Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
58 Wien — Zeitungsbuchhandel. Inhaltsverzeichnis 1904. Wien ferner: Zeitungsgesellschast, Erste Wiener. 11. Generalversammlung. S. 4174. (Nr. 109.) Siehe auch Akademien — Ausstellungen — Bahnhofsbuchhandel — Bibliothekswesen — Buchhändler-Fachschule — Fernsprech wesen — Handelshochschulen — Hof- u. Staatsdruckerei — Lehranstalten — Österreich — Preßkongrest — Rotes Kreuz. Wiener Brief. Von Friedrich Schiller in Wien. VII. Der Wiener Buch handel anno 1845. — Kant in Österreich. — Zeitung und Buch. — Das Buch der Saison. S. 5864. (Nr. 155.) — VIII. Neue Zeit schriften: Österreichische Rundschau. Hohe Warte — Bucheinbände-Aus- stellung — Fachschule. S. 11361. <Nr. 291.) Wiesbaden. Porträt-Ausstellung. S. 11555. (Nr. 298.) Wiest Nachs., Ernst. Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H. in Leipzig. Auf sichtsrat. S. 2627. (Nr. 66.) Wigand, Georg, in Leipzig. Ludwig Richters Briese an ihn. S. 721. (Nr. 17.) Wigand, Georg, Verlagsbuchhandlung in Leipzig. 75jähriges Jubiläum. S. 9561. iNr. 255.) Wildenbruch, Ernst von, siehe Absatzziffern — Leipzig: Eule. Wilhelm II., Deutscher Kaiser: Seine Rede über die Kunst bei Einweihung des Kaiser Fried rich-Museums in Berlin. S. 9155. (Nr. 247.) »Wilhelm II., wie er geschildert wird und wie er ist, von einem alten Diplomaten.« Verlag von Caesar Schmidt in Zürich. Beschlagnahme. S. 7664. (Nr. 214.) S. 7706. (9!r. 215.) S. 7873. (Nr. 219., »Vbs Lr-ivats Bits ok IVilliain II anck bis eonsort: a ssorst bistor^ ok tbs oourt ok Berlin.« Bz» Bsnrz- IV. Viscbsr (Bonckon 1904, IVilliain Bsivewann). Beschlagnahme. S. 10679. (Nr. 276.) S. 11103. (Nr. 285.) Siehe auch Majestätsbeleidigung — Moers. Williams L Norgate in London. Loob Oireular. S. 11531. (Nr. 297.) IVilliamson, R. N., Bits kroin an olck boolr sbop. London 1904. Be sprechung von Kleemeier. S. 5303. (Nr. 139.) - Auszug daraus: »Wie ich Buchhändler wurde.« S. 6732. (Nr. 186.) Winckelmanns, G., Buchhandlung und Lehrmittelanstalt G. m. b. H. in Berlin. Ausstellungspreis. S. 2666. (Nr. 67.) Winckelmann, Johann Joachim, Begründer der Kunstwissenschaft. Auf findung eines Porträts von ihm. S. 6428. (Nr. 175.) Winter, Albert Theodor, langjähriger Markthelser i. H. L. A. Kittler in Leipzig. Verleihung einer Belobigungsurkunde. S. 3404. (Nr. 88.) Wirtschaftliche Ausbildung, siehe Gesellschaft. Wirtschaftsvereine, siehe Rabattsrage. »Wissenschaft und Buchhandel«. Denkschrift der Deutschen Verlegerkammer. Jena 1903, Gustav Fischer. Würdigung von R. L. Prager. S. 6303. (Nr. 170.) — Siehe auch unter Bücher, Der deutsche Buchhandel. Wissenschaft, Die, und der deutsche Buchhandel, von Aug. Schürmann. III. Vom Konzessionswesen zur Gewerbefreiheit. S. 1229. (Nr. 30.) IV. Die Denkschrift des Akademischen Schutzvereins. S. 2432. (Nr. 61.) Wissenschaftliche Arbeiten. Förderung der Wissenschaften, siehe Akademien — Krupp — Reichsamt des Innern. Wissenschaftliche Literatur. Die Verödungsgefahr der w. L. in Deutsch land. Von Artur Seemann. S. 463. (Nr. 11.) S. 507. (Nr. 12.) (Schliemanns Anfänge. Eine Berichtigung von Artur Seemann. S. 1197. (Nr. 29.) Erwiderung von F. A. Brockhaus in Leipzig und Entschuldigung der Redaktion des Bbl. S. 1234. (Nr. 30.)) Wissenschaftliche Selbstunterrichtsbriese, siehe Lieserungswerk. Wissenschaftlicher Kongreß, Internationaler, siehe Ausstellungen: Welt ausstellung in St. Louis. Wißmanns Reisen, siehe Nachbildung und Nachdruck. Wissowa, Georg, Professor in Halle a/S. »Buchhandel und Wissenschaft.» Besprochen von R. L. Prager. S. 9245. (Nr. 249.) Witkoswki, Prof. Dr., in Leipzig. Vorträge, siehe unter Leipzig: Buch- handlungs-Gehilfen-Verein. Witte, Heinrich, Senator, i/Fa. Hinstorff'sche Hosbuchhandlung in Wismar. Ernennung zum Kommerzienrat. S. 3246. (Nr. 83.) Witter, Eduard, in Heidelberg. Achtzigster Geburtstag. S. 7378. (Nr. 207.) Witwenkasse für Kausleute und Gewerbetreibende, siehe Zentralverband. Witzblatt, Das kleine. Verbot. S. 3134. (Nr. 89.) Witzblätter, Die, und der Krieg in Ostasien. Protest der »Münchener Neuesten Nachrichten» gegen die W. S. 4461. (Nr. 116.) Wladiwostock. Papiermangel. S. 6118. (Nr. 163.) »Woche, Die». Bestrafung wegen Verrats militärischer Geheimnisse, siehe Dobert. Wohltätigkeit und Geschäft, siehe Sachsen: Buchhändlerverband. Wolfs. — Hofverlagsbuchhandlung der Gesellschaft M. O. Wolfs in St. Petersburg. Spende von Unterhaltungsbüchern für russische Sol daten. S. 6596. (Nr. 181.) Wolfs, Julius, Dichter, in Charlottenburg. Verleihung des Professoren- titels. S. 7874. (Nr. 219.) — Absatzziffern seiner Bücher. S. 9l2. (Nr. 22.) Wolff-Beckh, Das Recht des bildenden Künstlers und der Kunstgewerbe treibenden. Kurze Besprechung. S. 3058. (Nr. 78.) Wölfle, Hermann, siehe Krüllsiche Universitätsbuchhandlung. Wolsrum, Friedrich, in Düsseldorf. Hoftitel-Verleihung. S. 6253. (Nr. 168.) Wolsstieg, Pros. Or. A., Vorträge über Bibliographie, siehe Berlin: »Krebs«. — Bericht über die deutsche Ausstellung für Buchgewerbe und Photo graphie auf der Weltausstellung in St. Louis, Mo., 1904. S. 10361. (Nr. 270.) Wolter (Charlotte)-Sammlung. S. 2364. (Nr. 59.) Wörterbuch, siehe Geographisches. Wübben L Co., siehe Berliner Buchbinderei. Wulbern, Karl, siehe Postdefraudation. Wulff, A., Verlags- u. Sortimentsbuchhandlung in Dortmund. Katalog: Die katholische Haus- u. Privat-Bibliothek. S. 11458. (Nr. 294.) Wunderling, W., in Regensburg, siehe Heilpflanzen. Württemberg: Steuerpflicht für das Kommissionslager. S. 1468. (Nr. 36.) Anerkennung der Buchdrucker-Tarisgemeinschaft durch die Re gierung. S. 1080. (Nr. 26.) Württembergischer Journalisten- u. Schriftsteller-Verein. Grün düng. S. 1824. (Nr. 46.) l. Haupwersammlung in Ulm. S. 4276. (Nr. 111.) Statistik des Schulwesens 1903/04. S. 6052. (Nr. 161.) Rechtschreibung w. Ortsnamen. S. 6849. (Nr. 190.) Siehe auch Fernsprechwesen — Schultheiß. Würzburg. «Jubilate», Verein jüngerer Buchhändler. 16. Stiftungs fest re. S. 9678. (Nr. 257.) — Siehe auch Bibliothekswesen — Uni versitätswesen. Dokohama, siehe Japan. 3- Zahlung mit Briefmarken an Geldesstatt. S. 4758. (Nr. 124.) Zahn, Julius, in Dortmund. Konkurseröffnung. S. 11695. (Nr. 304. > Zainer, Johannes, ein Ulmer Buchdrucker und Verleger im 15. Jahr hundert. Von L. U. S. 9917. (Nr. 262.) Zanzibar. Eingehen der französischen Postanstalt daselbst. S. 6732. (Nr. 186.» Zar. siehe Rußland. Zeichenhefte, siehe Schulbücher. Zeichenlehrer-Kongreß in Bern. S. 6562. (Nr. 180.) Gründung eines internationalen Verbandes. S. 6676. (Nr. 184.) »Zeih-, siehe Warenzeichen. -Zeit am Montag-. Beschlagnahme der Beilage zu Nr. 35. S 8281. (Nr. 228.) — der Beilage 1 zu Nr. 42. S. 9247. (Nr. 249.) Zeitschriften- (Zeitungs-) Artikel: Der Verlagsvertrag über Beiträge an Zeitungen und Zeit schriften. Bericht an den IX. interation. Pressekongreß zu Wien 1904 von Ernst Röthlisberger in Bern. S. 8599. (Nr. 235.) Verlagsrecht an Beiträgen zu periodischen Druckschriften. Wenn hat der Verleger einer periodischen Druckschrift das alleinige und ausschließliche Recht über einen Beitrag vom Verfasser erworben. Verlagsrechts-Gesetz K 42, Abs. 1 u. 2. Von Or. zur Karl Schaeser in München. S. 339. (Nr. 8.) Der Urheberschutz des Berichterstatters (nach gellendem Recht) für Zeitungen und andere periodische Druckschristen gegen über dem Verleger. Von l>r. Karl Schaeser. S. 384. (Nr. 9.) Siehe auch Urheberrechtsgesetz §8 1, 9, 18, 38, 42 u. 44. Zeitschristenbeilagen, siehe Abstempelung — Beilagen. Zeitschriftenbettel, siehe unter Bücherbelteleien. Zeilschristen-Jubiläen, siehe Zeitungs-Jubiläen. Zeitschristen-Postbezug, siehe Rabattvergülung — Post-Zeitungsbczug. Zeitschristen-Vertrieb. Schlechte Bedingungen für den Buchhandel bei einer neuen Zeitschrift. Von Hermann Hayn in Ostrowo. S. 6534. (Nr. 179.) Zeitungsabonnement, siehe Abonnement. Zeitungs-Artikel, -Beiträge rc,, siehe Zeitschriften-Artikel. Zeitungsbezug durch die Post, siehe Post-Zeiiungsbezug. Zeitungsbuchhandel: Rundschreiben des Vorstandes des Verbandes der Kreis u. Oris-Vereine betr. Z., nebst Liste der Zeitungen, die sich damit befassen und Anschreiben an die Zeitungs-Redak tionen. S. 2699. (Nr. 68.) Rundschreiben des -Neuen Allgemeinen Verlags- G. m. b. H. in Berlin, betr. Prämien-Verlag. S. 4392. (Nr. 114.) Veröffentlichung eines Angebotes der Firma Junghanß L Koritzer in Leipzig durch den Vorstand des Bayerischen Buchhändler- Vereins. Nebst Erwiderung der genannten Firma. S. 9012. (Nr. 244.) Antwort des Bayerischen Buchhändler-Vereins. S. 9734. (Nr. 258.) Z. der »Kieler Zeitung« mit Reute.s sämtl. Werken (Berlin, Th. Knaur Nachs.). Mitgeteilt von Walter G. Mühlau nebst Erklärung von Th. Knaur Nachs. S. 9450 (Nr. 253.) Zeitweilige Preisherabsetzung für Abonnenten einer Zeitschrift, siehe Steins Verlagsbuchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder