Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1904. I. Vierteljahr. Fahrrad — »Goldenes Buch der Deutschen . 7 Fahrrad, Das, des Handlungsreisenden ist unpfändbar. Ger.-Entsch. S. 2666. (Nr. 67.) Fälschungen, siche Geld. Faschingsvers der Jugend, siehe Börsenblatt. Faublas, siehe Louvet de Couvray. Ferienkurse in Preußen. S. 2843. (Nr. 72.) Festausschuß des B.-V. für die Buchhändlermesse 1904. S. 2901. (Nr. 74.) Feuer, siehe Bibliothekswesen: Turin — Kölnische Zeitung. Feuersgefahr durch Celluloid. S. 162. (Nr. 4.) — elektrische Leitungen. Erklärung des Vereins Deutscher Ingenieure. S. 2327. (Nr. 58.) Finnland. Verbot deutscher und französischer Zeitungen. S. 2627. (Nr. 66.) Firma, siehe Geschästsverkauf. Firmenrecht. Einschreiten gegen unbefugten Gebrauch einer Firma. (H.-G.-B. 8 37, Abs. 1 u. 2.) Oberland.-Ger.-Entsch. S. 2873. (Nr. 73.) Fischer, F. E., in Leipzig. Erklärung belr. den Warenhauslieferanten Georg Müller in Berlin. S. 1198. (Nr. 29.) Fischer, Simon Adols, Verlagsbuchhändler in Berlin. Konkurs über den Nachlaß. Schlußtermin. S. 1507. (Nr. 37.) Schluß. S. 2439. (Nr. 61.) Flach- und Tiefdruck. Vortrag in Berlin von A. Spieß. S. 880. (Nr. 21.) Floor, Ehr. Edw., in Bergen, f. S. 724. (Nr. 17.) Focken, H., Buchhändler in Dresden-Planen. Preisgekrönter Dichter. S. 202. (Nr. 5.) Formen, Die, der Schrift, siehe unter Buchgewerbe. Förster L Borries in Zwickau. Ausstellungspreis. S. 2844. (Nr. 72.) Fortsetzungen, siehe Kontinuationslisten. Frankfurt a/M.: Verein der Buchhändler. Beschluß betr. Schutzmaßregeln gegen die Warenhäuser. S. 1713. (Nr. 43.) Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung. Gründung. S. 1280. (Nr. 31.) Frankierungsmarken, siehe Eisenbahn-Frachtmarken. Franklin, Benjamin, in Philadelphia als deutscher Drucker. S.2245. (Nr.56.) Frankreich: Der Schutz des Ladenpreises. AuS dem Jahresbericht des »Osrols äs la lubrairis-. S. 2359. (Nr. 59.) Die Krisis des Buches. Vortrag des Verlegers Henri Baillisre in Paris. S. 760. (Nr. 18.) Statistik der Bücherprodnktion, der Presse, Bücher-Ein- und Ausfuhr. S. 2664. (Nr. 67.) Französische Bibliographie, siehe Jordell. Die Entwickelung des Zeitungswesens. S. 1118. (Nr. 27.) Französische Theaterstücke in Deutschland. S. 1824. lNr. 46.) Franzos, Karl Emil, Schriftsteller in Berlin, f. S. 1080. (Nr. 26.) Freiexemplare, siehe Bücherbelteleien. »Freiheit-, in New Dort erscheinende Wochenschrift, Hrsg, von John Most. Beschlagnahme von Nr. 52 (vom 26. Dez. 1903). S. 1794. (Nr. 45.) Freisinger Tagblait. lOOjähriges Jubiläum. S. 128. (Nr. 3.) Fremdwörter, Wissenschaftliche, n. die neue Rechtschreibung für Buchdrucker, -Buchdrucker-Duden-. S. 1505. (Nr. 37.) S. 2905. (Nr. 74.) Frcnssen, Gustav, Romanschriftsteller. Absatzzifsern seiner Bücher. S. 922. (Nr. 22.) Frey, Ludwig, Hofbuchhändler, in lilm. f. S. 2510. (Nr. 63.) Freytag, Gustav, Dichter. Absatzzifsern seiner Werke. S. 922. (Nr. 22.) Fünfzigpfennigstücke, siehe Geld. (S. Ganghofer, Ludwig, siehe Absatzziffern. Garcke, August, Prof, der Botanik, in Berlin, f. S. 562. (Nr. 13.) Vermächtnisse. S. 1718. (dir. 43.) »Gartenlaube, Die». Verlagsübergang an die Verlagsgesellschaft August Scherl in Berlin. Preis, Handelsregister-Eintrag. S. 257. (Nr. 6.) - Zur Geschichte der G. Erste Plannotizen zur G. von Ernst Keil, -der Leuchtturm-, »der Dorsbarbier« usw. S. 2762. (Nr. 70.) Gastwirt, siehe Veranstaltung musikalischer Ausführungen. Gebrauchsmuster, siehe Ausstellungswesen. Geburtstage, Hohe, siehe Jordan. Gedankendiebstahl. Verfolgung auf Grund des B. G.-B. S. 2625. (Nr. 66.) Gedenktafel für gefallene englische Kriegskorrespondenten. S. 957. (Nr. 23.) Geheimmittel. Ankündignngsoerbot Vorherige Verwarnung der Zeitungen durch die Berliner Polizei. S. 468. (Nr. 11.) Geibel, Friedrich Carl, in Leipzig. f. S. 838. (Nr. 20.) Geiseler, Gustav, in Berlin, f. S. 2734. (Nr. 69.) Geld: Die Herstellung des Papiergeldes, siehe Papiergeld. Falsche Taler- u. Zweimarkstücke in Hamburg. S- 127. (Nr. 2.) in Berlin. S. 1358. (Nr. 33.) — Falsche Doppelkronen in Berlin. S. 1358. (Nr. 33.) Fünfzigpfennigstücke. Ausprägung in größerer Form. S 2327. (Nr. 58.) Geldrollen. Richtiges Öffnen derselben. S. 647. (Nr. 15.) Gelehrten-Buchhandlungen, siehe Anfeindungen des Buchhandels. »Gelehrtenrepublik, Die deutsche-, siehe Klopstock. Gellascheiu, siehe Hydrasystem. Gemälde: Bellinis »Auferstehung Christi-. Ausfuhr aus Italien. S. 881. (Nr. 21.) Böcklin, Arnold: Von Piraten in Brand gesetzte Burg. Ver kauf. S. 1581. (Nr. 39.) Siehe auch Kunst — Mujeumswesen. Gemeinsreies Werk, siehe Urheberrechts-Gesetz Z 29. Genehmigung, siehe Stillschweigen. Genf, siehe Rousseau-Archiv — Universitätswescn. Genossenschaft deutscher Tonsetzer, siehe Anstalt sür musikalisches Auf führungsrecht. Geographie, siehe Bibliographie. Georgische oder grusinische Literatur. S. 9V. (Nr. 2.) Gepäckschein, siehe Expreßgut. Gerichtsreferat, siehe Wiederholung der strafbaren Handlung. Germanisches Institut, siehe Universitätswesen: Chicago. Gerok, Karl, Palmblätter. Verlagserfolg dieses Buches. S. 1433. (Nr. 35.) Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken. S. 838. (Nr. 20.) Geschäftsjubiläen, siehe Jubiläen. Geschäftsstelle des Börscnvereins. Verzeichnis der hinterlegten Rund schreiben. S. 82. (Nr. 2.) S. >150. (Nr. 28.) S. 2065. (Nr. 52.) Bekanntmachung betr. ihre Geschäftsstunden an den Sonnabenden. S. 2869. (Nr. 73.) — Siehe auch Börsenblatt. Geschäftsverkauf. Besitzübergang ,einer Firma. Z 23 des H.-G.-B. Voraus setzung der Zulässigkeit des Übergangs einer Firma ist der Übergang des vollständigen Handelsgeschäfts. <E. d. R.) S. 1989. (Nr. 50.) Geschichte des Buchhandels: Berichte über die Bearbeitung einer Geschichte des deutschen Buchhandels, erstattet an die Historische Kommission des B.-V. von den Herren Or. Or. Oscar von Hase und I. Gold friedrich in Leipzig. S. 1673. (dir. 42.) Denkschrift dazu von Dr. Goldfriedrich. Beilage zu Nr. 42. Siehe auch Anfeindungen des Buchhandels — Organisation, Die, des deutschen Buchhandels — Pougens — Schürmann — Wigand, Georg. Geschichte des Zeitungswesens, siehe Zeitungswesen. Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Katalog der Bibliothek. Besprechung S. 560. (Nr. 13.s Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Gründung einer Sektion Böhmen. S. 2125. , (Nr. 53.) Gesellschaft für neuere Geschichte Österreichs. Gründung in Wien. S. 2073. (Nr. 52.) Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung (Sitz: Berlin 141V., Lü- beckerstr. 6.) Aus dem Etat, Statistisches. S. 1433. (Nr. 35.) Zahl der Bibliotheksgründungen. S. 1906. (Nr. 48.) Gesellschaft sür wirtschaftliche Ausbildung in Frankfurt a/M. Gründung. S. 1280. (Nr. 31.) Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Österreichischer Gesetzentwurf darüber. S. 2363. (Nr. 59.) Gesellschaften der Wissenschaften, siehe Akademien. Gesetze, Neue, Gesetzentwürfe, -Vorschläge u., siehe Ausstellungswesen — Kaufmannsgerichte — Urheberrecht — Verlagsrecht — Wechselprotest stunden. Gestorbene Buchhändler und Angehörige verwandter Berussarten, siehe Baumann — Besthorn — Beyer — Boenig — Deiters — Ehrig — Eichmann — Ende — Floor — Frey — Geibel — Geiseler — Hansen — — Jurgenson — Kämps — Kirmse — Laeisz — Lüdeking — Lutz — Marinoni — Maljewski — Mertens — Mörl — Norberg — van Oordt — Otto — Pistorius — Plaßmann — Raue — Schlieder — Schmidt, Richard — Schreiber — Schuth — Schwelm — Spiro — Trowitzsch — Veith — Georg Weiß — Karl Weiß — Wendt — und die Listen der verstorbenen Mitglieder im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S 992. (Nr. 24) Gewerbefreiheit, siehe Schürmaun, Aug. Gewerbesteuer-Veranlagung, siehe Baden — Württemberg. Gewerblicher Rechtsschutz. Pariser Verband (Internationale Union) zum Schutz des gewerblichen Eigentums. Seine Bestimmungen sind wir kungslos sür den Schutz deutscher Urheberrechte in Amerika. S. 2284. (Nr. 57.) Giesecke L Devrient in Leipzig. Besuch des Verlags und Druckhauses durch König Georg von Sachsen. S. 1718. (Nr. 43.) Gleiche Preise sür Publikum und Buchhandel, siehe Sortimentsbuchhandel: Sortiment und Verlag. Gleim-Bachmaunsche typographische Gesellschaft. S. 2123. (Nr. 53.) u. S. 2167. (Nr. 54.) Glörfeld, C., Christliche Versand-Buchhandlung in Delstern bei Hagen (West salen). Mitteilung, daß Gl. auf seinen Geisteszustand beobachtet wird. S. 1794. (Nr. 45.) — Neue Bestellung von ihm. S. 2702. (Nr. 68.) Glühlichter, siehe -Neue Glühlichter». Göhring, Ludwig, Die Anfänge der deutschen Jugendliteratur im 18. Jahr hundert. Nürnberg 1904, Korn. Besprechung von Kleemeier. S. 386. (Nr. 9.) »Goldenes Buch der Deutschen» (Oldenburg, Gerhard Stalling). S. 922. (Nr. 22.) 2
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder