Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1904. Bücher — Buchgewerbe. 13 Bücher, Pros. Dr. Karl, Der deutsche Buchhandel. 3. Ausl, ferner: -Der deutsche Buchhandel und seine Widersacher-. Bon Gustav Uhl, im Journal für Buchdruckerkunst. S. 5134. <Nr. 134.) Wissenschaft und Buchhandel. Schriften, Zeitschristenaussätze, die Kontradiktorischen Verhandlungen, die Verhandlungen zwischen dem Akademischen Schutzverein und dem Börsen verein. Gewürdigt von R. L. Prager. I. S. 6303. (Nr. 70.) II. S. 6591. (Nr. 181.) III. S. 6930. (Nr. 193.) (Be richtigung. S. 6998. (Nr. 195.)) IV. S. 7868. (Nr. 219.) V. S. 9241. (Nr. 249) (Ankündigung einer Entgegnung von Dr. B. Lehmann. S. 9450. (Nr. 253.)) VI. S. 10624. (Nr. 275.) Besprechung der 3. Ausl, des Bücherschen Buches von R. L. Prager. S. 6932. (Nr. 193.) Professor Bücher und die Rabatlsrage im englischen Buchhandel. Plauderei von Bruno Conrad. S. 6332. (Nr. 171.) Bezugnahmen aus Büchers Denkschrift, siehe auch unter: An feindungen des Buchhandels in früherer Zeit. — Börsen verein : Kontradiktorische Verhandlungen rc. — Bücherpreise — Lackington — Rabattfrage — Verlagsrechts-Gesetz Z 26 Bücheramt der Heidelberger Freien Studentenschaft. Errichtung. S. 4096. (Nr. 107., -Bücheranzeiger«. Verlag von Paul Beyer in Leipzig. Besprechung von 6. D. S. 8823. (Nr. 240.) Bücherbesprechungen, siehe Rezensionsexemplare — Stille Bücher. Bücherbestellung, siehe Bestellungen. Bücherbettcleien: Lehrerbitten um Freiexemplare. (Stadtlehrer B ) S. 598. (Nr. 14.) S. 1320. (Nr. 32.) S. 2554. (Nr. 64.) Briefwechsel der Firma Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart mit einem Lehrer in Augsburg. S. 2246. (Nr. 56.) B. eines Conrektors. Milgelei lt von Max Alberti's Verlag in Hanau. S. 3384. (Nr. 86.) B. eines Lehrers für eine Volksbibliothek, für die die Gemeinde nichts tun kann. S. 3470. (Nr. 90.) S. 3724. (Nr. 97.) B. ein Lehrers -aus Bequemlichkeit». S. 4604. (Nr. 120.) Zumutung eines Realschuldirektors, die für seine Anstalt be stellten Bücher zum Nettopreis zu erhalten. S. 3470. ('Nr. 99.) B. von Lehrern und Schulmuseen. S. 6146. (Nr. 164.) B. der Volksbücherei der deutschen Gesellschaft in Allbrünn. S. 4174. (Nr. 109.) B. eines Professors einer preuß. Hochschule. S. 4174. (Nr. 109.) B. der Städtischen Handelshochschule in Köln. S. 4604. (Nr. 120.) Erklärung dazu vom Vorstand des Kreisvereins der Rheinisch- Westsälischen Buchhändler. S. 4722. (Nr. 123.) B. der Vereinigung der Handfertigkeitslehrer des oberschles. Jn- dustriebezirks in Beuthen O/S. S. 4604. (Nr. 120.) In England. S. 7705. (Nr. 215.) Ablehnung eines Freiexemplars (einer Zeitschrift) und ihre Folge: Abbestellung eines bisher gegen Zaylung bezogenen Exemplars. S. 598. (Nr. 14.) Bon M. S. 958. (Nr. 23.) Zeitschriftenbettel des Vereins Slavia in Prag. S. 1434. (Nr. 35.) Bücherdiebstähle, siehe Diebstähle. Bücherei, siehe Bibliothekswesen. Büchereinkaus, siehe Ärzte. Bücherfreund, Christlicher, siehe Hirsch, Carl. Büchergestelle. Anwendung des Straßburger Patent-Büchergestell-Systems in einer Buchhandtung.. S. 11459. (Nr. 294.) Bücherhallen, siehe Volksbibliotheken. Bücherhandel der Lehrer, siehe Lehrer. Bücherinsekten Mittel dagegen. S. 5051. (Nr. 132., Bücher-Lesezirkel. Über seine Einrichtung. Anfrage von E. G. S. 7112. (Nr. 199.) Bücherliebhaber und Raubmörder: Pfarrer Tinius aus Poserna bei Weißenfels. S. 6644. (Nr. 183.) Bücherpreise: Geschichtliches darüber. Von R. L. Prager. S. 1319. (Nr. 32.) Professor Werner Sombart über geistige Kultur und Bücher preise im 19. Jahrh. Von Paul Hennig. S. 1356. (Nr. 33.) Verhandlungen über die Bücherpreiie. (Kontradiktorische V. in Berlin.) Von R. L. Prager. S. 9241. (Nr. 249.) Loserth, Dr., Zur Statistik der Bücherpreise. Besprechung von Paul Hennig. S. 4601. (Nr. 120.) Berichtigung von Dr. Gerhard Loserth S. 5050. (Nr. 132.) Replik von Paul Hennig. S. 5306. (Nr. 139.) Gewürdigt von N. L. Prager. S. 6305. (Nr. 170., Weitere Artikel, die die betreffenden Kapitel der Bücherschen Denkschrift widerlegen oder auf die Rabattsrage Bezug nehmen, siehe auch unter Bücher — Rabaltsrage. Bücherpreise — Bücherschicksale, von Grolig. Besprechung von F. I. Kleemeier. S. 3432. (Nr. 89., Bücherproduklion, siehe Bücherstatistik. Bücherschatz, Christlicher, für 1904. Leipzig, Verein von Verlegern christ licher Literatur. S. 11457. (Nr. 294.) Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. Bücherschwindelei in Leipzig. Erlangen von Büchern durch telephonische Bestellung im Namen einer bekannten Firma. S. 3244. (Nr. 83.) — Siehe auch »Dichtung«. Bücherspedition, siehe Bücherverkehr. Bücherstatislik: Internationale Statistik der Druckwerke. (Übersetzung aus -Ds Droit ck'4.utsur.) I. Einleitung. Deutschland (1902.) S. 1750. (Nr. 44.) II Österreich. S. 1791. (Nr. 45.) III. Schweiz. S. 2071. (Nr. 52.) IV. Belgien, Luxemburg, Frankreich, Spanien und Italien. S. 2663. (Nr. 67.) V. Großbritannien, Holland, Dänemark, Norwegen. S. 2940. (Nr. 75.) VI. Ungarn, Rumänien, Rußland. S. 3496. (Nr. 91.) VII. Vereinigte Staaten von Nordamerika, Haiti, Ägypten, Indien. (Schluß.) S. 3536. (Nr. 92.) Systematische Übersicht der literarischen Erscheinungen des deutschen Buchhandels in den Jahren 1902 und 1903. Mit geteilt von der I. C. Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig. S. 3090. (Nr. 79.) Ein- und Ausfuhr im deutschen Buchgewerbe bis 1903. Von Paul Hennig. S. 8737. (Nr. 238.) Siehe auch Dänemark — Norwegen — Rußland. Büchertrödlerinnen. Ratschtag der Zeitschrift »Fürs Haus» für Frauen und Mädchen, sich dem Verkauf gebrauchter Bücher zu widmen. Nebst Widerlegung der Redaktion. S. 6358. (Nr. 172.) Bücherverkehr. Beschleunigte Bücherspedition Leipzig—Rheinland über Düsseldorf durch die Leipziger Paketsahrt Albert Meyer in Leipzig. S. 2589. (Nr. 65.) Bücherversteigerungen, siehe Versteigerungen. Büchervertrieb, Seltsamer, siehe Berlagsbuchhandel. Bücherwagen-Verspätung (München-Leipzig). S. 10247. (Nr. 268.) Bücherzettel: Zusammenfassung ver postalischen Bestimmungen über d. Bücher zettel. S. 10530. (Nr. 273.) Nachtrag. S. 10972. (Nr. 282.) Die Durchstreichungen oder Unterstreichungen dürfen nicht brief liche Mitteilungen in öffentlicher oder verabredeter Sprache daistellen. Auskunft des Vorstandes des B.-V. S. 2353. (Nr. 59.) Mißbrauch des Bücherzettels zur Aufgabe von Inseraten. S. 11668. (Nr. 303.) Ist eine Preisanfrage auf ihm zulässig? Anfrage von Hermann Muschner in Oppeln. Nebst Bemerkung der Redaktion. S. 7340. (Nr. 206.) Unterstempelung von B., siehe Bestellzettel. Bücherzoll, siehe Zollwesen. Buchführung. Doppelte amerikanische Kolonnen-Buchführung. Anfrage wegen Einteilung der Kolonnen. Von Heinrich Schönbohm in Stolp i/P. S. 9450. (Nr. 253.) II. Von Reinhold Kühn in Berlin. III. Von Anton Oser in Bühl i/B. S. 9734. (Nr. 258.) IV. Von Hugo Goeze in Berlin. S. 9974. (Nr. 263.) V. Von Änton Oser in Bühl in B. S. 10132. (Nr. 266.) VI. Von Hugo Goeze in Berlin. S. 10582. (Nr. 274.) Buchgewerbe: Vorträge über die Herstellung ves Buchs, veranstaltet von der Korporation der Berliner Buchhändler. Weiteres Programm. S. 343. (Nr. 8.) Berichte über die einzelnen Vorträge von Paul Hennig: X. Der Buchdruck (Hochdruck), von Kom merzienrat Büxenstein. S. 687. (Nr. 16.) XI. Der Flach- und Tiesdruck, von A. Spieß. S. 880. (Nr. 21.) XII. Das Broschieren und Einbinden, von Georg Wübben. S. 1079. (Nr. 26.) XIII.—XV. Die Kunst in der Buchausstattung, von Direktor Dr. Jessen, a. S. 1358. (Nr. 33.) b. S. 1823. (Nr. 46.) o. S. 2169. (Nr. 54.) XVI. Die Berechnung des Buches, von Kreyenberg. S. 2287. (Nr. 57.) Vortragsreihe 1904 im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig, veranstaltet vom Deutschen Buchgewerbeverein. Programm. S. 1320. (Nr. 32.) — Über -Die Formen der Schrift-, von Dr. Gustav Kühl aus Berlin. Bericht von Ernst Kiesling. I. S. 1159. (Nr. 28.) II. S. 1468. (Nr. 36.) III. S. 1682. (Nr. 42.) — Die Künstlerlithographie. Von Dr. Eduard Toennies. I. S. 1793. (Nr. 45.) II S. 2244. (Nr. 56.) — — — Dasselbe im Wintersemester 1904/05. Programm. S. 9055. (Nr. 245.) — I. Vortrag: Geschichte des Buches. Von Dr. Anton Kippenberg. Wortlaut. S. 10082. (Nr. 265.) Ferner Berichte von Ernst Kießling über II: Die Schristtype und ihre Herstellung. Von Heinrich Schwarz. S. 10477. (Nr. 272.) DI.: Das Papier und seine Bereitung. Von Direktor C. Nauels. S. 10678. (Nr. 276.) IV.: Die Technik des Setzens. Von Otto Säuberlich. S. 11051. (Nr. 284.) V: Der Holzschnitt, die Galvanoplastik und Stereotypie. Von Johann Weber. S. 11398. (Nr. 292.) Ein- und Ausfuhr im deutschen Buchgewerbe bis 1903. Von Paul Hennig. S. 8737. (Nr. 238.) Arbeitslosigkeit im graphischen Gewerbe im 2. Vierteljahr 1904. S. 7576. (Nr. 212.) 4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder