Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Noviläten-Lesezirkel — Österreich-Ungarn. 43 Inhaltsverzeichnis 1905. Novitäten - Lesezirkel. Seine Einrichtung und Kalkulation? Anfrage von —i— S. 7612. (Nr. 203.) Antwort von Robert Lutz in Cöln a/Rh. S. 7766. (Nr. 207.) Nürnberg. Jahrbuch des kaufmännischen Vereins. S. 8600. (Nr. 227.) — Siehe auch Ausstellungen. Nutt, David, in London. S. 8893. (Nr. 233.) L. Oberländer, Prof. Adolf, in München. 60. Geburtstag. S. 8800. (Nr. 231.) Oberpollinger, Kaufhaus, G. in. b. H., in München. Abkommen mit dem Börsenverein. S. 649. (Nr. 16.) Obpacher, Gebrüder, siehe Lithographisch-artistische Anstalt. Ochsenbein, Wilh., Die Ausnahme Lord Byrons in Deutschland rc. Bern, A. Fraucke. Einzelheiten daraus zur Geschichte des Buchhandels. S. 6094. (Nr. 152.) Öffentlichkeit. Der Begriff der Ö. bei Ausführungen, siehe Aufführungs recht; — bei Fachzeitungen, siehe Zeitschriften. Ohler, Anton und Heinrich, Buchhändler in Köln. Verurteilung wegen Vertriebs unzüchtiger Bücher. (E. d. R.> S- 5487. (Nr. 134.) Oehlke, Dr. Alfred, Der Sortimenter, siehe Sortimentsbuchhandel. Oldenbourg, R., in München. Herabsetzung der Preise der Lesebücher für die Volksschulen in Bayern. S. 2600. (Nr. 63.) Öldrnckbilder. Uber ihre Zollbehandlung. S. 6910. (Nr. 180.) Olschki. Leo S., in Florenz. Seine Ausführungen gegen die Zoll plackereien rc., siehe unter Italien. — Ankauf einer Dante-Bibliothek. S. 3147. (Nr. 75.) Weiterverkauf. S. 5071. (Nr. 123.) — Vortrag in Florenz über die Entstehung und Entwickelung der Bibliotheken. S. 4031. (Nr. 97.) — Ordensverleihung. S. 10580. tNr. 265.) Omar Khayyam (persischer Dichter), »Nubayat«, übersetzt von Edward Fitzgerald. Die Schicksale dieser Übersetzung. S. 6425. (Nr. 163.) Oncken. Prof. Dr. Wilhelm, Geschichtsforscher in Gießen. Schlaganfall. S. 3234. lNr. 77.) ch. S. 7118. (Nr. 187.) Bibliotheksverkaus. ^ S. 7842 (Nr. 209.) Oper. Opcrnkonktirrenz des »Instituts zur Förderung der Musik- in Neapel. Preisverteilung. S. 853. (Nr. 21.) — Preisausschreiben des Musikverlags Ricordi L Co. in Mailand über englische Opern. S. 854. (Nr. 21) Oppert, Julius, französischer Orientalist in Paris, f. S. 7389. (Nr. 196.) -Üpposilionsblatt-, siehe unter Bertuch. (Nr. 180.) Ordensverleihungen an Buchhändler und Angehörige verwandter Beruss- arten (auch Erlaubnis zur Ordeustragung), siehe Bagei — Baensch — Baumgärtner — Bergmann — Bessel — Braun — Braeutigam — Glane — Haußmann — Hirschfeld — Hosfmann — Hottenrott — Kreienbrink — Krehenberg — Kröner, Adolf von — von Lipper- heide — Meyer, Dr. Hermann — Moßner — Olschki — Paetel — Peters — Pozsonyi — v. Salvisberg — Scherl — Schottlaender — Stilke — Streicher — Thieme — Ulmer — Volkmann — Wvernlein. Orsf, General Dr. Karl von, in München, st. S. 8710. (Nr. 229.) Orgien, Nächtliche. Aus dem Leben eines österreichischen Offiziers. Bukarest, Sam. Hecht. Beschlagnahme. S. 775. (Nr. 19.) Orientalische Sprachen, siehe Seminar. Originalplattennegativ, siehe Photographie. Orlik, Emil, Maler, Illustrator und Graphiker. Berufung als Lehrer an das Kgl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin. S. 1708. (Nr. 41.) Ornament und Buchschmuck, siehe Anheißer. Ortsangabe, Genaue, siehe Bücherzetlel. Ortskrankenkassen, Die 12 größten, in Deutschland. S. 7453. (Nr. 198.) Oschmann, Richard, in Konstanz. Verhandlung gegen ihn wegen Ver breitung unzüchtiger Schriften (Empfehlung von Schutzmitteln zur Verhütung der Konzeption). (E. d. R.) S. 9884. (Nr. 253.) Oftasien. Die Entwickelung der deutschen Presse in O. S. 5863. (Nr. 145.) — Siehe auch Postpakete. Ostermeß-Ausstellung, siehe Ausstellungen. Ostermesse: Zur Festlegung der Ostermesse. Bon 6. S. 1182. (Nr. 29.) — Im Jahresbericht des Buchhändlerverbandes Hannover- Braunschweig. S.3061. (Nr. 73.) — Übersicht über die früheren Ansichten, Bestrebungen und Beschlüsse. Von Syndikus vr. Orth. S. 3993. (Nr. 96.) — Schreiben des Vorstands des Vereins Leipziger Kommissionäre. Mit Tabelle. S. 4109. (Nr. 99.) — Einige Betrachtungen zu vorstehendem Schreiben von Hermann Credner. S. 4232. (Nr. 102.) — Vorschlag des Herrn Willibald Frauke, das Rechnungsjahr von 1. April bis 31. März lausen zu lassen und den Abrechnungstermin auf Anfang Juni zu verlegen. S. 4272. (Nr. 103.) — Von O. Forst in Antwerpen. S. 4398. (Nr. 106.) — Soll Kantate a. D. kommen. Von Theodor Ackermann in München. S. 4546. (Nr. 110.) — Beratungen des Berliner Sortimenter- Vereins. S. 4675. (Nr. 113.) — Von R. Streller. S. 4712. (Nr. 114.) — Verhandlungen darüber in der Hauptversamm lung des B.-V. Stenographischer Bericht S. 5296. (Nr. 129.) — Im Jahresbericht des Buchhändler-Verbands für das Königreich Sachsen. S. 5723. (Nr. 141.) — Beratung auf der süddeutschen Buchhändlermesse. S. 5827. (Nr. 144.) — Bitte des Vereins-Ausschusses um Vorschläge über die Ände rung des Rechnungsjahres und über die Festlegung der O. S. 6017. (Nr. 150.) S. 6197. (Nr. 156.) S. 6381. (Nr. 162.) — Beschluß des Vorstands der österreichisch- ungarischen Buchhändler. S. 6095. (Nr. 152.) Begründung. S. 10061. (Nr. 256.) — Gemeinsame Resolution des Stuttgarter, Süddeutschen und Württembergischen Buch händlervereins. S. 6264. (Nr. 158.) — Beratung im Buchhändler-Verband für das Königreich Sachsen. S. 6295. (Nr 159.) — Verhandlungen in der Hauptversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel. S. 6540. (Nr. 167.) Siehe auch Abrechnung, Buchhändlerische — Buchhändlermesse — Festausschuß — Kantatefestlichkeiten. Ostermeßziel. Ist die Kreditgewährung auf Ostermcßziel an den Buch handel noch zeitgemäß? Referat an die Hauptversammlung des Deut schen Buchdruckervereins von Wilhelm Klinkhardt-Leipzig.' S. 6144. (Nr. 154.) Eingabe des Deutschen Buchdrucker-Vereins an den Vor- „ stand des B.-V. S. 9281. (Nr. 241.) Österreich-Ungarn: Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler. Bekannt machung betr. unstatthaftes Rabatt-Anerbieten durch Eintritt in Nabattspargesellschaften rc. S. 4068. (Nr. 98.) Beschluß des Vorstands betr. die Festlegung der Ostermesse. S. 6095. (Nr. 152.) Begründung. S. 10061. (Nr. 256.) Bekannt machung betr. Ausfall der Hauptversammlung. S. 6206. (Nr. 156.) Sitzung des Ausschusses am 11. Okt. 1905. Auszug aus dem Protokoll. S. 10061. (Nr. 256.) Reichsverein der Gehilfenschaft des Buch-, Kunst- und Musi- kalienhandelS in Ö. IV. Verbandstag. Tagesordnung. S. 6855. (Nr. 178.) Statistik (1903) der literarische» Produktion, Stand der Buch handlungen rc. Nach Droit cl'^utsur. S. 809. (Nr. 20.) Der Buch-, Kunst- und Musikalienhandel im Jahre 1903. Aus dem Bericht der niederösterr. Handels- und Gewerbc- kammer in Wien. S. 6. (Nr. 1.) Gegen den Bücherhandel in österreichischen Tabaktrafiken. Von Friedrich Schiller in Wien. S. 330. (Nr. 8.) Frage des Beitritts zur Berner Literarkonvention. Bericht des llrhebcrrechtsausschusses des B.-V. S. 1227. (Nr. 30.) Telegrammkodex für Schulbücher. S. 7117. (Nr. 187.) Verkaufsbestimmuiigen für den Musikalienhandel, siehe Musi- kalienhandel. Verbotene Bücher und Ansichtspostkarten, siehe Verbote in Österreich. Jugendschriftenbewegung, Schülerbibliotheken rc. S. 8751. (Nr. 230.) Entwurf eines neuen Preßgesetzes. Über die bevorstehende Beratung im Abgeordnetenhause. S. 1543. (Nr. 37.) Wort laut des Entwurfs, wie er im Parlamentsausschuß beschlossen wurde. S. 1755. (Nr. 42.) Papierpreise. S. 7452. (Nr. 198.) Sonntagsruhe für das Handelsgewerbe. Neue gesetzliche Be stimmungen. S. 6909. (Nr. 180.) Handelsvertrag mit den, Deutschen Reich. Die wichtigsten Be stimmungen für den Buchhandel. S. 1314. (Nr. 32.) Einige unklare Bestimmungen. S. 1982. (Nr. 48.) Unter zeichnung einer Zusatzbestimmung. S. 2145. (Nr. 52.) Eine Ausgabe des österr. - ung. Zolltarifentwurfs nebst den Vertragszollsätzen. S. 2419. (Nr. 59.) Amtsblatt des österreich. Handelsministeriums. S. 12023. (Nr. 297.) Kronenwährung. Ihre Anwendung in Katalogen. S. 9771. (Nr. 251.) Neue Zehnkronen-Noten. S. 1756. (Nr. 42.) Post. Aufdruck von Zeitungsfrankomarken zu 2 Heller. S. 3543. (Nr. 85.) S. 9191. (Nr. 239.) — Gebührenpflichtige Zeitungsbeilagen. S. 5032. (Nr. 122.) — Ermäßigung des Tarifs für außergewöhnliche Zeitungsbeilage». S. 8800. (Nr. 231.) — Überweisung von Tausch-Exemplaren zwischen Zeitungsredaktionen Deutschlands u. Österreichs. S. 11825. (Nr. 290.) Eisenbahngüterverkehr, siehe Frachtgutverkehr. Genaue Zollerklärungen bei Sendungen nach Österreich, siehe Zollwesen. „ , Deutscher Schulverein für Österreich, siehe Wien. Übersetzung österreich. Gesetze ins Chinesische. S. 6948. (Nr. 181.- Siehe auch Amtskalender — Bahnhofsbuchhandel — Handels verträge — Historisches Institut — Rovereto — Sachvcr ständige — Universitätswesen — Verbote — Volkslied — Wien — Zentralblatt für Handelsregister — Zeugniszwang — Zollwesen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder