Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1904. III. Vierteljahr. Bach — Börsenverein. 3 B. Bach, Johann Sebastian. Zweites Bachfest in Leipzig, veranstaltet von der »Neuen Bachgesellschaft«. S. 6677. (Nr. 184.) Programm S. 7112. (Nr. 199.) Baedekersche Buchhandlung in Elberfeld. Bibliotheksankauf. S. 8000. (Nr. 222.) Badisch-Pfälzischer Buchhändler-Verband (E. B.). Hauptversammlung am 17. Juli in Baden-Baden. Ankündigung. S. 5989 u. 5996. (Nr. 159.) Bericht. S. 6792. (Nr. 188.) Bahnhofsbuchhandel: In Österreich. Ausschreibung. S. 7787. (Nr 217.) In der Schweiz. Strenge Aufsicht über die feilgebotene Lite ratur -c. S. 6028. (Nr. 160.) Balhorn, Johann, Lübecker Buchdrucker. Aufschlüsse über ihn von Prof. Curtius. S. 6502. (Nr. 178.) Balneologen-Kurse in Baden-Baden. S. 6733. (Nr. 186.) Barbezug mit Remissionsrecht. Weigerung der Zurücknahme. Von 0. 8. S. 7706. (Nr. 215.) Von 0. in G. S. 8146. (Sir. 225.) Baperle, Marie H., in München, Inhaber Adelbert Roeper. Konkurs eröffnung. S. 6563. (Nr. 180.) Beaconsfield, Lord. Herausgabe seiner Biographie und Korrespondenz. S. 74l4.^ (Nr. 208.) Beckmann, Hans Oskar, siehe Schröter. Behr's Verlag, B., in Berlin. Ausstellungspreis. S. 7957. (Nr. 221.) Beleidigungen. Das Recht der Presse zur Kritik. Schutz des Z 193 Str.-G. (Wahrnehmung berechtigter Interessen). Oberlandesger.-Entsch. S. 7748. (Nr. 216.) Belgien, siehe Zollwesen. Benecke, vr. Erich, Professor der Chirurgie in Berlin, ff. Bibliotheks verkauf. S. 7748. (Nr. 216.) Berlin: -Alte Hallenser-, Freie Buchhändler-Vereinigung. General versammlung, Vorstaudswahl re. S. 8282. (Nr. 228.) Was die Berliner lesen. Rach dem Jahresbericht einer öffent lichen Lesehalle. S. 5841. (Nr. 154.) Verein für Kunst. Autorenabende, Programm. S. 6358. (Nr. 172.) S. 6622. (Nr. 182.) S. 7706. (Nr. 215.» Geschäftsstelle. S. 6677. (Nr. 184.) Ausstellungen im Buchgewerbesaal. S. 6596. (Nr. 18l.) Sonntagsruhe der Handelsangestellteu. Ortsstatut. S. 8237. (Nr. 227.) . Verzeichnis der Telephon-Teilnehmer. S. 6731. (Nr. >86.) Zahl der Telephon-Anschlüsse in B. S. 7788. (Nr. 217.) Einwohnerzahl. S. 7492. (Nr. 210.) Lessinghaus. Abbruch. S 6850. (Nr. 190.) Siehe auch Ausstellungen — Bibliothekswesen — Buchbinder- Fachschule — Diebstähle — Heyse — Hygienisches Institut — Museumswescn — liniversitätswesen — Volksbibliotheken — Zeitungswesen. Bernays, Frau Geheimrat. Bibliothek-Schenkung an die Universität Heidelberg. S. 6199. (Nr. 166.) Berner, Professor vr. Albert Friedrich, in Berlin. 60jähriges Dozenten- Jubiläum. S. 6850. (Nr. 190.) Berner Literarkonvention, siehe Literarverträge. Beschlagnahmen (Verbote) in Deutschland, siehe -Annäherung möglich« — Asmodi — Bilse — Dolorosa — Echtermeyer — Faust — Flott — Großpolnische Druckschriften, siehe unter Polen — Hemmann — Ja- nitschek — Jokus — -Nette Kollegen- — Patacake — Sect-Kalender — Wedekind — Wilhelm II. — Zeit am Montag. Bestechung von Angestellten durch Fabrikanten, Agenten, Reisende re. Eingabe der Handelskammer in Ludwigshafen um Einführung gesetz licher Vorschriften dagegen. S. 6595 (Nr. 181.) Resolution des Vereins Deutscher Zcitungsverleger gegen das Bestechungswesen. S. 6643. (Nr. 183.) Bestellanstalt, Leipziger. Vorsteher, siehe die Bekanntmachungen im amt lichen Teile der ersten Nummer eines jeden Monats. Bestellungen' Vergebliche (unkorrekte) Ausführung einer Bestellung der InbrL- ria dsnsrnIL in Bukarest. Von Martin Warneck in Berlin nebst Erwiderung der Bukarester Firma. S. 5996. (Nr. 159.) Von Martin Warneck in Berlin. S. 6118. (Nr. 163.) Bestellung auf Abruf, siehe Buchbindereiwesen. Bestimmungen über Aufnahme erschienener Neuigkeiten, siehe Börsenblatt. Beyer, P. H., L Sohn in Leipzig. Ausstellung moderner französischer Graphik. S. 6646. (Nr. 183.) S. 7530. (Nr. 211.) -^ApstnstÄ Warenhäuser: Preisunterbietung. Bibelgesellschaften. 90jähriges Bestehen der sächsischen Hauptbibelgesell schaft. S. 7414. (Nr. 208.) Bibelübersetzer als Sprachbildner. S. 7234. (Nr. 203.) Bibliographische Hilfsmittel, siehe Ontalo^o Aensrnls — OataloAus Asnsra.1 — Rsxsrtoirs biliÜoAiapüigus — Verlagskataloge. Bibliotheksverkäufe, siehe die Namen der Käufer und Verkäufer. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. Bibliothekswesen: Preußen. Gesamtkatalog der Pr. Bibliotheken. Fortschreiten der Arbeit. S. 7378. (Nr. 207.) Amts-u. Titelveränderungen v. Bibliothekaren. S.5996. (Nr. 159.) Siehe auch Gefängnisbidliotheken — Rabattsrage — Wander bibliotheken. Mitteilungen über öffentliche Bibliotheken, nach Städten geordnet: Berlin. Stadtbibliothek. Plan eines neuen Gebäudes. S. 6199. (Nr. 166.) — Universitätsbibliothek. Schenkung des Zaren. S. 6562. (Nr. 180.) Verwaltungsbericht. S. 6621. (Nr. 182.) Breslau. König!, und Universitätsbibliothek. Aus dem Be richt. S. 5996. (Nr. 159.) Düsseldorf. Landes- und Stadt-Bibliothek. S. 5995. (Nr. 159.) Heidelberg. Stiftung einer Sammlung arabischer Papyri an die Universitätsbibliothek. S. 5927. (Nr. 157.) Innsbruck. Universitätsbibliothek. Rabattfrage. S. 6143. (Nr. 164.) S. 6195. (Nr. 166.) Kioto. Geschenk des Katalogs der fremdsprachigen Bücher in der Bibliothek der kaiserl. japanischen Universität zu Kioto an die großen deutschen Bibliotheken. S. 7206. (Nr. 202.) Köln a/Rh. Bibliothek der Handelshochschule. Schenkungen. S. 5966. (Nr. 157.) Leipzig. Stadtbibliothek. Vermehrung des Bestandes. S. 6174. (Nr. 165.) — Pädagogische Zentralbibliothek (Comenius-Stif- tung). Neues Gebäude rc. S. 7748. (Nr. 216.) München. Bibliothek des Museums von Meisterwerken der Technik, siehe unter Museumswesen. Odense. Seemannsbibliothek sür Dänemark. S. 6117. (Nr. 163.) Turin. Wiederherstell, d. Nationalbibliothek. S. 7705. (Nr. 215.) Wien. Universitätsbibliothek. Katalog der Handbibliothek. S. 6200. (Nr. 166.) S. 7874. (Nr. 219.) — Städtische Bibliothek. Überwachungs-Kommission. S. 6596. (Nr. 181.) Wieder-Eröffnung. S.7706. (Nr. 215.) — K.u.k.Hosbibliothek. Besuch des preuß. Kultusministers. S. 7788. (Nr. 217.) Würzburg. Universitätsbibliothek. Etat. S. 5926. (Nr. 157.) Bielefeld, vr., in Karlsruhe i/B., siehe VerlagsrechtSgesetz Z 26. Bienenzucht-Ausstellung, siehe Ausstellungen. Bilbasoff, Wassilis, russischer Geschichtschreiber, in Pawlowsk. ff. S. 6794 (Nr. 188.) Bilder, siehe Gemälde. Bildungsgang eines Jungbuchhändlers, siehe Allgemeine Vereinigung deut scher Buchhandlungsgehilsen: Lehrlings-Ausschuß. Bilse, Aus einer kleinen Garnison. Beschlagnahme der Wiener Ausgabe. S. 5895. (Nr. 156.) Bismarck-Gesellschast in Stendal. Beschluß der Gründung eines B.-Hauses. S. 7299. (Nr. 205.) Lits Irom an olä Looü 8bop, siehe IViUiamson. Bitten um Bücherschenkungen, siehe Bücherbetteleien. Bleigefahr. Preisausschreiben für das beste Mittel gegen die Bl. S. 8282. (Nr. 228.) Blinde. Lotterie zum Druck von Büchern in Esperantosprache für Blinde. S. 6850. (Nr. 190.) Blindenlehrer-Kongreß in Halle a/S. S. 6596. (Nr. 181.) Vortrag über Geschichte des Blindenwesens. S. 6676. (Nr. 184.) Blömer, Heinrich, in Leipzig, siehe Warenhäuser: Warenhausbuchhandel. Bock, A., in Rudolstadt, siehe Corvin, Psasfenspiegel. IloübanäaloliäninA kör Üinlanck. S. 6645. (Nr. 183.) Bonnier. Vereinigung der Firmen Adolf Bonnier und Albert Bonnier in Stockholm. S. 6198. (Nr. 166.) Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel: Bestimmungen über die Ausnahme in das Verzeichnis der er schienenen Neuigkeiten des Deutschen Buch-, Landkarten-, Kunst- und Musikalienhandels. S. 5705 u. f. (Nr. 150.) Bekanntmachungen der Geschäftsstelle des B.-V. betr. Berechnung der Inserate. S. 5707. (Nr. 150.) — betr. Spaltenbreite der Anzeigen. S. 6926. (Nr. 193.) Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig: Kommissionsverhandlungen zwischen dem Akademischen Schutz verein und dem B.-V. Ankündigung des stenogr. Berichts. S. 6077. (Nr. 162.) S. 6145. (Nr. 164.) (Berichtigung. S. 6334. (Nr. 171.)) Ist der B.-V. ein Kartell? Siehe unter Bücher, Karl, der Deutsche Buchhandel, die Artikel von R. L. Prager: Wissenschaft und Buchhandel, besonders S. 6593 u. f. (Nr. 181.) Prozeß der Artistischen Union in Berlin gegen den B.-V. Zurücknahme der Revision. S. 7109. (Nr. 199.) Auszüge aus der Registrande des Vorstandes. S.7657. (Nr. 214.) Über Bedingungen der Mitglieder-Aufnahme. S.7657. (Nr. 214.) Neue Mitglieder. S. 6269. (Nr. 169.) S. 6789. (Nr. 188.) S. 7617. (Nr. 213.) Siehe auch Buchhändlerhaus — Historische Kommission — Kontradiktorische Verhandlungen — Lehrlings-Ausschuß — Restbuchhandelsordnung — Urheberrecht — Verkehrsordnung. 2
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder