Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Japan — »Kantate«. 31 Inhaltsverzeichnis 1905. Japan: Verbreitung ausländischer Bücher in I. S, 3308. (Nr. 79.) „ S. 5586. (Nr. 137.) Über den Journalistenberus und das Zeitungsgeschäst. S. 1015. (Nr.25.) — NeueZcitung: »Briesmagazin-. S.9610. (Nr.248.) Papiereinsuhr. S. 6123. (Nr. 153.) Ansichtspostkarte» als Totenschein. S. 5622. (Nr. 138) Schulzwang. S. 9418. (Nr. 244.) Schutz des gewerblichen Eigentums. S. 9559. (Nr. 247.) Zahl der Deutsche». S. 7842. (Nr. 209.) Schillerseiern. S. 8562. (Nr. 226.) Japanischer Farbendruck. Ein hervorragendes Blatt der Firma Probsthain L Co. in London. S. 1707. <Nr. 41.) Japanische Holzschnitte — Kunst, siehe ferner Ausstellungen. -Javol-, Haarwasser, siche Brockhaus' Konversations-Lexikon. Jean Pauls (Friedrich Richter) erste Beziehungen zu Buchhändlern u. Verlegern. Nach dem Buche: Schneider, Jean Pauls Jugend. S. 11317. (Nr. 279.) Jellinek, A. L., Bibliographie der Theatergcschichte sür die Jahre 1901 bis 1903. Besprechung von Tony Kellen. S. 8078. (Nr 215.) Jena, siehe Litteratur-Zeitung, Allgemeine — Universitätswesen — Volks- bibliotheken. Jena oder Sedan?, siehe Beyerlein. Jenson, Albert. 25 Jahre lang erster Markthelfer bei Otto Klemm in Leipzig. S. 5220. (Nr. 127.) Jocus, siehe Austern, Frische. Johannesburg. Schillerfeier. S. 5996. (Nr. 149.) Johansmann, Alb. (Inhaberin Paula Johansmann) in Gnesen. Konkurs eröffnung. S. 943. (Nr. 23.) VerkausS-Angebot. S. 1413. <Nr. 34.) S. 1589. (Nr. 38) S. 1843. (Nr. 4-t.) S. 2069. (Nr. 50.) S. 2305. (Nr. 56.) S. 2553. (Nr. 62.) S. 2831. (Nr. 68.) John, Christian, in Colmar. Konkurs-Eröffnung. S. 76l3. (Nr. 203.) Jolly, Prof. Or. Ludwig, in Tübingen, f. S. 6856. (Nr. 178.) Jordan, Richard, Buchhändler in München. Vortrag: Altes und Neues über Ägypten. S. 10065. (Nr. 256.) Jordaens, Jacob, niederländischer Maler, siehe Ausstellungen. Jordell, D., Oatalo^us Asnsral cks 1a librairis tranys-iss Erscheinen des ersten Faszikel von Roms 16. S. 3750. (Nr. 90.) Besprechung des kompletten Bandes 16, von Richter. S. 11980. (Nr. 295.) — ksportoirs biblio^rapbigus äs la librairis frau^aiss 1904. (5. annss) karis 1905. Von Richter. S. 5449. (Nr. 133.) Josephson, Bibliothekar an der John Crerar Library in Chicago, über den Streit mit Prof. Bücher in der -blation«. S. 102. (Nr. 3.) »Journal des Luxus und der Moden«. Unternehmen von Bertuch. S. 6878 u. f. (Nr. 179.) Journale. Rentabilität des Vertriebs, siehe Sortimentsbuchhandel. Journalisten, Journalistik. Journalistcnberuf und Hochschule. Journa listische Kollegien in Zürich. S. 6032. (Nr. 150.) — auf den deutschen Hochschulen. S. 8753. (Nr. 230.) — Siehe ferner Japan — Peusions- anstalt — Rußland — Schriftstellcrtag — Württemberg. Journalliteratur, siehe England. Juanita«, siehe Plambeck. Jubiläen, Buchhändlerische, siehe Bagel — Baensch-Drugulin — Baer L Co. — Barasch — Baumann — Berndt — Bertram — Bloch — Billiger — Brandstetter — Brockhaus, F. A. — BrockhauS, vr. Eduard — Crasselt — Effenberger — Engelhardt — Fincke L Mallinckrodt — Frickenhaus — Friese — Fuendeling — Gad — Garms — Gensel — Georg — Gießel — Graßmann — Grohmann — Haacke — Hagen — Haupt — Hayn — Heine — Hermes — Herrmann sen. — Heyne — Huber — Jacobi — Jaensch — Klinkhardt — Köhler, Alexander — Körner — Köstring — Krahn — Kramer L Baum — Krusenberg — Lange — Lauth — Lechner — Lenz — Lsvy — Liesenberg — Löwenstein — Maurer — Mergler — Meyer, Udo — Minden — Mühlmanns Verlag — Müller-Baumann — Mümmler — Neumeyer — Roack — Otte — Pietzcker — Pries — Pusch — Quitzow — Rakobrandt — Reitner — Niemann — Rosenthal, Ludwig — Ruhl — Rühle — Sachse L Heinzelmann — Sauerländer — Saunier in Danzig — Scheermesser — Schmidt — Schotte L Co. — Schröer — Schulze L Co. — Schwartz — Schwetschke und Sohn — Silomon — Sonnewald — Sprengholz — Stangen — Steiger — Strauß — Tamanti — Tamme — Trüeb-Heusser — Ursin — Vogel — Weber — Wiemann — Winckelmann — Wit — Zeituugsjnbiläeu — Zcmsch — Zipperer. — Siehe auch die Liste im Geschäftsbericht des B.-V. Beilage zu Nr. 102, S. 6. Jubilatemesse 1805, Leipziger. Rückblick aus sie. S. 7688. (Nr. 205.) Jubiläums-Album, „siehe Brockhaus, F. A. Jüdische Bücher. Über ihre Ausstattung. S. 12018. (Nr. 297.) »Jugend«-Originalzeichnungen, siehe Versteigerungen. Jugendschriften: Jugendliteratur, Buchhandel und Schülerbibliothcken. Anzeigen der Bücher von Baumgart, Wolgast, Zur Jugendschristen frage, Küster, Ensch w. Bon Tony Kellen in Essen (Ruhr). S. 8748. (Nr. 230.) Erwiderung von Joses Nutz in Wittlich. S. 9998. (Nr. 255.) Jugendschristen ferner: I.-Ausschuß in Hamburg. Seine Ausstellung Weihnachten 1904 -c. S. 2827. (Nr. 68.) (Berichtigung. S. 2928. (Nr. 70.)s Zentralstelle zur Förderung der Volks- und Jugendlektüre in Hamburg, Volks- und Jugeudschriften-Rundschau, Muster katalog -c. S. 6999. (Nr. 183.) Vereinigte deutsche Prüfungsausschüsse für I. Ihre Schrift: Zur Jugendschristen-Fragc. S. 8751. (Nr. 230.) Der J.-Verlag in Frankreich im Jahre 1905. S. 12127. (Nr. 301.) Siehe auch Ausstellungen — Jugendzeitschriften. Jugendschutz, siehe Erziehung. Jugendzcitschristcn-Kritik. Polemik gegen das Buch: Hild, Otto, Die Jugendzeitschrift in ihrer geschichtlichen Entwickelung. Von E. Kempc. S. 2682. (Nr. 65.) »lulsrossr«, redigiert von Karl Larscn. 25jähriges Jubiläum dieses dänischen Weihnachtshestes. S. 11981. (Nr. 295.) äuliratalo^. 8vsns1ra Lollbanäolns 1. 1905. S. 11896. (Nr. 292.) Jung, L., Die badische Geschichte. Gratiszugabe dieses Buches (Verlag Fehsenseld in Freibnrg) in Beckers Delikatessenhaus in Mannheini. Bon F. Nemnich in Mannheim. S. 552. (Nr. 13.) Jünger, Arthur, in Breslau, f. S. 11800. (Nr. 289.) »Jungsrauen-Tribut«. Verurteilung wegen Vertriebs dieser Schrift. S. 5487. (Nr. 134.) Junggesellentreiben. Im Reiche der Liebe. 2 Bände, Budapest. Beschlag nahme. S. 775. (Nr. 19.) Junker, Karl, in Wien. Sein Vorschlag zu einer postalischen Neuerung, siehe Postwesen des Deutschen Reichs. Jurgenson, Peter Jwanowitsch, russischer Musikalienverleger, in Moskau in Verbindung mit Peter Tschaikowsky. S. 9333. (Nr. 242.) Juristentag, Deutscher, in Kiel. Beratungsgegenstände. S. 6244. (Nr. 157.) Juristische Gesellschaft, siehe Berlin. Jurk, Ernst, Prokurist von Gustav Fischer, in Jena. ft. S. 9098. (Nr.237.) K. Kahlbaum, Georg W. A., vr. pbil., Professor der Naturwissenschaften in Basel, ft. S. 7656. (Nr. 204.) Kahlenberg, Hans von (Helene van Monbnrt), Ntxchen. Beschlagnahme. S. 7655. (Nr. 204.) S. 9333 (Nr. 242.) Kabnt, Nachfolger, C. F., in Leipzig. Eingetragenes Warenzeichen. S. 288. iNr. 7.) Kaibel, Wilhelm, in Tondern. Konkurs-Eröffnung. S. 4511. (Nr. 109.) Kaller Wilhelm-Bibliothek, siehe Bibliothekswesen: Posen. Kajütsbibliotheken, siehe Bibliothekswesen. Kalender: Bezeichnung eines Kalenders als Ausgabe von 1905, bei dem nur das Kalendarium neu ist. Anfrage eines Sortimenters. S. 10458. (Nr. 263.) Antwort von v. G. S. 10740. (Nr. 268) Von Herrn. Beyer in Leipzig. S. 10856. (Nr. 270.) Ihre Zugabe bei Einkäufen, siehe Schulbücher. Siehe auch Rußland — Schweden. Kalender, Historischer, für Damen, ein Verlagsartikel Göschens mit Bei trägen von Schiller. S. 3338. (Nr. 80) Kalender-Bestellblock, siehe Koehler, K. F. Kalender-Inkunabeln, Hundert, Hrsg, von Paul Heitz, mir begleitendem Text von Konrad Häbler. Straßburg 1905, Heitz L Mündel. Be sprechung von G. Hölscher. S. 7383. (Nr. 196.) Kaltenmaier-Traub, Übersichtlicher Führer durch das Albthal und seine Umgebung. Mannheim, Verlag von Karl Rembold. Beschlagnahme. S. 982. ' (Nr. 24.) Kamerun. Neue Postagentur. S. 4154. (Nr. 100.) Kammer, Wilhelm, Die literarische Freiheit der Juristen. Berlin 1903, Verlag der »Breslauer Gerichtszeitung». Aufhebung der Beschlag nahme. S. 697. (Nr 17.) Kämpen, P. N. van, L Zoo», Verlagsbuchhandlung, in Amsterdam. Ihr Exlibris. S. 1670. (Nr. 40.) »Kampf.« (Kampf-Verlag G. m. b. H. in Berlin.) Beschlagnahme von Nr 18 wegen Majestätsbeleidignng. S. 2023. (Nr. 49.) Kampmann, C., Die graphischen Künste. Leipzig 1905, Göschen. Be sprechung von Hofsmann. S 5312. (Nr. 129) — Besprechung von R. L. Prager. S. 7259. (Nr. 192.) Kanada. Etwas über den Buchhandel in K. Aus der kanadischen Monats schrift : »BookssUsr anä Ltackiongr«. Von Bruno Conrad. S. 8077. (Nr. 215.) Direkte Lieferung von Verlegern ans Publikum. Von Ernst Schmersähl in London. S. 8220. (Nr. 218.) — Postverkehr mit K. S. 9386. (Nr. 243.) Kanon Missae von 1458, siehe Geschichte des Buchdrucks. Kant, Immanuel, Philosoph. Immanuel Kant und der Blichhandel. Von vr. Franz Jünemann in Waldenburg in Schlesien. S. 5679. (Nr. 140.) — Preisausschreiben der Kantgesellschaft in Halle a/S. S. 2732. (Nr. 66.) -Kantate«, Taschen-Almanach für Buchhändler f. d. I. 1905. 2. Jahrg. (Leipzig, Richard Hintzsche.) Kurze Besprechung. S. 657. (Nr. 16.) 8*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder