Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12 Photographie — Rabattfrage. Inhaltsverzeichnis 1904. III. Vierteljahr. Photographie ferner: vr. Miethes Naturfarbendruck-Verfahren und ein Papier für farbige Kopien von Photographien (Multicopapier, eine Er findung von Hauptmann von Slavik). Bon Paul Hennig. S. 7662. (Nr. 214.) — Siehe auch Farbenphotographie. Die Vorgeschichte der PH. im Altertum. S. 6997. (Nr. 195.) Siehe auch Ausstellungen — Deutscher Photographen-Berein — Farbenphotographie — Lehranstalten. Photographische Gesellschaft in Berlin. Schenkung eines Pensionsfonds. S. 6596. (Nr. 181.) Pichler, Franz, i. Fa.: A. Pichler's Witwe L Sohn in Wien. Erwide rung auf die Erklärung des Vorstandes des Vereins der österreichisch ungarischen Buchhändler. S. 7023. (Nr. 196.) Piltz, Georg, in Neumünster. Konkurs. Schluß. S. 6223. (Nr. 167.) Pinachromie, siehe Farbenpholographie. Plakate: Plakatentwürfe. Über ihre Berechnung, Vorlegung an Kon kurrenzfirmen und Nachahmung. Gutachten der Berliner Handelskammer. S. 6764. (Nr. 187.) Ausstellung künstlerischer Plakate durch die Gesellschaft für ästhetische Kultur in Frankfurt a/M. S. 7414. (Nr. 208.) P. in den Reichslanden. Ausfällige Behandlung v. P.-Druckern nach veralteten Verordnungen. S. 6764. (Nr. 187.) Pl -Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder. S. 7874. (Nr. 219.) Plauen i/Voigtlande. Museumsgesellschaft. Festschrift zum zehnjährigen Bestehen. S. 6764. (Nr. 187.) Polen: Verurteilung eines hochverräterischen polnischen Buches (»Zum 40. Jahrestag des Januaraufstandes-) durch das Reichs gericht. <E. d. R.) S. 5926. (Nr. 157.) Beschlagnahme großpolnischer Druckschriften. S. 5748. (Nr. 151.) Polnische Liederbücher. Beschlagnahme. S. 6051. (Nr. 161.) Staatsgesährliche Bilder aus der polnischen Geschichte. Erken- nunq auf Unbrauchbarmachung im objektiven Verfahren. S. 7999. (Nr. 222.) Portovergiitung, siehe Antiquariatsbuchhandel: Ansichtssendung. Posen. Posener Buchhändler, siehe Rabattierung. — Siehe auch Akademien. Postabonnement, siehe Rabattvergütung. Postanweisungen. Postanweisungsporto. Agitation der Posener Handelskammer, das Porto auch für Beträge von 5—20 auf 10 Pf. zu ermäßigen. S. 6706. (Nr. 185.) Schlitzdurchlochung der Abschnitte der Postanweisungsformulare. S. 9566. (Nr. 158.) Postausweiskarten, siehe Postwesen: Neuerungen. Postbezug von Zeitschriften, siehe Rabattvergülung — Post-Zeitungsbezug. Postdefraudation: Beförderung des Breslauer Generalanzeigers, siehe Zeitungs- Exprehboten. Verurteilung eines Fabrikanten, der Briese von seinem Wohn ort in einer Kiste nach Berlin versandte. S. 7446. (Nr. 209.) Postkarten: P. mit Vordruck für die Angabe des Absenders auf der Vor derseite in Frankreich. S. 7050. (Nr. 197.) In Ungarn. S. 7084. (Nr. 198.) Ansichtspostkarten: A. mit Schreibraum auf der Vorderseite in England, Frank reich, Rußland und Italien. S. 5966. (Nr. 158.) Nachbiidung von musterschutzberechtigten Ansichtspostkarten. (E. d. R.) S. 6456. (Nr. 176.) Postkarten-Reisender, siehe Wettbewerb, Unlauterer. Postmarken, siehe Briefmarken. Postordnung, siehe Postwesen des Deutschen Reiches. Postpakete: Neue Bestimmungen über Paketauflieserung. S. 6357. (Nr. 172.) Neue Formulare für Postpaketadressen. S. 6675. (Nr. 184.) Frachtfreie Privatpakete bis lOIcg an deutsche Marine-Ange hörige im Ausland. Bestimmungen darüber. S. 5895. (Nr. 156.) Verbrannte P. auf der Strecke Linz-Passau. S. 6818. (Nr. 189.) S. 6970. (Nr. 194.) Nach China. S. 7748. (Nr. 216.) Nach Persien. S. 7050. (Nr. 197.) Nach Spanien. S. 6501. (Nr. 178.) Postwesen des Deutschen Reiches: Die Ansicht der Aufgabe-Postanstalt soll bei Prüfung der Zu lässigkeit von Postkarten, Drucksachen, Warenproben re. maß gebend sein. S. 6403. (Nr. 174.) Bestimmungen über die Versendung von Rechnungen gegen ermäßigte Taxe. S. 7110. (Nr. 199.) Postwesen des Deutschen Reiches ferner: Einschärfung der Bewahrung des Brief- und Amtsgeheimnisses durch die Generaldirektion der Posten in Bayern. S. 7339. (Nr. 206). Zahlen über die Arbeit der Post bei Beförderung der Zeitungen. S. 7575. (Nr. 212.) Neuerungen: Neuerungen des 2. Vierteljahrs 1904. S. 5784. (Nr. 152.) Postausweiskarten. S. 6051. (Nr. 161.) Abziehbilder. Ihre Versendung zur Drucksachentaxe zulässig. S. 6174. (Nr. 165.) Eilsendungen. Neue Bestimmungen. S. 6174. (Nr. 165.) Änderungen der Postordnung betr. Beförderung von Celluloid und Verschluß von Geldbeuteln. S. 5810. (Nr. 153.) Vorschläge zur Vereinfachung im Postverkehr in der Neuen Freien Presse. S. 7298. (Nr. 205.) Siehe auch Ansichtskartenbrief — Brieffallen — Eilsendungen — die mit Post beginnenden Stichwörter — Telegraphenwesen — Warenproben — und schließlich die einzelnen Länder. Post-Zeitungsbezug. Abholung der Zeitungsgelder durch die Briefträger. S. 7663. (Nr. 214.) — Siehe auch Rabattvergütung. Potsdam, siehe Geodätisches Institut. Prag. -Concordia«, Deutscher Schriftstellerverein. Preisausschreiben für einen Einakter zu Ehren Schillers. S. 6278. (Nr. 169.) S. 6357. (Nr. 172.) Prager, R. L., Wissenschaft und Buchhandel, siehe unter Bücher, Der deutsche Buchhandel. — Seine Ausführungen über die Frage: Ist der Börsenverein ein Kartell? S. 6593 u. f. (Nr. 181.) — Erwiderung auf die Angriffe Or. B. Lehmanns in der Zeitschrift: »Der deutsche Sortimenter«. S. 7868. (Nr. 219.) Prämien. Verteilung solcher an Kunden, siehe Schulbücher. Preisausschreiben, Preisaufgaben und Preiszuerkennungen, siehe Made- mien — Bleigesahr — Deutsche Buchhandelsblätter — Dupuy — Frei burg i/B. — Medaillenkunst — Plakate — Schiller. Preisunterbietungen, siehe Rabattfrage — Warenhäuser. Presse, siehe Zeitungswesen. Preßgesetz des Deutschen Reiches: K 18. Falsche Angabe des Redakteurs aus einer Zeitung. Verurteilung. (E. d. R.) S. 8237. (Nr. 227.) H 28. Strafbarer Abdruck eines Artikels aus einer beschlag nahmten Zeitschrift (Simplicissimus). Verurteilung des Re dakteurs der -Welt am Montag«. <E. d. R.) S. 8281. (Nr. 228.) Preßkongreß, Internationaler, in Wien. Ankündigungen. S. 6146. (Nr. 164.) S. 6850. (Nr. 190.) S. 7340. (Nr. 206.) Eröffnung. S. 7576. (Nr. 212.) Reden des Ministerpräsidenten Dr. von Koerber. S. 7704. (Nr. 215.) S. 8000. (Nr. 222.) Beschlüsse -c. S. 7748. (Nr. 216.) S. 7873. (Nr. 219.) Preuschen, Hermione von, Schriftstellerin und Malerin. Unfall. S. 7414. (Nr. 208.) Preußen, siehe Fortbildungsschulpflicht — Gesängnisbibliotheken — Kunst — Rechtsauskunft — Schulbücher — Unzüchtige Bilder und Schriften. Privatpakete, siehe Postpakete. Proctor, Robert, Bibliograph und Jnkunabelforscher in London, si. Samm lung seiner bibliographischen Arbeiten. S. 6900. (Nr. 192.) Protestantenlag, 22.Deutscher, in Berlin. Ankündigung. S.6850. (Nr. 190.) Prüfung eines vor längerer Zeit erschienenen, angekauften Werkes auf Nachdruck, siehe Nachbildung und Nachdrucke. Prüfungsausschüsse, siehe Jugndschriften O. Quellenangabe. Vorschläge zu einer einheitlichen Form der Anführung juristischer Quellen. S. 6794. (Nr. 188.) R. Rabattfrage (Kundenrabatt, Schleuderei): Aufführung von buchhändlerischen Firmen in Lieferanten-Ver- zeichnissen von Wirtschaftsvereinen unter Hinzufügung eines zu gewährenden Rabatts verstößt gegen A 3, Ziffer 4 der Satzungen. Beschluß des Vorstandes des B.-V. S. 7657. (Nr. 214.) Bibliotheks-Rabattfrage in Freiburg i/Br.: Im Bericht des Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verbands. S. 6792. (Nr. 188.) — in Innsbruck. Im Jahresbericht des Vereins der österreich.- ungarischen Buchhändler. S. 6143. (Nr. 164.) Im Ver- handlungsberichl desselben Vereins. S. 6195. (Nr. 166.) Vorgeschriebener Ladenpreis. Ist der Wiederverkäufer unter allen Umständen an die vom Fabrikanten vorgeschriebenen Preise gebunden. Von Or. 8. S. 6220. (Nr. 167.) Johann Friedrich Cotta und der Kundenrabatt. (Aus den Lebenserinnerungen des Klinikers Hasse). S. 6117. (Nr. 163.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder