Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1904. ^Kinins — Fraucnfrage. 19 »I'siaias, I,a<. I-s ua ä's-prtzs lu nuturs. krstaos ä'^vunbos liain- bosson. Verbot. S. 3434. (Nr. 89.) Ferienkurse in Preußen. S. 2843. (Nr. 72.) Fernsprechwesen: Ergänzung der Aussührungsbestimmungen zur Fernsprechge bührenordnung: Übermittelung des Namens der Person schon vor dem Zustandekommen der Fernverbindung. S. 11460. (Nr. 294.) DieRechtsverbindlichkeit d.Telephongesprächs. S.4064. (Nr. 106.) Haftung für telephonische Erklärungen. Urteil des O.-L. Ham- bürg S. 6764. (Nr. 187.) Bekanntmachung betr. Ermäßigung der Gebühren im Nachbar ortsverkehr zwischen Fernsprechnetzen. S. 9919. (Nr. 262.) Gebührenermäßigung im deutsch-niederländischen Fernsprech verkehr. S. 11593. (Nr. 300.) Statistische Angaben über die Ausbreitung des Telephons in der Welt. S. 8102. <Nr. 224.) Desinfektion der Fernsprechapparate in Württemberg. S. 8056. (Nr. 245.) Erleichterter Fernsprechverkehr zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich. S. 3988. (Nr. 104.) Telephonverbindung Leipzig-Wien. S- 8282. (Nr. 228.) In Berlin. Teilnehmerverzeichnis. S. 6731. (Nr. 186.) — Zahl der Anichlüsse. S. 7788. (Nr. 217.) »Fest. Das, der Entjungferung«. Reklameschrift (Kunstsalon Alfred Kahn in Paris). Angeordnete Unbrauchbarmachung. S. 11103. (Nr. 285.) Fest. Alfred, in Leipzig, f. S. 5516. (Nr. 145.) Festausschuß des B.-V. für die Buchhändlermesse 1904. S. 2901. (Nr. 74.) Programm sür die Kantate-Festlichkeiten. S. 3085. (Nr. 79.) Verkauf der Kantate-Drucksachen 1904. S. 4201. (Nr. 110.) Feste Verkaufspreise, siehe Restbuchhandel. Festschrift, siehe »Norden« — Plauen i/V. Feuer, siehe Bibliothekswesen: Turin — Ebbecke in Lissa — Kölnische Zeitung — Papier. Feuerbach, Ludwig. Philosoph. 100 jähriger Geburtstag. S. 6428. (Nr. 175.) Feuersgesahr durch Celluloid. S. 162. (Nr. 4.) elektrische Leitungen. Erklärung des Vereins deutscher Ingenieure. S. 2327. (Nr. 58.) Fick, Or. H. F., Hilfsschulsuperintendent in Cincinnati, ein Vorkämpfer deutscher Sprache und deutschen Geisteslebens in Nordamerika. S. 4910. (Nr. 128.) Finnland: Finnischer Verlegerverein. Jahresversammlung. S. 5414. (Nr. 142.) Beschlüsse betr. Verleger-Rabatt auf Lehr- und Lesebücher. S. 9343 (Nr. 251.) Die finnländische Buchhändlerzeiiung »HolrbunäslstiäniuA kör xinlunä«. S. 6645. (Nr. 183.) Verbot deutscher und französischer Zeitungen. S. 2627. (Nr. 66.) Postanweisungen dahin. S. 3021. (Nr. 77.) Siehe auch Adreßbuch für den nordischen Buchhandel — Zoll wesen. Finsen, Niels Rhberg, Entdecker der Lichttherapie, in Kopenhagen, f. S. 8194. (Nr. 226.) Firma, siehe Geschäftsverkauf. Firmen Änderung, siehe Handelsgesetzbuch § 22. Firmenrecht. Einschreiten gegen unbefugten Gebrauch einer Firma. (H.-G.-B 8 37. Abs. 1 n. 2.) Oberland.-Ger.-Entsch. S. 2873. (Nr. 73.) — Einschreiten gegen Gebrauch einer Firma auf Grund von Z 826 des Bürg. G.-B. (E. d. R.) S. 11694. (Nr. 304.) — S>ehe auch Geschäftsverkauf. First. Heinrich, in Krakau. Verbot der von dieser Firma hergestellten polnischen Postkarten. S- 8692. (Nr. 237). Fischbacher. W., in Paris. Fünfzigjähriges Berussjubiläum. S. 7838. (Nr. 218.) Fischer, Füsilier, siehe Kriegstagebuch. Fischer, F. E.. in Leipzig. Erklärung betr. den Warenhauslieferanten Georg Müller in Berlin. S. 1198. (Nr 29.) Fischer, vr. Gustav, Grundzüge der Organisation des deutschen Buch handels. (Jena, Gustav Fischer.) Besprechung von G. Hölscher. S. 4493. (Nr. 117.) Besprechung von R. L. Prager. S. 6592 u. 6594. (Nr. 1«1.) Fischer, Kuno, Professor der Philosophie in Heidelberg. 80. Geburtstag. Kuno Fischer-Stiftung. Ausruf der Universität Heidelberg. S. 5841. (Nr. 154) — Aufruf zum Sammeln von Unterschriften sür eine Adresse an seinem Ehrentag. S. 6118. (Nr. 163.) Wortlaut der Adresse. S. 6278. (Nr. 169) Fischer. Simon Adolf, Verlagsbuchhänder in Berlin. Konkurs über den Nachlaß. Schlußtermin. S. 1507. (Nr. 37.) Schluß. S 2439. (Nr. 61.) Fischer L Franke. Buch- und Kunstverlag in Düsseldorf. Ausstellungs- Preis. S. 7169. (Nr. 201.) Flach- und Tiefdruck. Vortrag in Berlin von A. Spieß. S. 880. (Nr. 21.) Flemming, Carl, Verlag, Buch- und Kunst-Druckerei, A.-G., in Glogau. Bilanz 1903/04. S. 9156. (Nr. 247.) Floor, Ehr. Edw., in Bergen, s. S. 724. (Nr. 17.) Florenz. Kunsthistorisches Institut. Ausschußsitzung. S. 3470. (Nr. 90.) Flott, Fedor, Indiskretionen; — Erregte Leidenschaften; — Annäherung möglich; — Boudoirgeschichten. (Budapest, Bibliographische Anstalt.) Beschlagnahmen. S. 8281. (Nr. 228.) Flözkarte, siehe Oberschlesien. Fock, Gustav, siehe Buchhandlung Fock. Fock Verlag, Gustav, in Leipzig. Vertrieb der Volksbibliothek, siehe unter Warenhäuser. Focken, H., Buchhändler in Dresden-Plauen. Preisgekrönter Dichter. S. 202. (Nr. 5.) Sein dramatischer Scherz: Das schlafende Sortiment von Stallupönen bis Friedrichshafen. (Dresden, PaulAlicke.) Besprechung von R L. Prager S. 6931. (Nr. 193.) Folz, Hans, siebe Meisterlteder-Handschrist. Forderungen, siehe Aufrechnung — Gerichtsferien — Verjährung. Formen, Die, der Schrift, siehe unter Buchgewerbe. Formulare, siehe Telegraphenwesen. Forst, Otto, in Antwerpen. 25jähriges Jubiläum. S. 9399. (Nr. 252.) Förster L Borries in Zwickau. Ausstellungspreis. S. 2844. (Nr. 72.) Dreisarben-Meisterdrucke. S. 9292. (Nr. 250.) Fortbildungsgelegenheiien für Buchhändler, siehe Berlin. Fortbildungsschuipfttcht in Preußen. S. 7023. (Nr. 196.) Fortsetzungen, siehe Kontinuationslisten. Fortsetzungswerke. Anregung, bei F. das Erscheinen des vorhergehenden Teiles auizudrucken. S. 3646. (Nr. 95.) FournierLHaberlerinZnaim. 75jähr.Geschäftsjubiläum. S.3804. (Nr.99.) Frachtgut. Signierung von F. S. 5584. >Nr. 147.) — Neues Ver fahren bei Fehlen eines Teils eines mehrere Frachtstücke umfassenden Frachtbriefs. S. 6849. (Nr. 190.) Francke, A., vorm. Schund L Francke in Bern. Bücher-Verzeichnis 1904/05, S. 11459. (Nr. 294.) Frankenstein, L., in Heidelberg, siehe Rezensionsexemplare. Frankenwährung, siehe Schweiz. Frankfurt a/M.: Verein der Buchhändler. Beschluß betr. Schutzmaßregeln gegen die Warenbäuser. S. 1713. (Nr. 43.) — Bekanntmachung betr. eine Ausstellung von Lehr- und Unterrichtsmitteln sür den Forlbildungsschulunterricht in Frankfurt a M. S. 6045 u. 6051. (Nr. 161.) — Neuer Vorstand. S. 10077. (Nr. 265.) Akademie sür Sozial- und Handelswissenschaften. Besucher-Zahl und Vorlesungs-Verzeichnis. S. 7377. (Nr. 207.) Gesellschaft sür wirtschaftliche Ausbildung. Gründung. S. 1280. (Nr. 31.) Siehe auch Bibliothekswesen — Volksbibliotheken. Frankfurter M-sse. Besucher d. Fr. M. aus England im sechzehnten u. sieb zehnten Jahrhundert. Von Robert Jahn in Öxsord. S. 5483. (Nr. 144.) Frankierunasmarken, siehe Eisenbahn-Frachtmarken. Fränkische Geichichte, siehe Gesellschaft. Franklin, Benjamin, in Philadelphia als deutscher Drucker. S.2245. (Nr. 56.) Frankreich: Der Schutz des Ladenpreises. Aus dem Jahresbericht des »Osrols äs la lübrairis«. S. 2359. (Nr. 59.) Die Krisis des Buches. Vortrag des Verlegers Henri Baillisre in Paris. S. 760. (Nr. 18.) — Neue Beiträge zu ihrer Beurteilung von I. Thron. S. 4061. (Nr. 106.) S. 4092. (Nr. 107.) Statistik der Bücherproduktion, der Presse, Bücher-Ein- und Ausfuhr. S. 2664. (Nr. 67.) Französische Bibliographie, siehe Jordell. Französische Schriftstellerhonorare im 18. Jahrh., siehe Honorare. Die Entwickelung des Zeitungswesens. S. 1118. j(Nr. 27.) Neue Zeitschriften in Frankreich und Belgien. Jahresübersicht 1903/04 v. I. Thron. S. 3301. (Nr. 85.) S. 3331. (Nr. 86.) Neue französische Zeitschrift: ksvus Asrmanigus. S. 7706. (Nr. 215.) Neue französische Rechtschreibung. S. 5995. (Nr. 159.) S. 6676. (Nr. 184.) Besucherzahl der französischen Universitäten im Studienjahr 1903/04. S. 6456. ,Nr. 176.) Institut äs lCruaco: Die vierzig Unsterblichen S. 3646 (Nr. 95.) Französische Theaterstücke in Deutschland. S. 1824. (Nr. 46.) Siehe auch Paris — Voltaire. Franzos, Karl Emil, Schriftsteller in Berlin, f. S. 1080. (Nr. 26.) Frau Rath, siehe Goethe. Frauenfrage. Nachtrag 1902—1904 zum Verzeichnis der auf dem Ge biete der F. während der Jahre 1851—1901 in Deutschland erschienenen Schriften, herausgegeben vom D utsch-Evangelischen Frauenbund. Kurze Besprechung. S. 6998. (Nr. 195.) — Petition an den Reichstag über die Ausbildung und Verwendung der Frau im Handelsgewerbe. S. 11212. (Nr. 287.) — Bund abstinenter Frauen in Belgien. Preis ausschreiben betr. Alkoholsrage. S. 11212. (Nr. 287.) — »Frauen bildung — Frauenstudium.« Verein in Weimar. Preisausschreiben zur Erlangung eines -Katechismus der Frauenfrage-. Preiserteilung. S. 5265. (Nr. 138.) — Siehe auch Buchbindereiwesen — Bücher trödlerinnen. 5»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder