Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3° Lithographisch-artistische Anstalt — Marinis. Inhaltsverzeichnis 1905. Lithographisch-artistische Anstalt vormals Gebrüder Obpacher in München. Generalversammlung rc. S. 9771. (Nr. 251.) Livische Sprache. Ihr Erlöschen. S. 8562. (Nr. 226.) Livinshandschrift, siehe Handschriften. Alte. »Livrss äs prix« in Frankreich. Streit um sie. S. 8519. (Nr. 225.) Livrss ä'Ltrsnnss 1906 Lublioatston äu 6srols äs In Librairis ä Paris. S. 11825. (Nr. 290.1 Lloz-ä's IVssIcl^ Xsrvs. Vertrieb billiger Bibliotheken an ihre Abonnenten. S. 11017. (Nr. 273.) Berichtigung. S. 11077. (Nr. 274) Lobe. Theodor, Schauspieler, in Kötzschenbroda. st. S. 2928. (Nr. 70.) Lock, John Henry, Mitinhaber des Verlagshauses Ward, Lock L Co. in London, st. S. 330. (Nr. 8.) Löffler, Richard, Antiquariatsbuchhäudler, in Leipzig. Konkurs-Eröffnung. S. 747. (Nr. 18.) st. S. 1016. (Nr. 25.) Veräußerung des Ver lagsrechts von Olssta Romauorum, sä. Orassss. S. 2469. (Nr. 60.) Löffler, Tobias, in Mannheim, als Verleger Schillers. S. 1872. (Nr. 45.1 Loehle, Adolf, (früher Piloty L Loehle) in München, st. S. 9386. (Nr. 243.) Lohnbewegungen (Lohntaris): Schadenersatzpflicht Vertragsbrüchiger Arbeiter (Buchdrucker). GerichtSentich. S. 7230. (Nr. 191.) Siehe auch Berlin (Rollkutscher) — Korrektoren — Leipzig (Markthelfer) — Lichtdruckgewerbe — Notenstecher — Stein druckerei. Lombard-Zinsfuß, siehe Reichsbank. Lomnitz, Ferdinand, Verlagsbuchhändler in Leipzig. Vortrag über Preis berechnung des Buches. S. 2466. (Nr. 60.) London: Deutsche Buchhändler (Pioniere) in L. S. 8892. (Nr. 233.) Die Leihbibliotheken L.'s, siehe Leihbibliothekswesen. Geschichte seiner Adreßbücher. S. 7225. (Nr. 191.) Literarisches Leben in L., siehe in Downey, Edmund, 20 zwars a?c>. S. 6120. (Nr. 153.) Lonäou ^.ssooiatston kor Protection ok Lraäs. Empfehlung. dieser Gesellschaft bei Klagen in England. S. 2264. (Nr. 55.) Loz-al 8ocist^ ok Neäicins. S. 7144. (Nr. 188.) »Londoner Statistiken-. S. 7801. (Nr. 208.) Österreichische Ausstellung in L. 1906. S. 4679. (Nr. 113.) Postpakete dahin vor Weihnachten. S. 11860. (Nr. 291.) Siehe auch ^ssociatsä stlsrvspapsrs Ltä. — Bibliothekswesen — Daily Telegraph — England — Leihbibliothekswesen — Mnseumswesen — Versteigerungen. -London und Paris-. Zeitschrift-Unternehmen von Bertnch. S. 6879. (Nr. 179.) Longman's Magazine. Sein Eingehen. S. 9460. (Nr. 245.) S. 10736. (Nr. 268.) Lorck, Carl Berendt, Generalkonsul a. D., Ehrenmitglied und Alterssekretär des Deutschen Rnchgewerbevereins in Leipzig, st. S. 9721. (Nr. 250.1 Beerdigung. Ankündigung. S. 9772. (Nr. 251.) Bericht. Rede de? Herrn vr. O. von Hase. S. 9932. (Nr. 254.) (Berichtigung. S. 10066. (Nr. 256.)) Nachruf des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 9809. (Nr. 252.) Lotsen- und Leuchtturmbibliotheken in Skandinavien. S. 9418. (Nr. 244.) Lotterie: Gratis-Prämien-Berteilung aus Grund von Preisrätseln durch Bücherversandgeschäfte. Verurteilung (wegen unbefugter Aus spielung) des Kaufmanns Wilhelm Otte, Inhabers von F. W. Ottes Verlag in Berlin. S. 6031. (Nr. 150.) — der Firma F. Ringies, Verlag in Berlin 80. 16. S. 5930. (Nr. 147.) — des Kaufmanns Karl Schlegel, Inhabers des Versaudgeschäfts Bach L Co. in Berlin. S. 9290. (Nr 241.) — Vorgehen gegen sie. Von Hermann Muschner in Oppeln. S. 6324. (Nr. 160.) Bücherverlosung, siehe Verein für Massenverbreitung guter Bolksliteratur. Zeitunasankündigungen einer unerlaubten Lotterie. Verant wortlichkeit des Redakteurs. <E. d. R.) S. 10288. (Nr. 260.) Verurteilung eines Zeitschriftenverlegers wegen Veranstaltung einer Lotterie durch Preisrätsel. (E. d. R.) S. 7388. (Nr 196.) Siehe auch Norwegen: Buchhandlungsgehilfenverein. Louvet de Couvray, Abenteuer des Chevalier de Faublas. (Verlag von Alois Hynek in Prag.) Beschlagnahme. S. 5256. (Nr. 128.) Louvre, Kaufhaus, in Straßburg i/E. Anerkennung der Satzungen des B.-V. w. S. 9877. (Nr. 253.) Louys, Pierre, Aphrodite; — Gespräche der griechischen Hetären. (Verlag von Aloys Hynek in Prag.) Beschlagnahme. S. 5256. (Nr. 128.) Lovenjoul, siehe Spoelberch de Lovenjoul. Löwenstein, Adolf, Direktor der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart. 25jähriges Geschästsjubiläum. S. 10180. (Nr. 258.) Löwenthal'sche Buchhandlung, E., in Mannheim (um 1835). Verlegerin der Gutzkowschen »Deutschen Revue«. S. 6028. (Nr. 150.) Lück. Richard, in Berlin. Verwahrung. S. 11018. (Nr. 27.3.) Luckhardt, Friedrich, Verlagsbuchhändler, in Leipzig. st.^S. 8006. (Nr. 213.) Lüderitzbucht. Nächste Postverbindungen dahin. S. 7586. (Nr. 202.) S. 8043. (Nr. 214.) S. 8298. (Nr. 220.) S. 9417. (Nr. 244.) S. 10288. (Nr. 260.) Lupus, Rudolf, Besitzer der »Deutschen Buchhandlung« (G. Lang) in Metz. Verleihung des Hoftitels. S. 6064. (Nr. 151.) Lustige Blätter, siehe Blätter. Lustige Gesellschaft m. b. H. in Berlin, siehe Wettbewerb, Unlauterer. Luther-Drucke. Die Preise der L.-Dr. im deutschen Antiquariatshandel. S. 7293. (Nr. 193.) Lüttich, siehe Association littsrairs — Ausstellungen: Weltausstellung — Gewerblicher Rechtsschutz — Manuskripte (Kongreß) — Presse-Kongreß. Lutz, Robert, Verlag, in Stuttgart. Warnung vor Ankauf einer von L>r. A. Baer in Philadelphia angeboteneu Bearbeitung von K. A. Greens: Lbs PiÜArss Lall. S. 812. (Nr. 20.) — Richtigstellung einer falschen Angabe von Lr. Baer in Kürschners Deutschem Literaturkalender. S. 5896. (Nr. 146.) — Allgemeine Warnung bei Ankauf englisch amerikanischer Übcrsetzungsrechte. S. 2552. (Nr. 62.) Luzern. Buchhandlungsgehilfenversammlung am 10. September. S. 7802. (Nr. 208.) M. Maas, Georg, Bibliographie des Bürgerlichen Rechts 1904. S. 5312. (Nr. 129.) Macdonald, George, schottischer Prediger und Romandichter, in Sagamore. st. S. 8658 (Nr, 228.) Macleod, Fiona. st, siehe Sharp, William. »Mädchenspiegel, Der-. Unzüchtiges Buch. S. 5487. (Nr. 134.) — Siehe auch Franke, I. H. -Magazin, Das Neue«. Gerichtsverhandlungen gegen den Herausgeber Rens Schickele wegen Verbreitung einer unzüchtigen Schrift. Frei sprechung. S. 5960. lNr. 148.) — (E. d. R ) S. 6062. (Nr. 151.) — Aufhebung der Beschlagnahme von Heft 19, Jahrgang 73, mit der erotischen Erzählung »Zwei Welten«. S. 6772. (Nr. 175.) »NaAurins, Nbs stlorsl«. Neuerungen in der Zeitschriften - Reklame. S. 4200. (Nr. 101.) Magazin-Verlag Jacques Hegner in Berlin. Berichtigung einer Anzeige von ihm über die »Briese der Mademoiselle Ninon de Lenclos« durch I. M. Spaeth in Berlin. S. 6244. (Nr. 157.) Magdalena, Die neue, siehe Schmidbauer. Magdeburg. »Eule«, Verein jüngerer Buchhändler. Familieuabend. S. 6804. (Nr 176.) Magr, Anton (i. H Roßbergsche Buchhandlung) in Leipzig. Sein Exlibris. S. 11223 (Nr. 277.) Mahn, Adolph, Verlag in Leipzig, siehe Preisgekrönt. Mährisch-schlesische Buchhändler, Verein der Hauptversammlung in Troppau. Bericht. S. 6421. (Nr. 163.) Mährisch-Trübau. Büchersammlungen des XVII. Iahrh. in M.-Tr. Von Moriz Grolig. S. 8941. (Nr. 234.) (Berichtigung. S. 9823. (Nr. 252)) — Protestantische Literatur unter der Bürgerschaft von M.-Tr. 1585-1630. Von Professor I)r. M. Grolig. S. 11428. (Nr. 281.) S. 11471. (Nr. 282.) Mailand, siehe Ausstellungen. Naillarä, Pirmin, La Oits äss Intsllsctusls. Paris 1905, 11. LaraZon. Besprechung von Tony Kellen. S. 8344. (Nr. 221.) Mainz, siehe Gutenberg-Gesellschaft. Majestätsbeleidigung. Anklage gegen den SimplizissimuS, siehe Sim- plizissimus. — Beschlagnahmen auf Grund von K 95 des Strafgesetz buches, siehe unter Beschlagnahmen. Männerchöre, siehe Volkslied. Mannheim, siehe Volksbibliotheken. MannschastSbüchereien auf deutschen Seeschiffen, siehe Bibliothekswesen. Mannschatz, Hermann, 25 Jahre Markthelser in der Klemmschen Hof musikalienhandlung in Leipzig. S. 9506. (Nr. 246.) Mäntler in Stuttgart als Verleger Schillers. S. 1668. (Nr. 40.) Manuskripte: Internationaler Kongreß für Reproduktion von Manuskripten, Münzen und Siegeln in Lüttich. S. 8044. (Nr. 214.) Über das Sammeln von M. (Nach Slater). S. 10576. (Nr. 265.) Verlust einer Sinfonie. S. 7329. (Nr. 194.) Verantwortlichkeit bei Verlust des Manuskripts. Beschlüsse des Internationalen Verleger-Kongresses. S. 11374. (Nr. 280.) - Kammergerichis-Enlsch. S. 12002. (Nr. 296.) Siehe auch Autographen — Balzac — Blanc — Dumas — Hand schriften, Alte — Schiller-Museum — Versteigerungen. Marbach, siehe Schiller-Museum. Marcel, Die Böllerei. Budapest, G. Grimm. Beschlagnahme. S. 7924. (Nr. 21L) Einziehung.-S. 9503. (Nr. 246.) Märchen, Sibirische. Plan einer Sammlung. S. 11431. (Nr. 281.) Marcks, Adolf (1838—1904), Herausgeber der -Niwa-, in St. Peters burg. S. 3628. (Nr. 87.) Marinis, T. de L C., in Florenz. Antiquariats-Katalog Nr. 3: Italie nische Frühdrucke rc. S. 11523. (Nr. 283.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder