buchdruckkunst. Besprechung. S. 4309. (Nr. 112., Nachtrag. S. 4688. (Nr. 122.) Pöschel L Trepte, Druckerei in Leipzig. Ausstellung im Buchgewerbehause: Die gerade Linie als Schmuck im Akzidenz- und Werksatz. S. 1196. (Nr. 29.) Posen. Posener Buchhändler, siehe Rabattierung. — Siehe auch Akademien — Bibliothekswesen. Postabonnement, siehe Rabattvergütung. Postanweisungen: Postanweisungsporto. Agitation der Posener Handelskammer, das Porto auch für Beträge von ^ 5—20 auf IO Pf. zu ermäßigen. S. 6706. (Nr. 185.) Beseitigung der Bestellgebühr für P. S. 5093. (Nr. 133.) Schlitzdurcdlochung der Abschnitte der Postanweisungssormulare. S. 9566. (Nr. 158., P. nach Chile. S. 11479. (Nr. 295.) — nach Finnland und Rußland. S. 3021. (Nr. 77., — nach Großbritannien und Irland. S. 1197. (Nr. 29.) — nach Österreich-Ungarn in Kronenwährung. S. 2873. (Nr. 73.) Postausweiskarten, siehe Postwesen: Neuerungen. Postbezug von Zeitschriften, siehe Rabatlvergütung — Post-Zeitungsbezug. Postdefraudation: Postvergehen einer rheinischen Firma und ihres Leipziger Agenten. Beförderung der für Leipzig bestimmten Korrespon denzen in Sammelsendungen an den Agenten, der sie als Stadtbricfe rc. weiterbeförderte. Freisprechung. (E. d- R.) S. 9343. (Nr. 251.) Verurteilung eines Fabrikanten, der Briefe von seinem Wohn ort in einer Kiste nach Berlin versandte. S. 7446. (Nr. 209.) Zeitungs-Expreßboten. Beförderung einer Berliner Zeitung durch solche. Freisprechung vor dem Landgericht. S. 11254. (Nr. 288.) — des -Breslauer Generalanzeigers«. (E. d. R.) S. 6621. (Nr. 182.) — des -Kölner Volksfreundes-. Ver urteilung. (E. d. R.) S. 2482. (Nr. 62.) Postkarten: Wasserzeichen auf den deutschen Reichspostkarten. Ihre Be deutung. S. 4984. (Nr. 130.) Zulässigkeit der Ausklebungcn auf Postkarten. S. 5094 (Nr. 135.) P. mit Vordruck für die Angabe des Absenders auf der Vor derseite in Frankreich. S. 7050. (Nr. 197.) In Ungarn. S. 7084. (Nr. 198.) Ansichtspostkarten: Die A.-Industrie und der neue Gesetzentwurf betr. das Ur heberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photo graphie. S. 5198. (Nr. 136.) Fabrikation v. A. Handelsbrauch betr. Rücksendung der dem Fabrikanten gelieferten Arrangements und Photographien. S. 1358. (Nr. 33.) Der erste künstlerische Anfertiger der A., der Kupferstecher Franz Rohrich in Nürnberg. S. 2628. (Nr. 66.) S. 2942. (Nr. 75., Über illustrierte Postkarten. Ihre Entstehung, Herstellung, Benutzung rc., von Paul Hennig. S. 1716. (Nr. 43.) Über die Entwickelung der A. S. 4094. (Nr. 107.) A. mit Schreibraum auf der Vorderseite. S. 3616. (Nr. 94.) — in England, Frankreich, Rußland und Italien. S. 5966. (Nr. 158., Ansichiskarten-Ausstellung in Wien. S. 8422. (Nr. 231.) Nachbildung von Bildern, Photographien auf A. und von A. selbst, siehe unter Nachbildung. Unzüchtige Ansichtspostkarten, siehe Unzüchtige Bilder und Schriften. Verbotene polnische Ansichtspostkarten, siehe unter Polen. Bilse-Postkarlen. Einspruch gegen sie. S. 1320. (Nr. 32.) Beschimpfung des Papsttums durch eine A. <E. d. R.) S. 1610. (Nr. 40.) Postkarten-Reisender, siehe Wettbewerb, Unlauterer. A. in England. S. 5199. (Nr. 136.) Zurückweisung von mit der Briespost eingehenden Päckchen mit A. an der französischen Grenze. S. 5133. (Nr. 134.) Einschränkung des Umlauss v. A. in der Türkei. S. 3057. (Nr. 78.) Postmarken, siehe Briesmarken. Postnachnahme, siehe England. Postordnung, siehe Postwesen des Deutschen Reiches. Postpakete: Neue Bestimmungen über Paketauflieserung. S. 6357. (Nr. 172.) Neue Formulare für Postpaketadressen. S. 6675. (Nr. 184.) Versendung von P. während der Osterzeit. S. 2402. (Nr. 60.) — während der Psingstzeit. S. 4063. (Nr. 106.) — in der Weihnachtszeit. S. 11362. (Nr. 291.) Postpakete ferner: Verbrannte P. auf der Strecke Linz-Passau. S. 6818. (Nr. 189.) S. 6970. (Nr. 194.) P. nach Übersee. S. 127. (Nr. 3., Frachtfreie Privatpakete bis 10 ÜA an deutsche Marine-Ange hörige im Ausland. S. 5895. (Nr. 156.) Behandlung von unbestellbaren Paketen rc. im Verkehr mit Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika. S. 5094. (Nr. 133., P. nach Deutsch-Südwestasrika, den Philippinen, Kanada rc. S. 9833. (Nr. 260.) — nach China. S. 7748. (Nr. 216.) — nach Columbien. S. 8652. (Nr. 236.) — nach der Mandschurei. S. 10532. (Nr. 273.) — nach Niederländisch-Jndien. S. 3333. (Nr. 86.) — nach Ostasien und Australien, siehe Reichspostdampfer. — nach Persien. S. 7050. (Nr. 197.) — nach Spanien. S. 6501. (Nr. 178.) Postsrachtstücke nach Cuba. S. 5094. (Nr. 133.) Paketverkehr mit Gibeon (Südwestafrika) eingestellt. S. 9208. (Nr. 248.) Postwertzeichen, siehe Ausstellungen — Briefmarken — Philatelistentag. Postwesen des Deutschen Reiches: Statistik der deutschen Reichspost- und Telegraphenverwaltnng für das Jahr 1903. S. 11428. (Nr. 293.) Statistisches über den Post-Zeitungsverkehr in Rheinland und Westfalen. S. 1390. (Nr. 34.) Konferenz im Reichspostamt, beschickt vom Börsenverein. Bei lage zu Nr. 84, S. 7. Verkehrserleichterungen. Ein Paket geschäftlicher Wünsche, dem Reichspostamt zu senden. Von Otto Schramm. Nebst An merkung der Redaktion. S. 5266. (Nr. 138.) Vorschläge zur Vereinfachung im Postverkehr in der Neuen Freien Presse. S. 7298. (Nr. 205.) Die Ansicht der Ausgabe-Postanstalt soll bei Prüfung der Zu lässigkeit von Postkarten, Drucksachen, Warenproben rc. maß gebend sein. S. 6403. (Nr. 174.) Einfluß des Buchhandels und des Buchgewerbes auf den Leipziger Postversendungsverkehr, siehe unter Leipzig. Verlorene Postsendungen durch Strandung des Dampfers -Edith Heyne-. S. 10194. (Nr. 267.) Einschärfung der Bewahrung des Brief- und Amtsgeheimnisses durch die Generaldirektion der Posten in Bayern. S. 7339. (Nr. 206). Postverkehr nach Luxemburg. Portosätze. S. 5374. (Nr. 141.) Sendungen an Abgesandte des Roten Kreuzes auf dem Kriegs schauplatz in Ostasien. Bestimmungen darüber. S. 11363. (Nr. 291.) Neuerungen: Neuerungen im letzten Vierteljahr 1903. S. 127. (Nr. 3.) — im 1. Vierteljahr 1904 S. 3333. (Nr. 86.) — im 2. Vierteljahr 1904. S. 5784. (Nr. 152.) — im 3. Viertel- , jahr 1904. S. 8422. (Nr. 231.) Änderungen der Postordnung vom 20. März 1900 (Postaufträge, Postnachnahmesendungen rc. rc.). S. 2905. (Nr. 74.) — betr. Beförderung von Celluloid und Verschluß von Geldbeuteln. S. 5810 (Nr. 153.) Postausweiskarten zur Legitimation für unbekannte Empfänger. Versuchsweise Einführung. S. 4495. (Nr. 117.) S. 6051. (Nr. 161.) Siehe auch Abziehbilder — Ansichtskartenbriefe — Ausländs briefe — Automaten — Briefe — Briesfallen — Brief kasten — Briesmarken — Bücherzettel — Drucksachen — Eilsendungen — Einschreibsendungen — Fernsprechwesen — Kartenbries — die mit Post beginnenden Stichwörter — Tele graphenwesen — Warenproben — Weltpostverein — und schließlich die einzelnen Länder. Post-Zeitungsbezug: Darstellung der für Verleger wichtigen Bestimmungen über den Zeitungsverlrieb durch die deutsche Post, vom Ober- Postassistent Langer. S. 5669. (Nr. 149.) Eingabe des »Vereins der Fachpresse« betr. billigere Berechnung der Bestellgebühr bei unbestellbaren Sendungen. S. 3057. (Nr. 78.) Anfrage von L. in N.: Darf der Buchhändler die der Post zu zahlenden 5 Pfennig Zustellungs Gebühr auch vom Publikum verlangen? S. 1360. (Nr. 33.) Antwort von Siegfried Cronbach in Berlin. S. 1506. (Nr. 37.) Znm Postbezug von Zeitschriften. Seine Nachteile. Postbezug des »Bazar». Von Carl Geh in Konstanz. S. 879. (Nr. 21.) Bemerkung der Bazar-Actien-Gesellschast. S. 1160. (Nr. 28.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder