Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. Köhler — Kopenhagen. 33 Köhler, Carl, Antiquariat, in Leipzig, Emilienstr. 22. Wohltätigkeit und Geschäft. Neues Rundschreiben an die Mitglieder des Vereins ehe maliger Fürstenschüler. S. 3630. (Nr. 87.) S. 3962. (Nr. 95.) Aus dem Jahresbericht des »Vereins ehemaliger Fürstenschüler«. S. 5072. (Nr. 123.) — S. 5724. (Nr. 141.) Koehler, K. F., Barsortiment in Leipzig. Kalcnder-Bestellblock. Be sprechung. S. 5344. (Nr. 130.) — Permanentes Musterzimmer, Aus stellung von Einbänden, Lehrmitteln rc. S. 5032. (Nr. 122.) Be richt von Ernst Kiesling. S. 5414. (Nr. 132.) — »Neue Bücher, von denen man spricht». Schaufensterplakat mit auswechselbaren Einlagen. S. 7692. (Nr. 205.) — Die Barsortimentskataloge und anderen Vertriebs-Kataloge 1905/06. Besprechung. S. 11272. (Nr. 278.) S. 11671. (Nr. 286.) Literarischer Weihnachtskatalog 1905. S. 11583. (Nr. 284.) Koehler, vr. W., Das Buch im Strome des Verkehrs. Heidelberg 1905, Carl Winters Univ. - Buchh. Besprechung von R. L. Prager. S. 3013. (Nr. 72.) — Entgegnung von vr. Koehler. S. 3342. (Nr. 80.) — Nachtrag von R. L. Prager. S. 7259. (Nr. 192.) — Besprechung von Friedrich Schiller in Wien. S. 6264. (Nr. 158.) Entgegnung und Rechtfertigung von Or. Koehler. S. 6355. (Nr. 161.) Kohlhammer, Or. Walter, Der Kommissionär im Buchhandel. Stuttgart 1904/ Besprechung von F. I. Kleemeier. S. 6692. (Nr. 172.) Köhlmann, Karl, Buchhändler in Harburg (Elbe), ft. S. 9934. (Nr. 254.) Köhnlein, Lylograph, siehe Holzstichbilder. Kolb, Alois, Kunstmaler. Berufung an die Kunstgewerbeschule nach Magdeburg. S. 4364. (Nr. 105.) — Vortrag über ihn von Oskar Leuschner 'in Wien S. 2732. (Nr. 66.) Kollationieren eines Werkes. (Nach Slater.) S. 10513. (Nr. 264.) »Kollege, Ein neuer«: Schneidergeschäft, Hutlager und Buchhandlung. S. 8044. (Nr. 214.) Kollektor, Der, im englischen Buchhandel. S. 941. (Nr. 23.) Kvlliker, vr. Albert von, Prof, der Anatomie, in Würzburg. ft. S. 10232. (Nr. 259.) Köln. Wissenschaftliche Vorlesungen und Vorträge, Volkskurse. S. 11322. (Nr. 279.) — Siehe auch Handelshochschulen. Kölner Blumenspiele, siehe Blumenspiele. Kölnische Volkszeitung, siehe Nachbildung und Nachdruck. Kolonialgesellscbaft, Deutsche. Hauptversammlung in Essen. Bericht. S. 5790. (Nr. 143.) Kolonien, Deutsche. Aufruf zur Bücherschenkung, siehe Wildenbruch. Kolophon (Schlußschrist). Nach Slater. S. 10641. (Nr. 266.) Kolportagebuchhandel: Zentralverein Deutscher Kolportagebuchhändler. General versammlung in Frankfurt a/M. rc. S. 4235. (Nr. 102.) S. 5861. (Nr. 145.) S. 5961. (Nr. 148.) S. 6123. (Nr. 153.) S. 6268. (Nr. 158.) Umwandlung des Namens in: Zentralverein Deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler. S. 6297. (Nr. 159.) Die rechtliche Stellung der Kolporteure. Von Or. Biberfeld. S. 3705. (Nr. 89.) Die Liste der vom Feilbieten im Umherziehen ausgeschlossenen Drucksachen. Ihre Bearbeitung, Rechtslage rc. in Preußen. S. 6122. (Nr. 153.) Siehe auch Colportage-Kalender—Grosso- und Kommissionshaus. Komitee für Massenverbreitung, siehe Volksliteratur. Kommerzienrat-Titel, siehe Befiel — König — Paetel, Elwin (Geh. Komm.-Raft — Paetel, vr. Hermann (Geh. Komm.-Rat). Kommission sur Schaffung eines buchhändlerischen Lehrbuchs. Mitglieder. S. 4946. (Nr. 120.) S. 5292. (Nr. 129.) S. 5478. (Nr. 134.) Abschluß mit drei Gehilfen wegen Bearbeitung. Beilage zu Nr. 102, S. 6. Vorlage der Proben und Pläne. S. 9281. (Nr. 241.) — Historische, siehe Historische. Kommissionsbuchhandel: Verein Leipziger Kommissionäre, siehe unter Leipzig. Vereinigung von Leipziger Grosso- und Kommissionsbuchhand lungen. Gründung S. 11982. (Nr. 295.) Das Leipziger Kommissionsgeschäft (Barsortiment und Grosso- geschäft) im Jahre 1904. Im Geschäftsbericht des Vereins Leipziger Buchhändler. S. 1053. (Nr. 26.) Ist eine Spesenersparnis im Buchhandel möglich und wie? Vorschlag, eine Gesellschaft m. b. H. in Leipzig zum Betriebe eines buchhändlerischen Kommissionsgeschäftes zu gründen. Von 8. S. 986. (Nr. 24.) Über die Kosten der Geschäfts einrichtung. Von einem Leipziger Kommissionär. S. 1098. (Nr. 27.) Entgegnung von F. Schaarschmidt und O. A.Rublack. S. 1496. (Nr. 36.) Von R. Streller in Leipzig. S. 1950. (Nr. 47.) Kündigung des Kommissionsvertrags, Ersatz für bedruckte Paket adressen rc. Gutachten der Berliner Korporation. S. 10454. (Nr. 263.) Literatur darüber, siehe Kohlhammer. Lohnbewegung der Leipziger Buchhändler-Markthelfer, siehe unter Leipzig. Kommissionshaus, Eigenes, von Kolportagebuchhändlern, siehe Grossohaus. Kommissions-Verhandlungen des B.-B. mit dem Akademischen Schutz verein, siehe Börsenverein. Kommissionswechsel, mitgeteilt von der Geschäftsstelle des B.-V., siehe in den Sonnabend-Nummern. Konditionsgut, siehe Remittenden. Konfirmandenbücher, siehe Gesangbücher. Kongresse, Versammlungen von Berufsgenossen, Gelehrten rc., siehe Alko holismus — Anatomen — Anthropologen — Anwaltskongreß — Ar beiter-Versicherung — Archäologen — Architekten — Archivtag — Bo taniker — Buchdruckgewerbe — Chemiker — Chirurgen — Denkmal pflege — Erdbeben — Erziehung und Jugendschutz — Esperanto — Fortbildungsschultag — Französische Sprache — Geographentag — Ge schichtsvereine — Gewerbegerichte — Gewerblicher Rechtsschutz — Handelskammern — Historiker — Juristen — Katholiken — Kauf männisches Unterrichtswesen — Kirchengesang — Korrektoren — Krimi nalisten — Kunst — Kunsterziehungstag — Manuskripte — Mediziner — Meteorologen — Mission, Innere — Missionsverein — Nahrungs mittelhygiene — Naturforscher — Philatelisten — Philologen — Presse kongreß — Psychiatrie — Röntgen — Stenographie — Tonkünstler — Tuberkulose — Versicherungswesen — Weltpostverein — Zeichner. Koenig, Albert, in Guben. Ernennung zum Kommerzienrat. S. 8895. (Nr. 233.) Koenigs Kursbuch. Klagevorgehen von Albert Koenig in Guben gegen Preisunterbietung. S. 136. (Nr. 4.) S. 4680. (Nr. 113.) »König Lustiks galante Abenteuer«. Einziehung. S. 3229. (Nr. 77.) Konkurrenz durch Nichtbuchhändler, siehe Eisenbahnbetriebssekretär — Kollege, Ein neuer — Sortimentsbuchhandel: Schädigungen — Tabak trafiken — Vereine — Warenhäuser. Kvnkurrenzklausel. Ihre Hinfälligkeit bei Kündigung des Prinzipals ohne erheblichen Anlaß. Entsch. d. Berl. Kausmannsgerichts. S. 6031. (Nr. 150.) Konkurrenz-Berlagsunternehmen desselben Verfassers, siehe unter Verlags buchhandel. Konkurrenz-Zeitschrift. Falsche Angaben des Herausgebers betr. das Ver hältnis der Zeitschrift zu einer früheren. Rechtsfrage. S. 8298. (Nr. 220.) Konkurse buchhändlerischer und buchgewerblicher Firmen, siehe Anhaltische Verlagsanstalt — Bayerle — Blättermann — Bon — Breitenstein — Buchgewerbe, Das — Bültmann L Gerriets — Calebow L Co. — Deutsch-amerikanischer Vergrößerungs-Verlag — Deutscher Archi tektur-Verlag — Deutsches Verlags-Institut — Ebbecke-Gnesen — Ecköll — Eckhart — Eismann — Evangelische Buchhandlung — Falk — Foerster — Fournes L Co. — Georgi — Grau L Cie. — Haase L Bockermann — Hackfeld L Co. — Herrmann — Hessische Verlags anstalt — Hoffmann — Hubert! — Hubinet — Huch — Illing — Johansmann — John — Kaibel — Keßler — Kiesler — Kindler — Knöbel — Koch — Koschorreck — Krüll — Kunstanstalt Samarita — Lanzendorf — Linke — Lion — Löffler — Marx — Maske — Mat- thesius — Miller's Nachfolger — Mrowietz — Mücke — Müller — Norddeutsche Verlags-Druckerei — Petzold — Pfau — Pfeifer — Pieper — Prange L Co. — Roth — Rothgießer — Schleiminger — Schloeß mann — Schmid — Schmidt, Gebr. — Schulze — Seemann Nach folger — Stapelmohr — Stoll — Tanck — Tänzler — Turczyk — Unterhofer — Verlagsanstalt Bickel — Vogelsbcrg — Wagner — Weber — Weiß — Werner — Wiser L Frey — Wolf — Zocher. Konkursordnung: Petitionen an den Deutschen Reichstag um Hinderung d. K. S. 2467. (Nr. 60.) 8 53: Ausschluß der Aufrechnung. (E. d. R.) S. 8598. (Nr. 227.) 8 107. Abänderungsvorschlag. S. 8753. (Nr. 230.) Siehe auch Zwangsvergleich, Außerkonkursrechtlicher. Konkursstatistik des Deutschen Reiches. 1. Halbjahr 1905. S. 7611. (Nr.203.) Konkursverwalter. Unfrankierte Rücksendung von Konditionsgut, siehe Remittenden. Könnecke, G., Schiller. Eine Biographie in Bildern. Besprechung von L. S. 3917. (Nr. 94.) Konsumvereine. Untersagung von Beamten-K. in Lippe-Detmold. S. 8. (Nr. 1.) Kontinuationslisten. Zur Kontrolle der K. Zusammenstellung von im Jahre 1904 vollständig gewordenen Werken, deren Anfang 5 Jahre und länger zurückliegt, sowie von Fortsetzungen, in deren Erscheinen eine Pause von mindestens 5 Jahren eingetreten war, mit Einschluß von Ergänzungen, Registern usw. S. 3101. (Nr. 74.) S. 3145. (Nr. 75.) Nachtrag. S. 3428. (Nr. 82.) Kontobuch. Interessantes aus einem alte» K. der Firma Georg Reimer in Berlin. Von W. Münch. S. 6058. (Nr. 151.) Kontorangestellte, siehe Handlungsgehilfen. Kontorarbeitszeit, siehe Arbeitszeit. Kontrolle, siehe Kontinuationslisten. Kopenhagen: Sortimentsbuchhändler-Verein. Aus der Hauptversammlung. S. 4200. (Nr. 101.) Geschichte seines Adreßbuchs. Nach T. Krak von G. Bargum. S. 7229. (Nr. 191.) 9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder