Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1904. 49 Steindruckerei — Thalia-Verlag. Steindruckerei ferner: Reue Druckfarben (Hygrolsarben), die dgs Feuchten und Wifchen der Druckplatten entbehrlich machen. Von Paul Hennig. S. 9677. (Nr. 257.) Reklameplakate in Chromolithographie, siehe unter Plakate. Steingräber, Theodor, Musikalienverleger, in Leipzig. st. S. 3091. (Nr. 79.) Steinkohlenbecken, siehe Oberschlesien. Stellenvermittelung, siehe Buchdruckgewerbe. Stellwag von Carion, Professor Ür. Carl, in Wien. st. S. 10582. (Nr. 274.) Stempeln von Verlangzetteln, siehe Bestellzettel. Stendal, siehe Bismarck.-Archiv. Stenographie. Internationaler Gabelsberger-Stenographen-Tag in München. S. 7874. (Nr. 219.) S. 7916. (Nr. 220.) Stenographische Lehrbücher, siehe Schrei). Stephanus, Heinrich, Buchhändler in Trier, In eigner Sache! Mein Verhältnis als Verleger des Eifelführers zum Eifelverein. Als Manu skript gedruckte Broschüre. Kurze Besprechung. S. 4792. (Nr. 125.) Stereotypie. Vortrag darüber, siehe unter Holzschnitt. Stendel, G. H. Fr., Mitinhaber der Firma Kramer'sche Sortimentsbuch handlung (Steudel L Hartkopf) und G. Kramer Verlag in Hamburg vOjähriges Berussjubiläum. S. 3682. (Nr. 96.) Steuerdeklaration, Steuerpflicht, siehe Baden — Württemberg. Steuergesetz-Auslegung, siehe Österreich. -Steyrermühl», Papierfabrik und Verlagsgesellschaft. Generalversammlung: Aus dem Geschäftsbericht. S. 3274. (Nr. 84.) Stiftungen für Zwecke der Wissenschaft, Vermächtnisse und Ähnliches, siehe Augsburger Abendzeitung — Bernays — Bibliothekswesen — Carmen Sylva — Credner — Garcke — Gemälde — Gibson — Jensen — König — Lewis — Mackroth — Moste — Nest — Neubürger — Nobel — Puschmann — Schott — Sigwart — Sladen — Smith- sonian Institution — Thiem — Treitl — Universitätswejen — Vogel — Volksbibliotheken — Wagner, Richard — Werckmeister — Wolfs — Zettler. Stilke, Georg, in Berlin. Ausstellungspreis. S. 7272. (Nr. 204.) Stille Bücher. Eine Einleitung zu Bücherbesprechungen von Oscar Bulle. S. 5785. (Nr. 152.) Stillschweigen als Genehmigung. B.-G.-B. Z 177. Oberland.-G.-Entsch. S. 2052. (Nr. 51.) Stipendienstiftung, siehe Wagner, Richard. Stockham, vr. insä. Alice B., Die Reform-Ehe. Hamburg, Verlagshaus Diegcl. Beschlagnahme. S. 11640. (Nr. 302.) Stockholm. Anthropologische und geographische Gesellschaft. Plan einer Biographie August Andrees. S. 3091. (Nr. 79.) — Siehe auch Uni versitätswesen. Stolz, A., L Co., G. m. b. H., in München. Handelsgerichtliche Ein tragung. S. 5306. (Nr. 139.) Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches: H 130. Anreizung verschiedener Bevölkerungsklassen zu Gewalt tätigkeiten, siehe Aufreizung. H 166. Beschimpfung von Religionsgesellschaften, siehe Be schimp sungcn. K 184, siehe Unzüchtige Bilder und Schriften, 8 193. Wahrnehmung berechtigter Interessen, siehe Be leidigung. Z 286. Unerlaubte Veranstaltung von Lotterien, siehe Lotterie. K 360, 6. Nachbildung von Papiergeld, sie Geld. Strafgesetzbuch-Änderung, siehe Österreich-Ungarn. Sträflings-Zeitungen. Bon Paul Hennig. S. 5783. (Nr. 152.) Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt vormals R. Schultz L Co., Straßburg > i/E. Reingewinn 1903/04. S. 8603. (Nr. 235.) Straßburger Patent-Büchergestell-System. Seine Anwendung in einer Buchhandlung. S. 11459. (Nr. 294.) Strathmann, August (Prokurist von Velhagen L Klasing) in Bielefeld, st. S. 10416. (Nr. 271.) Strauch, Arwed, in Leipzig, siehe Grüner, Die Dorfkirche. Strauß, Emil, Verlagsbuchhändler in Bonn. st. Nachrus im Geschäfts bericht des B.-V. Beilage zu Nr. 84, S. 7 Stricker, Frau Clara, qeb. Horn, in Berlin. Konkurseröffnung. S. 10022 u. 10025. (Nr. 264.) Stricker, Robert, siehe Thormann >L Goetsch. Stubenvoll, Georg, Theateragent, siehe Theater-Materialen. Stückgüter-Sendungen, siehe Eisenbahnwesen. Studienausflug, siehe Vereinigung für staatswissenschaftltche Fortbildung in Berlin. Stuks, Sigmund, in Tesche». Verleihung des Titels eines Hofbuchhändlers. S. 9248. (Nr. 249.) Stundung, siehe Verjährung. Stürtz, Heinrich, Universitätsbuchdrucker in Würzburg. Ordensverleihung. S. 7050. (Nr. 197.) Stuttgart: Verleger-Verein. Neues Mitglied. S. 1574. (Nr. 39.) Buchhändlerverein. Mitglieder des Ausschusses. S. 6309. (Nr. 170.) Stuttgart ferner: Buchhandlungsgehilfcn-Verein. Ballabend. S. 598. (Nr. 14.) S. 1282. (Nr. 31.) Vorträge (Shakespeares Julius Caesar). S. 1644. (Nr. 41.) S. 1794. (Nr. 45.) (Leben und Wirken Ed. Mörikes.) S. 2438. (Nr. 61.) (Drucker- und Verlegerzeichen in aller und neuer Zeit.) S. 3136. (Nr. 80.) Frühlingsfest. S. 4722. (Nr. 123.) 37. Stiftungsfest. Ankündigung. S. 5639. (Nr. 148.) Bericht. S. 6278. (Nr. 169.) Vortragsabend. S. 7916. (Jstr. 220.) General versammlung. Ankündigung. S. 8474. (Nr. 232.) Vor trag des Herrn Kurtz jun. über den Buchhandel in Ämerika. S. 8514. (Nr. 233.) Neuer Vorstand. S. 8740. (Nr. 238.) Gänseschmaus. Bericht. S. 11668. (Nr. 303.) Zahlen über den Bücherversand von Stuttgart. S. 6532. (Nr. 179.) Buchhändlermesse, siehe Süddeutsche. Statistisches über das Buchgewerbe. S. 3647. (Nr. 95.) Südamerika. Der Buchhandel in S. und anderes. Nach -Rbs öoolr- ssllsr- von Bruno Conrad. S. 10868. (Nr. 280.) (Berichtigungen. S. 11212. (Nr. 287.)) — Siehe auch Kanada. Süddeutsche Buchhändlermesse vom 19.—21. Juni 1904. Festbericht von LI. S. 5961. (Nr. 158.) Süddeutscher Buchhändlerverein. Protokoll über die 60. Generalversamm lung am 20. Juni 1904. S. 6528. (Nr. 179.) (Berichtigung. S. 6644. (Nr. 183.)) Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart. Bilanz, Dividende. S. 8474. (Nr. 232.) Sudermann, Hermann, siehe Absatzziffern. Süsserott, Wilhelm, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Ausstellungspreis. S. 9875. ,Nr. 261.) 8vsnsü llolc-llutalo--, jürats Nusilckörksvlcning' kor aren 1896—1900. Ltoolcbolm, Lvsusüa vo^körlö^gturs-körsninAsn. Besprechung von Otto Mühlbrecht. S. 11668. (Nr. 303.) Szelinski, Georg, in Wien. Musterkatalog der besten Werke deutscher Literatur. S. 11502. (Nr. 296.) T. Tagebuch einer Kammerjungfer, siehe Mirbeau. Taler, Einziehung derselben. S. 3435. (Nr. 89.) — Starkes Auftreten der minderwertigen österreichischen T. in Deutschland. S. 7272. (Nr. 204.) — Siehe auch Dreimarkstücke. Tanera, Hauptmann Karl, in Berlin. Schlaganfall. S. 8324. (Nr. 229.) P S. 8560 (Nr. 234.) Tarifgeineinjchait, siehe Buchdruckgewerbe. Technik, siehe Museumswesen: München. Technik des Setzens, siehe Buchdruckgewerbe. Technische Hochschulen, siehe llniversitätswesen. Technolexikon, Das, des Vereins deutscher Ingenieure. Stand der Arbeiten. S. 1506. (Nr 37.j S. 5585. (Nr. 147.) S. 6308. (Nr. 170.» Telegraphenwesen des Deutschen Reichs: Abänderung der Telegraphenordnung (Leitung von Telegrammen nach dem Ausland über Zwischenorte betr.) S. 90. (Nr. 2.) Neue Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904. S. 5810. (Nr. 153.» Neue Telegramm-Formulare. S. 6404. (Nr. 174.) Telegramm-Adressen, abgekürzte Adressen rc. Neuere Bestim mungen des Reichspostamts darüber. S. 4495. >Nr. 117.) S. 6560. (Nr. 180.) Statistik der deutschen Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung für das Jahr 1903. S. 11428. (Nr. 293.) Erfindung des Wortes Telegramm für »telegraphische Depesche-. S. 6644. (Nr. 183) Siehe auch Preßtelegramme. Telegraphische Bestellungen. Zahlen sind stets in Worten zu schreiben. Von einem Verleger. S. 1l642. (Nr. 302.) Telephon, siehe Fernsprechwesen. Tell-Ausstellung, siehe Ausstellungen. Tendier, Carl, k. k. Hof- und Musikalienhandlung in Graz. 50 jähriges Jubiläum. S. 7234. (Nr. 203.) Tepl, Stift. Besuch der Handschristen-, Bilder- u. andren Sammlungen durch Fürst Ferdinand von Bulgarien. S. 6733. >Nr. 186.) Teubner, B. G., in Leipzig. Ausstellungspreis. S. 2170. (Nr. 54.) Teufen's Nächst, C., (Bernhard Stern) in Wien. Bibliotheksankauf. S. 1„022. (Nr. 264.) Tews, I., Handbuch sür volkstümliche Leseanstalten. Berlin 1904. Be sprechung. S. 6731. (Nr. 186.) Text-Änderungen, siehe Inserate. »Thal, sexuelle Moral-. Zurückweisung von Anzeigen und Prospekten über dieses Werk seitens der Redaktion des Börsenblattes und der Be stellanstalt. Von Wilhelm Koebner. S. 4910. lNr. 128.) -Thalia-Verlag« G. m. b. H. in Charlottenburg. Handelsgerichtliche Eintragung. S. 3574. (Nr. 93.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder