Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
20 Frauen-Lektüre — Gemeinfreies Werk. Inhaltsverzeichnis 1904. Frauen-Lektüre. Aufsatz von Jda Barber in der Allgemeinen Zeitung. S. 4869. (Nr. 127.) Freiburg i/Br.: Verein der Buchhändler. Einsendung wegen Preisunterbietung des Warenhauses Lindemann. S. 6734. (Nr. 186.) Bibliotheksrabatt, siehe Rabaltfrage. Preisausschreiben für die beste Bearbeitung einer Zunftgeschichte von Fr. i/B. S. 6899. <Nr. 192.) Freidhof, I. I., Kupferstecher in Berlin, siehe Holzschnitt. Freie Vereinigung der Graphiker, siehe Graphische Künste. Freiexemplar. Berechnung des Einbands des Fr., siehe unter Schulbücher. Freiexemplare, siehe Bücherbetteleien. »Freiheit«, in New Dort erscheinende Wochenschrift, Hrsg, von John Most. Beschlagnahme von Nr. 52 (vom 26. Dez. 1903) S. 1794. (Nr. 45.) Freisinger Tagblatt. 100 jähriges Jubiläum. S. 128. (Nr. 3.) Fremdenverzeichnis zur Ostermesse 1904. S. 3205. (Nr. 82.) Be richtigung. S. 3915. (Nr. 102.) — Änderung der Gestaltung. (In der Registrande des Vorstandes.) S. 3677. (Nr. 96.) Fremdwörter. Verdeutschungen von Fremdwörtern in Gesetzen und im amtlichen Verkehr in Sachsen. S. 8603. (Nr. 235.) — Siehe auch unter Rechtschreibung. Fremdwörterbücher, siehe Heyse — Petri. Frensdorfs, Ernst, Antiquariat, in Berlin. Bibliothcksankauf. S. 3212. (Nr. 82.) Frenssen, Gustav, Romanschriftsteller. Absatzziffern seiner Bücher. S. 922. (Nr. 22.) Über seine Tätigkeit. S. 2976. (Nr. 76.) Freund, Georg, Verlagsbuchhändler in Zerbst, ff. S. 6998. (Nr. 195.) Frey, Ludwig, Hofbuchhändler, in Ulm. ft. S. 2510. (Nr. 63.) Nachruf im Jahresbericht des Süddeutschen Buchhändler-Vereins. S. 6530. (Nr. 179.) Freytag, G., Verlagsbuchhandlung in Leipzig. Ausstellungspreis. S. 5557. (Nr. 146.) Freytag, Gustav, Dichter. Absatzziffern seiner Werke. S. 922. (Nr. 22.) Frick, Wilhelm, k. u. k. Hofbuchhandlung in Wien. Hand-Katalog Weih nachten 1904. S. 11501. (Nr. 296.) Friedenspreis, siehe Nobelstistung. Friedländer, Professor Or. Ludwig, in Straßburg i/E. 80. Geburtstag. S. 6200. (Nr. 166.) Friedländer-Stistung, siehe Unterstützungsverein. Friedlein, Otto, Buchhändler, in Leipzig. 25jähriges Geschäfts- und Mieter-Jubiläum. S. 3362. (Nr. 87.) Friedrich (II.) der Große. Über seinen literarischen Nachlaß und dessen Verbleib. S. 5133. (Nr. 134.) — Herausgabe seines Werkes -Anti- Machiavel». Verkehr mit Voltaire. S. 9830. (Nr. 260.) Friedrich, Wilhelm, in Leipzig. Konkurs. Neue Gläubiger-Versamm lungen. S. 3405. (Nr. 88.) S. 3725. (Nr. 97.) Anberaumung des Schlußtermins. S. 4427. (Nr. 115.) Schlußverteilung. S. 4525. (Nr. 118.) Bekanntmachung in der Untersuchungssache gegen ihn wegen betrügerischen Bankrotts. S. 6501 u. 6503. (Nr. 178.) S. 6563. (Nr. 180.) S. 6623. (Nr. 182.) Fritsch, Ludwig, in München. Polytechnischer Katalog. S. 11503. (Nr. 296.) Fritzsche, Hugo, siehe Leipziger Buchbinderei - Aktien - Gesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Fuchs, Eduard, Das erotische Element in der Karikatur. Berlin 1904. Beschlagnahme. S. 11531 u. 11533. (Nr. 297.) Führer durch die Volks- und Jugendliteratur. Leipzig 1904, Verein von Verlegern christlicher Literatur. Besprechung. S. 11457. (Nr. 294.) Fuld, vr. Ludwig, in Mainz, Gutachten über tz 26 des Verlagsrechts S. 3122. (Nr. 80.) Fünfmarkstücke, Neue. Fertigstellung von Probemünzen. S. 7024. (Nr. 196.) - Falsche F., siehe Geld. Fünfzigpfennigstücke, siehe Geld. Fund, Literarischer, von unbekannten Briefen von Arndt, Badenstedt, Lenau. Hebbel, Robert Blum, Dingelstedt, Gutzkow, Jordan. S. 5094. (Nr. 133.) Funk, Adolf, Obermarkthelfer bei Oskar Leiner in Leipzig, 25jähriges Jubiläum S. 4526. (Nr. 118.) -Funken«. In Leipzig erscheinende Zeitschrift. Beschlagnahme von Nr. 7 auf Grund von Z 184, 1 Str.G. S. 11254. (Nr. 288.) — von Nr. 9. S. 11694. (Nr. 304.) -Fürs Haus-, siehe Büchertrödlerinnen. Fürstenschüler, Verein ehemaliger, siehe Sachsen: Buchhändlerverband. Fußingers Buchhandlung in Berlin. Festnahme eines Schwindlers in ihrem Laden. S. 3090. (Nr. 79.) G. Gabelsberger-Stenographentag, siehe unter Stenographie. Galland, Ör. Georg, Herausgeber der -Kunst-Halle«. Ordensverleihung. S. 3404. (Nr. 88.) Galvano, siehe Albert, Or. E. Galvanoplastik. Vortrag darüber, siehe unter Holzschnitt. Ganghofer, Ludwig, siehe Absatzziffern. Garcke, August, Prof, der Botanik, in Berlin, ft. S. 562. (Nr. 13.) Vermächtnisse. S. 1718. (Nr. 43.) -Gartenlaube, Die«. Verlagsübergang an die Verlagsgesellschaft August Scherl in Berlin. Preis, Handelsregister-Eintrag. S. 257. (Nr. 6.) Verständigung zwischen Ernst Keil's Nachf. und Rudols Moste in Berlin über den Inseratenteil der G. S. 4984. (Nr. 130.) S. 5017. (Nr. 131.) S. 5265. (Nr. 138.) — Zur Geschichte der G. Erste Plan notizen zur G. von Ernst Keil, »Der Leuchtturm«, -Der Dorfbarbier« re. S. 2762. (Nr. 70.) Garve, Wwe., L Sohn in Hannover, siehe Sortimentsbuchhandel: Sorti ment und Verlag. Gaßmann, Carl Eduard, in Hamburg. 50 Jahre Mitglied des Börsen- vereins. S- 8324. (Nr. 229.) Gastwirt, siehe Veranstaltung musikalischer Aufführungen. Gebhard, Adolf, in Straßburg i/E., siehe Literaturgeschichte. Gebrauchsmuster, siehe Ausstellungswesen. Geburtstage, Hohe, siehe Collin — Jordan — Grieben — Lorck — Witter. Gedankendiebstahl. Verfolgung auf Grund des B. G.-B. S. 2625. (Nr 66.) Gedenktafel für gefallene englische Kriegskorrespondenten. S. 957. (Nr. 23.) — für Turgenjew. S. 10248. (Nr. 268.) Gefährliche Bilder, siehe Polen. Gesängnisbibliotheken. Neue Anordnungen der preuß. Justizverwaltung. S. 6358,, (Nr. 172.) — Amerikanische Gesängnisbibliothek in Sing Sing. Über ihre Benutzung. S. 6850. (Nr. 190.) Gegenseitige Aufrechnung, siehe Aufrechnung. Gegenseitigkeit der Vollstreckung von Akten und Urkunden im Deutschen Reich und in Österreich. S. 9343. . (Nr. 251.) Gehaltszahlung während militärischer Übung. Anfrage von 3. 3. in O. Nebst Antwort der Redaktion. S. 7916. (Nr 220.) -Geheimblätter«. (Kunstsalon Alfred Kahn in Paris)! Angeordnete Un brauchbarmachung. S. 11103. (Nr. 285.) Geheimmittel: Ankündigungsverbot. Vorherige Verwarnung der Zeitungen durch die Berliner Polizei. S. 468. (Nr. 11.) Ausnahme vom Verbot der Geheimmittel-Ankündigung (Richard Brandts Schweizerpillen). S. 6427. (Nr. 175.) Eingabe des Vereins Deutscher Steindruckereibesitzer gegen die Vorschriften über den Verkehr mit G. S. 3273. (Nr. 84.) In Ungarn. Außerkraftsetzung der Vorschriften für Herstellung und Vertrieb von G. S. 7414. (Nr. 208.) Gehilfe, siehe Buchhandlungsgehilfen. Geibel, Friedrich Carl, in Leipzig, ft. S. 838. (Nr. 20.) Geiseler, Gustav, in Berlin, ft. S. 2734. (Nr. 69.) Geißendörfser, Michael, ehem. Besitzer der Jos. Wolff'schen Buchhandlung in Augsburg, ft. S. 7530. (Nr. 211.) Geld: Die Herstellung des Papiergeldes, siehe Papiergeld. Neue Reichsbanknoten zu >il 1000.—. S. 3880. (Nr. 101.) Ersatz beschädigter Banknoten. S. 4758. (Nr. 124.) Fünfzigpsennigstücke. Ausprägung in größerer Form. S. 2327. (Nr. 58.) Falsche Taler- und Zweimarkstücke in Hamburg. S. 127. (Nr. 2.) in Berlin. S. 1358. (Nr. 33.) — Doppelkronen in Berlin. E. 1358. (Nr. 33.) — Fünfmarkstücke. S. 6222. (Nr. 167.) — Hundertmarkscheine. S. 6403. (Nr. 172.) S. 6675. (Nr. 184.) Siehe Dreimarkstücke — Münzwesen — Taler. Geldrollen. Richtiges Öffnen derselben. S. 647. (Nr. 15.) Vorsicht beim Einrollen, da die Aufschrift als Urkunde angesehen wird. (E. d. R.) S. 3616. (Nr. 94.) Gelehrte Gesellschaften, siehe Amerika. Gelehrten-Buchhandlungen, siehe Anfeindungen des Buchhandels. -Gelehrtenrepublik, Die deutsche«, siehe Klopstock. Gellaschein, siehe Hydrasystem. Gemälde: Erhaltung und Wiederherstellung von G. Lehrvorträge von Prof. vr. Büttner Pfänner zu Thal an der Kgl. Akademie der bildenden Künste zu München. S. 8692. (Nr. 237.) Wertvolle Bilderschenkung des Kunstfreundes Adolf Thiem in San Remo an das Berliner Museum. S. 8740 (Nr. 238.) Ankauf eines deutschen Gemäldes durch den französischen Staat. S. 5265. (Nr. 138.) — von Bildern Hans Makarts durch den Wiener Stadtrat. S. 4313. (Nr. 112.) Bellinis »Auferstehung Christi«. Ausfuhr aus Italien. S. 881. (Nr. 21.) Böcklin, Arnold: Von Piraten in Brand gesetzte Burg. Ver kauf. S. 1581. (Nr. 39.) Neuausgefundene Bilder von van Dyck und von Rubens. S. 6874. (Nr. 191.) Gemälde der Krönung Eduards VII. von England. S. 9012. (Nr. 244.) Hohe Preise für G. in London. S. 6117. (Nr. 163.) Romney. S. 11256. (Nr. 288.) Siehe auch Ausstellungen — Diebstähle — Kunst — Museums wesen — Preller — Versteigerungen. Gemeinfreies Werk, siehe Urheberrechts-Gesetz 8 29.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder