Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1904. I. Vierteljahr. Italien — Konkurrenzkampf. 9 Italien ferner: Prozeß wegen Ausführung eines Kunstwerkes (Verkauf von Bellinis »Auferstehung Christi- an das Berliner Museum). S. 881. (Nr. 21.) Postzollvorschriften, siehe unter Zollmesen. I (J°t). Jacobi, Anton Emil, in Leipzig, siehe Vereinigte Verlags- und Reise- buchhandlungcn. Jahrbuch für PH., siehe Photographie. Jahrhundert. Zur Geschichte dieses Wortes. S. 2034. (Nr. 51.) Janssen, Professor, Astrophysiker in Paris, Herausgeber eines Sonnenatlas. S. 2765. <Nr. 70.> Japan: Zeitungswejen, seine Entwicklung. S. 2033. <Nr. 51.) Gelehrtenbildung. S. 1581. (Nr. 39.) Anwendung der Lateinschrift. S. 1542. (Nr. 38.) Zahl der Deutschen. S. 1683. (Nr. 42.) Geplante deutsche Schule in Uokohama. S. 1824. (Nr. 46.) Beförderung der deutschen Postsachen dorthin. S. 1433. (Nr. 35.) S. 1644. (Nr. 41.) Siehe auch Zollwesen. Jellinek, Arthur L., Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft. 1. Band 1902. Besprechung von„P. Kühn. S. 2324. (Nr. 58.) Jena. Verein jüngererBuchhändler. Überblick des Winterhalbjahrs 1903/04. S. 2765. (Nr. 70.) Jena oder Sedan?, siehe Beyerlein. Jessen, Direktor P., in Berlin. Vorträge über die Kunst in der Buch ausstattung. S. 1358. (Nr. 33.) S. 1823. (Nr. 46.) S. 2169. (Nr. 54.) Johnston-Schnellpresse für Stahlstichdruck. S. 161. (Nr. 4.) Jvhow, Reinhold, Oberjustizrat in Berlin, f. S. 562. (Nr. 13.) Jolly, Prof. l)r. Friedr., in Berlin. Bibliotheksverkauf. S. 1683. (Nr. 42.) Jonas, Siegmund, Faktor im Hause M. Lehrberger L Co., Buchdruckerei in Rödelheim. 25jähriges Jubiläum. S. 838. (Nr. 20.) Jordan, l>r. Wilhelm, in Frankfurt a/M., Dichter und Selbstverleger. 85. Geburtstag. S. 1360. (Nr. 33.) Jordell, D., Latslogus Asnsrul äs la librairis Iranysäss. loms XV, laso. 3. S. 562. (Nr. 13.),, Journalismus. Journalistische Übungen in Paris. S. 957. (Nr. 23.) Journalisten-Verein, siehe Württemberg. Journal-Katalog, Deutscher, für 1904. 40. Jahrg. Leipzig 1904, Schulze L Co. S. 995. (Nr. 24.) Jubiläen, Buchhändlerische, siehe Bibelgesellschaften — Günther — Keller — Lips — Lund — Mitteldeutscher Buchhändler-Verband — Roßberg — Volckmar. »Jugend-, Münchener Zeitschrift, siehe unter Börsenblatt. Jugendschristen: Verkaufsvermittelung von I. durch Lehrer an Schüler. S. 1582. (Nr. 39.) Im Jahresbericht des Hamburg - Altonacr Buch händler-Vereins. S. 2550. (Nr. 64.) Die Anfänge der deutschen Jugendliteratur im 18. Jahrhun dert, siehe Göhring. Jurgenson, P., Musikverleger, in Moskau, p. S. 388. (Nr. 9.) S. 958. (Nr. 23.) K. Kahlenberg, Hans von, Nixchen. Begriff der unzüchtigen Schrift. Ver fahren gegen die Verfasserin und den Verleger Carl Reißner in Dres den. Revision vor dem Reichsgericht. S. 303. (Nr. 7.) Kaiser Wilhelm-Bibliothek, siehe Bibliothekswesen: Posen. Kalenderwesen und Kalenderliteratur, siehe Dänemark — Schweden. Kalkulation, siehe Berechnung des Buches. Kamienski, Thaddäus, in Posen. Konkurs-Aushebung. S. 2209. (Nr. 55.) Kämpf, Theodor (Fa.: Wilhelm Dupont) in Könitz, Westpr. ft. S. 598. (Nr. 14.) Kanitz, Felix, Balkansorscher, in Wien. -ß. S. 844. (Nr. 8.) Kant, Immanuel, Philosoph. 100. Wiederkehr des Todestages. Feier in Berlin. S. 647. (Nr. 15.) — in Königsberg. S. 837. (Nr. 20.) Programm. S. 1159. (Nr- 28.) — in Paris. S. 2802. (Nr. 71.) — Alte Zeitungsmitteilungen über seinen Tod, sein Einkommen w. S. 1119. (Nr. 27.) Kanter L Mohr in Berlin. Konkurs. Schlußtermin. S. 1283. (Nr. 31.) Schluß. S. 1991. (Nr. 50.) Kant-Gesellschaft. Gründung einer solchen. S. 202. (Nr. 5.) (Kant- Studien.) S. 1080. (Nr. 26.) S. 1434. (Nr. 35.) Kapellmeister, siehe Veranstaltung musikalischer Aufführungen. Kapstadt. Deutsche Schule. S. 343. (Nr. 8.) Karlsbad. Gründung einer deutschen Kunsthalle. S. 343. (Nr. 8.) Karolus, Julius, Hofmusikalienhändler in Wien. Konkurs über den Nachlaß. Neuer Termin. S. 2628. (Nr. 66.) Kartell (Ring). Ist der Börsenverein ein Kartell? Bon R. L. Prager in Berlin. S. 1858. (Nr. 47.) Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. Kartenbrief, Der, der deutschen Reichspost. Vorschlag, seinen Preis zu ermäßigen. S. 258. (Nr. 6.) Kasse, siehe »Netto Kasse-. Kataloge. Neue K. für Buchhändler, siehe die Listen in säst jeder Num mer des Börsenblattes und Bibliographische Hilfsmittel, ferner Gesell schaft für Erdkunde — Journal-Katalog — Lehrmittel-Kataloge — Ver lagskataloge — Zoll auf K., siehe Australien. Katalog-Nachdruck, siehe Nachbildung und Nachdruck. Katholischer Lehrerverband, siehe Verbands-Buchhandlung. Katholischer Preßverein in Graz. Neue Räume. S. 598. (Nr. 14.) Kauffmann, Oscar, in Graudenz. Ordensverleihung. S. 648. (Nr. 15.) Kaufmännische Kulanz, siehe Offerte. Kaufmannsgerichte. Wortlaut des Gesetzentwurfes. S. 341. (Nr. 8.) Vorlage an den Reichstag. S. 432. (Nr 11.) Erste Lesung im Reichstag. S 805. (Nr. 19.) Eingabe der »Ältesten der Kaufmann schaft von Berlin« an den Reichstag. S. 1079. (Nr. 26.) — des deutschen Verbandes kaufmännischer Vereine. S. 1904. (Nr. 48.) — der Allg. Vereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen. S. 2245. (Nr. 56.) Äußerung eines kaufmännischen Prinzipals dazu. S. 2401. (Nr. 60.) Wünsche des deutschen Handelstages. S. 2402. (Nr. 60.) S. 2873. (Nr. 73.) — Beschlüsse der Reichstagskommission. S. 1234. (Nr. 30.) S. 1433. (Nr. 35.) S. 1753. (Nr. 44.) S. 1904. (Nr. 48.) Keil, Ernst, in Leipzig, siehe Gartenlaube. Keil's Nachfolger, Ernst, G. m. b. H., in Leipzig. Übergang des gesamten Buchverlags an die Union in Stuttgart. S. 12. (Nr. 1.) Keller, Heinrich, Sortiments- und Verlagsbuchhandlung in Frankfurt a/M. bOjährigesJubiläum. S.1990. (Nr.50 > Berichtigung. S 2553. (Nr.64.) Kempe, E., Verlagsbuchhandlung, in Leipzig. Konkurs-Eröffnung. S. 2035. (Nr. 51.) Kern, Ernst, in Mainz. Konkursaufhebuug. S. 2209. (Nr. 55.) Kersten, Paul, Moderne Entwürfe künstlerischer Bucheinbände. Halle a/S. 1904, Wilhelm Knapp. Ankündigung. S. 2438. (Nr. 61.) Kinderfreund, siehe Deutscher Kinderfreund. -Kinderwelt, Die-, siehe Ausstellungen. Kirmse, Fräulein Luise, in Halensee-Berlin, f. S. 468. (Nr. 11.) Klein, Anton von, Professor in Mannheim. Sein Verhalten gegen den Buchhandel. S. 2359. (Nr. 59.) Klimschs Jahrbuch. Band IV. 1903. S. 2246. (Nr. 56.) Klinge, Karl, aus Bremen, siehe Dekorationsmaler. Klinkhardt, Ür. Viktor, in Leipzig, siehe Leipziger Tageblatt. Klopstock, Friedrich Gottlieb, deutscher Dichter (1724—1803). Vereinigung von Selbstverlag und Selbstvertrieb, «die deutsche Gelehrtenrepublik». S. 2167. (Nr. 54.) S. 2325. (Nr. 58.) Knipke, Szenen aus dem Berliner Leben. Beschlagnahme in Bremen. S. 343. (Nr. 8.) Vorgehen gegen den Geschäftsführer der -Verlags- gesellschast Harmonie«. S. 2125. (Nr.53.) Verurteilung. S.2288. (Nr.57.) Knoblauch, W. von, Englische Buchhändler-Korrespondenz. Leipzig 1903. Besprechung von A. Probsthain in London. S. 1276. (Nr. 31.) Knorr L Hirth, Buchdruckerei in München. Besichtigung durch den Jung buchhandel Münchens. S. 2288. (Nr. 57.) Koch, Älbert, L Co. in Stuttgart. Besitzerwechsel. S. 12. (Nr. 1.) Koehler, K. F., in Leipzig. Erklärung betr. Verwechslung mit K. F. Koehler's Antiquarium. S. 2438. (Nr. 61.) — Seine neuen Lehr mittelkataloge. S. 2481. (Nr. 62.) Koehler's, K. F., Antiquarium, in Leipzig. Erklärung zu der angekün digten Preisermäßigung Ostwaldscher Schriften rc. S. 2328. (Nr. 58.) Kollegienhefte, siehe Universitätswesen. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei A.-G. vormals I. Dietz L Baum'sche Druckerei in Köln. Ausgeloste Partialobligationen. S. 2033. (Nr. 51.) Reingewinn 1903. S. 2733. (Nr. 69.) -Kölner Volksfreund«, siehe Postdefraudation. »Kölnische Zeitung-. Brand des Dachstuhls der Stereotypie. S.957. (Nr. 23.) Kolportagebuchhandel: Über den K. Von R. L. Prager. S. 1642. (Nr. 41.) Schwindelhafter Kolportagevertrieb des Werkes -Die Kreuzzüge-, siehe Meding. Siehe auch Reisebuchhandel. Kommissionsbuchhandel: Verein Leipziger Commrssionäre, siehe unter Leipzig. Im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 994. (Nr. 24.) Über das buchhändlerische Kommissionsgeschäft. S. 1642. (Nr.41. > Weiterbeförderung von Nova-Sendungen, siehe Novitäten-Sen- dungen, — von Zirkularen anstößiger Literatur, siehe Un züchtige Bilder und Schriften: llanäs otk! Kommissionslager. Besteuerung desselben, siehe Baden — Württemberg. Kommissionswechsel, mitgeteilt von der Geschäftsstelle des B.-V., siehe in den Sonnabend-Nummern. Kongresse, Versammlungen von Gelehrten rc., siehe Akademien — Aus stellungen: Weltausstellung — Goethebund — Handelstag — Künste — Medizin — Neuphilologen — Ophthalmologen — Philosophie — Psychologen — Schulhygiene — Volkshochschulen. Konkurrenz durch Ntchtbuchhändler, siehe Lehrer. Konkurrenzkampf, siehe Sperre. 3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder