Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
23 Inhaltsverzeichnis 1905. Frevert — Gensel. Frevert, Karl, <i/H. B. G. Teubner) in Leipzig. Ernennung zum Ehren mitglieds des Leipziger Buchhandlungsgehilsenvereins. S. 288. (Nr. 7.) Freytag, Gustav, Dichter. Enthüllung seines Denkmals in Wiesbaden. S. 5139. (Nr. 125.) — Gustav Freytag-Zimmer aus der Wachsenburg. S. 9772. (Nr. 251.) — Zurückweisung der -Journalisten« vom Ber liner Hoftheater, Brief Freytags an Professor Merker. S. 11930. (Nr. 293.) Frick, Wilhelm, in Wien. Seine Kataloge: Forstwirtschaft und Jagd. S. 11670. (Nr. 286.) Hand-Katalog re. S. 11673. (Nr. 286.) Frickenhaus, Adolf, in Mettmann. 75jähriges Geschäftsjubiläum. S. 4154. (Nr. 100.) Fries, Karl, siehe Blättermann. Friese, Ludwig, erster Kassierer der Firma E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 25 jähriges Berufsjubiläum. S. 8895. (Nr. 233.) Friese L Lang in Wien. Ihr Auslieferungskatalog. S. 11274. (Nr. 278.) Fritsch, Ludwig, in München. Polytechnischer Katalog. S. 11275. (Nr. 278.) Fritzsche, Hugo, siehe Leipziger Buchbinderei-Aktien-Gesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Fröhlich (Katharina)-Stiftung. Preisverteilung. S. 5961. (Nr. 148.) -Frohsinn«, siehe Verlag Frohsinn. Frommann, F., in Jena, im Verkehr mit Schiller. S- 3914. (Nr. 94.) Froese, Waldemar, Geheimnisse der Liebe und Ehe; — Liebe und Schönheit. Königsberg, Selbstverlag. Beschlagnahmen. S. 5340. (Nr. 130.) Aufhebung. S. 6319. (Nr. 160.) — Physiologie der Liebe oder die Geheimnisse der Zeugung; — Rettungsanker für Liebesleute. Königs berg i/Pr., Selbstverlag. Beschlagnahme. S. 2141. (Nr. 52.) Auf hebung. S. 3182. (Nr. 76.) S. 3336 u. 3342. (Nr. 80.) Fuchs, Hanns, Assessor Tillhoven. Hamburg, Nissen. Einziehung. S. 11761. (Nr. 288.) — Claire, ein masochistischer Roman. Einziehung. S. 4109. (Nr. 99.) S. 4396. (Nr. 106.) — Aus Dornenpfaden. Ein masochistischer Roman. Berlin 1904, H. Barsdorf. Erkenntnis auf Unbrauchbar machung. S. 4954. (Nr. 120.) Fulda. Jubiläum des Kgl. Gymnasiums. S. 7199. (Nr. 190.) Fuendeling, Th., in Hameln. 25jähriges Selbständigkeitsjubiläum. S. 68. (Nr. 2.) Fünfmarkstücke, siehe Geld. Fünszigkronen-Noten, Fünszigmarkscheine, Fünfzigpsennigstücke, siehe Geld. -Funken-, illustrierte Zeitschrift. Verurteilung des Verlagsbuchhändlers Rothbarth in Leipzig-R. und des Schriftstellers Rößler wegen Vergehens nach Z 184 Str.-G.-B. durch die Nummern 7, 8, 9 von 1904 und 1 und 2 von 1905. S. 2831. (Nr. 92.) Siehe auch Verlag der Funken. Fürstenschüler, Verein ehemaliger, siehe Sachsen: Buchhändlerverband. Fust-Schöffer, siehe Geschichte des Buchdrucks. (tz. Gabelsberger, siehe Stenographie. Gad, G. E. C., Universitätsboghandel in Kopenhagen. 50 jähriges Jubi läum. S. 9886. (Nr. 253.) Bericht. S. 10180. (Nr. 258.) Gaedertz, Prof. Or. Karl Theodor, Reuter-Forscher, in Greifswald. Rücktritt vom Amt. S. 3018. (Nr. 72.) Galler, Julius Oskar, früherer Buch- und Musikalienhändler in Stutt gart. ft. S. 6484. (Nr. 165.) Nachruf im »Stuttgarter Beobachter und Nachtrag. S. 6512. (Nr. 166.) »Garantie«, siehe Postwesen des Deutschen Reiches. Garcia, Or. Manuel, Sänger und Gesanglehrer, Erfinder des Kehlkopf spiegels, in London, ft. S. 1270. (Nr. 31.) Ehrungen. S. 2468. (Nr. 60.) S. 2779. (Nr. 67.) Garms, Franz, in Deutsch-Krone. 50 jähriges Berufsjubiläum. S. 9292. (Nr. 241.) S. 9720. (Nr. 250.) Gaßmann, Carl, Buchhändler in Hamburg. 85. Geburtstag. S. 4762. (Nr. 115.) ft. S. 6244. (Nr. 157.) Gaßner, Or. Heinrich, Oberbürgermeister von Mainz, ft. S. 7962. (Nr. 212.) S. 8007. (Nr. 213.) Gasson, Paul, Die Geschlechtslehre (Sexual - Physik). Verlagshaus Digel in Hamburg Beschlagnahme. S. 2141. (Nr. 52.) Aushebung. S. 3182. (Nr. 76.) S. 3336 u. 8342. (Nr. 80.) Gebhardt, Prof. Bruno, in Berlin. Bibliotheksverkauf. S. 2262. (Nr.55.) Gebrauchsmusterschutz und Warenzeichenschutz. Verschiedene Entscheidungen des Reichsgerichts. S. 11860. (Nr. 291.) Gebührentarif, siehe Fernsprechwesen — Postwesen — Telegraphenwesen. Geburtstage, Hohe, siehe Gaßmann — Henckel — Siegfried. Gedächtnisfeiern, siehe unter Schiller. Gedenktafel, siehe Böcklin — Lessing — Mendelssohn. Gehalt, siehe Handlungsgehilfen. Geheimhaltung der Auflagenhöhe durch den Buchdrucker. S. 6031. (Nr. 150.) Geheimmittel. Inserate über Korpulenz. Warnung der Firma J.J. Weber in Leipzig durch das Berliner Polizeipräsidium nebst Antwort der Firma. S. 6297. (Nr. 159.) Geheimnisse, Die, verrufener Häuser. Verl. v. Philipp Hülsemann in Leipzig. Beschlagnahme. S. 2141. (Nr. 52.) Aufhebung. S. 3182. (Nr. 76.) S. 3336 u. 3342. (Nr. 80.) Geheimnisse, Die, der Prostitution. Verlag v. W. Bernhardi in Berlin. Beschlagnahme. S. 2141. (Nr. 52.) Aushebung. S. 3182. (Nr. 76.) S. 3336 u. 3342. (Nr. 80.) Geheimnisse, Militärische, siehe Verrat. Gehilfenelend, Gehilsengehälter, siehe Buchhandlungsgehilsen. Gehilfen-Kantatefeier, siehe Kantatefestlichkeiten. Geiger, Ludwig, Aus Chamissos Frühzeit. Berlin 1905. S. 11320. (Nr. 279.) Geißler, Robert, i. H Friedrich Hofmeister in Leipzig, ft. S. 4364. (Nr. 105.) Geist, Der, als Ware, siehe Plutus. Geistesnahrung für das Volk. Von Prof. Or. Georg Witkowski. S. 4954. (Nr. 120.) Geld: Ausführungen des Staatssekretärs des Reichsschatzamtes Freih. v. Stengel im Deutschen Reichstag über die Enquete betr. Dreimarkstücke und Taler, über die Neuprägung von Fünfzig- Pfennigstücken und Fünfmarkstücken re. S. 745. (Nr. 18.) Das neueste Geldstück: die halbe Mark. S. 985. (Nr. 24.) Neuausprägung von Zehnpfennigstücken. S. 1229. (Nr. 30.) Kleine Reichsbanknoten zu fünfzig und zwanzig Mark. S. 4633 (Nr. 112.) Gesetzentwurf darüber nebst Begründung. S. 4767. (Nr. 11b.) Stellungnahme der Handels- und Gewerbekammer zu Bayreuth dagegen. S. 7059. (Nr. 185.) Neue Vorlage des Gesetz-Entwurfs an denReichstag. S.11431. (Nr. 281.) Ersatz für beschädigte oder zerrissene Reichskassenscheine und Banknoten. S. 5219. (Nr. 127.) Denkmünzen (Fünf- und Zweimarkstücke) an ft König Georg von Sachsen. S. 657. (Nr. 16.) Neue Zwanzigmarkstücke mit dem Bildnis deS Königs von Sachsen. S. 7329. (Nr. 194.) Fälschungen: Zweimarkstücke. S. 6975. (Nr. 182.) — Zwanzig- kronen-Noten. S. 2068. (Nr. 50.) — Fünfzigmarkscheine. S-7734. (Nr. 206.) — Fünfzigkronennoten. S.8221. (Nr. 218.) — Hundertfrank-Noten, belgische. S. 11981. (Nr. 295.) — Hundertmarkscheine. S. 1909. (Nr. 46.) S. 4632. (Nr. 112.) S. 5789. (Nr. 143.) S. 8476. (Nr. 224.) Neue österreichische Zehnkronennoten. S. 1756. (Nr. 42.) Siehe auch Portugal. Geldmarkt, Vom, siehe Reichsbank: Wechseldiskont. Geld-Sorten-Kurszettel, siehe Börsenblatt. Gemälde: Beschädigung von G. auf der Lütticher Weltausstellung. S. 6243. (Nr. 157.) Wiederherstellung mittelalterlicher Gemälde in Schloß »Fröhliche Wiederkunft«. S. 8004. (Nr. 213.) Ein neues Goethe-Bild von Prof. Hans W. Schmidt. S. 6123. (Nr. 153.) Prozeß wegen zweier unechten G. von Gerard Dow und Jan Hackaert. (E. d. R.) S. 1449. (Nr. 35.) Dürer, Ein unbekannter D. entdeckt. S. 4880. (Nr. 118.) Aufklärung. S. 5072. (Nr. 123.) Kuehls »Inneres der Johanniskirche in München». Ankauf durch das Königl. Museum in Stuttgart. S. 3997. (Nr. 96.) Lenbachs Bildnis Kaiser Wilhelms I. S. 3665. (Nr. 88.) S. 5554. (Nr. 136.) — Kaiser Wilhelms II. S. 5519. (Nr. 130.) Liebermann, Max, die Rasenbleiche. Verkauf. S. 5519. (Nr. 135.) Ein altes G.: -Maria als Thron Salomos- in der Stutt garter Gemäldegalerie (1350). S. 7004. (Nr. 183.) Menzels -Ballsouper» an die Kgl. Nationalgalerie in Berlin verkauft. S. 7524. (Nr. 200.) S. 7550. (Nr. 201.) — »Marktplatz zu Verona- an die Gemäldegalerie in Dresden verkauft. S. 5519. (Nr. 135.) Die »Pietü aus Villeneuve». Ankauf durch das Louvre-Museum in Paris. S. 5260. (Nr. 128.) Rembrandts -Nachtwache« im Reichsmuseum in Amsterdam. S. 7117. (Nr. 187.) — -Gefangennahme Simsons«. An kauf durch die Stadt Frankfurt a/M. S. 4802. (Nr. 116.) — Direktor Or. Bodes Überblick über neu aufgefundene Rembrandts. S. 9242. (Nr. 240.) Rubens. Auffindung eines G. von R. (Bildnis Karls des Kühnen) in London. S. 6633. (Nr. 170.) Schneiders, Sascha, -Hohes Sinnen». Ankauf durch den Groß- herzog von Weimar. S. 11799. (Nr. 289.) Uhdes, Fritz v., neuestes Werk: Christus der Herr des Lichts. S. 8710. (Nr. 229.) Wereschtschagins -Durbar». Ankauf. S. 4112. (Nr. 99.) Siehe auch Diebstähle — Michelangelo — Versteigerungen. Gemäldegalerien, siehe Museumswesen. Gemeindevermittlungsämter, siehe Wien. Generalstab, Großer, des Deutschen Heeres. Einzelschriften über den russisch-japanischen Krieg. S. 8562. (Nr. 226.) Genf, siehe Bibliothekswesen. Genossenschaft deutscher Tonsetzer, siehe Anstalt für musikalisches Auf führungsrecht. Gensel, Friedrich Gustav, Buchhändler in Grimma. 50jähriges Bürger- jubilänm. S. 854. (Nr. 21.) 6
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder