Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Os-tsioxus ok litis Lntriss, siehe Eintragungen. Cavalcaselle, italienischer Kunsthistoriker. Hinterlassene Manuskripte. S. 5308. (Nr. 139.) Os-vsts -Unsere Kunst«, siehe Sortimentsbuchhandel: Sortiment u. Verlag. Celluloid. Bekanntmachung der Hamburger Behörde über die Feuer- gesährlichkeit desselben. S. 162. (Nr. 4.) Centralverein Deutscher Colportagebuchhändler, siehe Kolportagebuchhandel. Cervantes, Don Quixote. Dritte Hundertjahrfeier seiner Veröffentlichung. (Frühjahr 1905) in Madrid. S. 2208. (Nr. 55.) Beschlüsse des Fest ausschusses. S. 7299. (Nr. 205.) Kompositionen dieses Werks. S. 4567. (Nr. 119.) Charlottenburg, siehe Berlin — Museumswesen. Chemische Lehrbücher. Zur Geschichte der ch. L. Von W. Ostwald. S. 11592. (Nr. 300.) Chiattone, Antonio, Bildhauer in Bern. ch. S. 7492. (Nr. 210.) Chicago, siehe Universitätswesen. Chile, siehe Postanweisungen — Zollwesen. China: Chinesische Preßbestimmungen. S. 5585. (Nr. 147.) Tageszeitung in deutscher Sprache in Tientsin. S. 7206. (Nr. 202.) Papierfabrikation und Papierverbrauch. S. 7705. (Nr. 215.) Gründung einer deutschen Schule in Kiayinglschou. S. 5094. (Nr. 133.) Neue deutsche Postanstalten in Tschoutsun. S. 343. (Nr. 8.) — in Swatau. S. 4689. (Nr. 122.) — in Tsinanfu. S. 3274. ('Nr. 84.) Leitung von Postsendungen dahin S. 1644. (Nr. 41.) Postpakete dahin. S. 7748. (Nr. 216.) Christiania. siehe Nobel-Institut. Christiansen's Verlag, A., in Kopenhagen. Ausgabe von Porträtgalerien und Ausruf des dänischen Photographenvereins. S. 11104. (Nr. 285.) Christliche Versandbuchhandlung, siehe Glörfeld. Christlicher Bücherschatz, siehe Bücherschatz. Oiiristmus Ovoie 8lislk 1904. s ,,,, ,,, — , Obristmss LooüesIIor 1904. , ^ "S30. (Nr. 297.) Chromolithographie, siehe Steindruckerei. Cimelien, siehe Ausstellungen. Citochromie. Erfindung von Or. E. Albert L Co. Gute Leistungen dieses Verfahrens: Dreisarbenplakat. S. 760. (Nr. 18.) Dürers Christuskopf. S. 929l. (Nr. 2öO.) Clasen-Schmidt, Mathilde, Leiterin der Frauenbewegung und Schriftstellerin n> Leipzig. 70. Geburtstag. S 6622. (Nr. 182.) Oocls kispoison, Oocks vivil <iss Orunesis. lOOjähriges Jubiläum. S. 8422. (Nr. 231.) Bericht über die Feier. S. 10679. (Nr. 276.) Revision desselben. S. 11009. (Nr. 283.) Oocksx nnnckinurins, siehe Schwetschke. Oockies ^tiuntico Leonardo da Vincis. Faksimile-Nachbildung. S. 6678. (Nr. 184.) Cohn, Pros. Or. Gustav, »Das deutsche Buchhandels-Kartell». S. 6593. (Nr. 181.) Cohn, Pros. Or. Hermann und Or. Robert Rübencamp, wie sollen Bücher und Zeitungen gedruckt werden? (Braunschweig 1903, Vieweg L Sohn.) Besprechung von Otto Schlotte. S. 4829. (Nr. 126.) S. 4865. (Nr. 127.) Cohn, Or. Tobias, Rabbiner, in Potsdam. Bibliotheksverkauf. S. 11009. (Nr. 283.) Collin, Daniel, Verlagsbuchhändler in Berlin. 80. Geburtstag. S. 4147. (Nr. 109.) Collin, Georg (i. Fa. W. Collin) Hofbuchbinder in Berlin. Ernennung zum gerichtlichen Sachverständigen. S. 2402. (Nr. 60.) Columbien. Postpakete dahin. S. 8652. (Nr. 236.) Comenius-Bibliothek, siehe Bibliothekswesen: Leipzig. Comeniusgesellschaft. Hauptversammlung in Jena. S. 6381. (Nr. 173.) S. 6404. (Nr. 174.) Teilnahme von Vertretern der Bücherhallen bewegung. S. 6764. (Nr. 187.) »Concordia«, siehe Prag. OopinAsri kspsrtorium, siehe Reichling. Coppenrath, Alfred, in Regensburg. 50 jähriges Geschästsjubiläum. S. 11693. (Nr. 304.) Ooxzrrißchk Oili, siehe Amerika: Vereinigte Staaten — Kanada. Corvin, Psaffenspiegel. Beschlagnahme. S. 5200. (Nr. 136.) Angebliche Berichtigung der Mitteilung darüber von A. Bock in Rudolstadt nebst Bemerkung der Redaktion. S. 5715. (Nr. 150.) Costenoble, Hermann, in Jena. Weihnachtsverzeichnis 1904. S. 11529. (Nr. 297.) Coster, L. I., der Erfinder der Buchdruckkunst. Von Enschede. S. 6085. (Nr. 162.) Cotta, Johann Friedrich, in Stuttgart und der Kundenrabatt. S. 6117. (Nr. 163.) Cramer, Brüder, Verleger, siehe unter Voltaire. Crsbillon d. Jüngere, »Das Sosa« (Magazin-Verlag Jacques Hcgner in Berlin). Beschlagnahme. S. 468. (Nr. 11.) Credner, Hermann <i. Fa.: Veit L Comp.) in Leipzig. Geldstiftung an die Universität Gießen. S. 511. (Nr. 12.) -Oriss, Os., äu livrs«, siehe unter Frankreich. Cronbach, Siegfried, in Berlin. Ausstellungspreis. S. 9344. (Nr. 251.) Cuba. Schritte des Permanenten Bureaus des Internationalen Verleger kongresses zwecks Beitritts C.'s zur Berner Union. S. 6897. (Nr. 192.) — Zahlen über das Deutschtum. S. 9636. (Nr. 256.) — Deutsche Einfuhr von Papierwaren und Drucksachen. S. 9875. (Nr. 261.) — Beitritt zur Pariser Übereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigen tums. S. 10416. (Nr. 271.) Cynamon, Felix, Buchdruckereibesitzer in Berlin, ch. Konkurs-Aufhebung. S. 4463. (Nr. 116.) >6rsAla.ck . . . xoisüi-, siehe Preßgesetz des D. R. Z 14. D. Dahlem bei Berlin, siehe Materialprüfungsamt. »Os.il)' Nsil». Hohe Auflage dieser Londoner Tageszeitung. S. 9248 (Nr. 249.) Dampsbuchbinderei A.-G. vormals F. A. Barthel in Leipzig-Reudnitz. Konkurs. Schlußtermin. S. 4761. (Nr. 124.) Schluß. S. 9013. (Nr. 244.) Dänemark: Dänischer Buchhändlerverein. Entwurs eines Verlagsvertrags formulars. S. 7205. (Nr. 202.) Dänischer Provinziajbuchhändlerverein 14. Jahresversammlung in Silkeborg. Kurzer Bericht. S. 6899. (Nr. 192.) Dänischer Musikalienhändler-Verein. Gründung. S. 2702. (Nr. 68.) Dänischer Buchhandlungsgehilfen-Verein. S. 4094. (Nr. 107.) Betrieb von Kolportage zum Besten der Pensionskasse. S. 11555. (Nr. 298.) -Bogormen«, Zeitschrift des dänischen Buchbandlungsgehilfen vereins. S. 561. (Nr. 13.) Inhalt des 2. Heftes (Die Etablierungsbedingungen des dänischen Gehilfenstandes re.) S. 6645. (Nr. 183.) Dänische Buchhändler-Fachschule, siehe Kopenhagen. Bücher- und Zeitungsstatistik. S- 2941. (Nr. 75.) Bücher erzeugung vom 1. April 1902 bis 31. März 1903. S. 1119. (Nr. 27.) Bücherstatistik 1901—1903. S. 5482. (Nr. 144.) Jahreskatalog für den dänischen Buchhandel. Besprechung von Bargum. S. 5481. (Nr. 144.) Katalog der neueren dänischen Literatur über naturwissenschaft liche und technische Fächer von Julius Gjellerup in Kopen hagen. S. 8513. (Nr. 233.) Kalenderwesen und Kalenderliteratur. Von Gustav Bargum. S. 2205. (Nr. 55.) Norwegische Literatur in dänischem Verlage. S. 1119. (Nr. 27.) Urheberrecht. Nachtrags-Gesetz. S. 1861. (Nr. 47.) Erscheinen einer kommentierten Ausgabe des U. S. 5167. (Nr. 135.) Nachdruck (Übersetzung) des französischen Romanes »Olauckins s I'seois- in d. Kopenhagener Tageszeitung -Middagsposten«. Verurteilung. S. 8512. (Nr. 233.) Papier- und Buchgewerbe in Dänemark. S. 7298. (Nr. 205.) Dänische buchgewerbliche Zeitschrift, siehe Bogvennen. Dänischer Schriftsteller - Verein. Errichtung eines Verkaufs kontors. S. 2437. (Nr. 61.) Dänischer Sprachverein. Sein Vertrieb dänischer Bücher und Bilder in Nordschleswig. S. 6308. (Nr. 170.) Über Landwirtschafts-Bibliotheken. S. 1905. (Nr. 48.) Handlungsreisende. Umschreibung der Gewerbescheine. S. 2765. (Nr. 70.) Eine Briefmarke im Dienste der Wohltätigkeit. S. 11555. (Nr. 298.) Siehe auch Adreßbuch für den nordischen Buchhandel — Kopen hagen — I4orciisü övAliLnckisrticksncks — Seemannsbibliothek — Zvllwesen. Dänische Sprache in Norwegen. S. 687. (Nr. 16.) Defektes Buch. Verlangen der Rückgängigmachung des Kaufs von dem Käufer eines d. B. Von H. Hoser in Stuttgart. Nebst Bemerkung der Redaktion. S. 6622. (Nr. 182.) Beurteilung von Or. Bicleseld- Karlsruhe. S. 6900. (Nr. 192.) Siehe auch Beschädigtes Buch. Deiters, Wilhelm, in Düsseldorf, ch. S. 344. (Nr. 8.) -Dekorationsmaler, Der«. Schwindelhafte Bestellung dieses Werkes durch einen angeblichen Lehrer Müller rc. Verurteilung des Schwindlers Karl Klinge aus Bremen. S. 2363. (Nr. 59.) Verwerfung seiner Revision. (E. d. R.) S. 4644. (Nr. 121.) Del Vecchio, Pietro, Hofkunsthandlung in Leipzig. Kunstausstellungen. S. 431. (Nr. 10.) S. 2628. (Nr. 66). S. 4064. (Nr. 106.) S. 5785. (Nr. 152.) S. 7414. (Nr. 208.) S. 9156. (Nr. 247.) (Max Klinger-Ausstellung.) S. 9291. (Nr. 250.) — Besuch des Königs Georg von Sachsen. S. 1682. (Nr. 42.) Demelius, Professor Or. Ernst, in Innsbruck, ch. S. 6478. (Nr. 177.) Denkmäler, siehe Alexis — Beethoven — Eichendorff — Goethe — Göt tinger Sieben — Guts Muths — Hamerling — Schiller — Senefelder — Wagner, Richard — Weltpostverein. Denkmalpflege. Tag für D. in Mainz. S. 6252. (Nr. 168.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder