Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
44 Österreichische Volkszeitung — Petrowitsch. Inhaltsverzeichnis 1905. 'Österreichische Volkszeitung-. SOjähriges Jubiläum. S. 4111. (Nr. 99.) Osterrieih, vr. zur. Albert, Schriftsteller und Redakteur, in Berlin. Ver leihung des Prosessortitels. S. 8346. (Nr. 221.) Oestcrwitz, Hermann, Hofbuchhäudler in Dessau. Verurteilung wegen einfachen Bankerotts. S. 10644. (Nr. 266.) — Siehe auch Anhaltische Verlagsanstalt. Ost- u. Wcstpreuß. Buchhändler, Kreisverein. XXV. ordentl. Hauptversamm lung in Königsberg. Ankündigung und Tagesordnung. S 5577 u 5585. (Nr. 137.» Bericht. S. 6319. (Nr. 160.) Ostsee-Provinzen, siehe Rußland. Orte, Wilh., 25 Jahre im Hause Gg. Uehlin in Schopsheim. S. 11432. (Nr. 281.) Ottes Verlag, F. W., in Berlin. Seine Gratis-Prämien-Verteilungen, siehe unter Lotterie. Oettingen, Alexander von, Professor der Theologie in Dorpat, st. S. 7550. (Nr. 201.) Oeuvres-Kataloge und Nachschlagewerke. Zusammenstellung von Fr. I. Klecmeier. S. 7728. (Nr. 206.) S. 7761. (Nr. 207.) Overbeck, vr. Franz, Kirchenhistoriker, in Basel, st. S. 5996. (Nr. 149.) Oxford, siehe Bibliothekswesen. Oxtorä Ünivsrsitz- krsss. Herstellung und Verbreitung englischer Bibeln. Von E. Schmcrsahl. S. 5517. (Nr. 135.) (Berichtigung. S. 5895. (Nr. 146.)) P. Paasche, Schulrat Or. Bibliolheksverkauf. S. 7229. (Nr. 191.) Pädagogische Zcntralbibliolhek, siehe Bibliothekswesen: Leipzig. Paganinis Nachlaß. Verkauf. S. 9823. (Nr. 252.) Paginierung von Sonderabzügen, siehe Verlagsbuchhandel. Pakete, Paketbestelluug, siche Postpakete. Palliardi, Kaiser!. Rat Josef, in Brünn, ehemaliger k. u. k. Hofbuch händler. st. S. 6694. (Nr. 169.) Nachruf in der österr.-ung. Buchh.- Correspondenz. S. 6880. (Nr. 179.) -Pandora«, Kalender des Luxus und der Moden. S. 7023 u. f. (Nr. 184.) Pape, Eduard, Kaufmann in Hannover. Verhandlung gegen ihn wegen Anzeigen über Gegenstände, die zu unzüchtigem Gebrauch bestimmt sind. (E. d. R.) S. 10115. (Nr. 257.) Pape, Prof. Eduard, Landschaftsmaler in Berlin st. S. 3832. (Nr. 92.) Pape, Justus, in Hamburg. In eigener Sache, siehe Unzüchtige Bilder und Bücher. Papier, Papierhandel, Papierindustrie: Papierindustrie-Verein. Resolution über die neuen Handels verträge. S. 5218. (Nr. 127.) Zunahme des Verbrauchs von Zeitungsdruckpapier. Frank furter Haudelskammerbericht. S. 5620. (Nr. 138.) Papier-Einkaufsstelle des Vereins Deutscher Zeitungsverleger, G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsbericht. S. 5343. (Nr. 130.) Die Lage des Papiermarkts (nach dem Berliner Tageblatt.) „ S. 5756. (Nr. 142.) Über die Geschäftslage der deutschen Papierindustiie (Verein süddeutscher Papierfabrikantcn). S. 9158. (Nr. 245.) Papierpreise in Österreich-Ungarn. S. 7452. (Nr. 198.) Papierfachstudium. Gewährung der Mittel vom -Verein deutscher Papierfabrikanten- zur Einrichtung von Hochschul kursen für die Papierindustrie an der Technischen Hochschule in Darmstadt. S. 3997. (Nr. 96.) Die für den Büchersammler notwendigen Kenntnisse vom P., Pergament, Wasserzeichen ic. S. 10577. (Nr. 265.) Vom Basler Papier und seinen Wasserzeichen. Von G. Hölscher. S. 1140. (Nr. 28.) sDruckfehlerberichtigung. S. 1450. (Nr. 35.)) Papier für Telegrammvordrucke. S. 6749. (Nr. 174.) Gegen die Verwendung von glänzendem Druckpapier. Aus der »Köln. Volkszeitung». S. 778. (Nr. 19.) Knnstdruckpapier. Vortrag des Papierchemikers Sindall in London. S, 7143. (Nr. 188.) Gegen die Verwendung von -Kunstdruckpapier« auch zum Druck von Strichätzungen und im Text. Von L. Petzendorfer. S. 1012. (Nr. 25.) o Lexikon der Papierindustrie, von Akessvn re. S. 9044. (Nr 236.) Torfmoor als Rohstoff zur Papierbereitung. S. 6032. (Nr. 150.) Argentiniens Papierindustrie. S. 942. (Nr. 23.) Papier- und Papierwarenverkehr 1904. S. 7454. (Nr. 198.) Japans Papiereinfuhr. S. 6123. (Nr. 153.) Siehe auch Handelsverträge. Papierfeinde, siehe Insekten. Papiermejse, Leipziger. S. 1097. <Nr.'27) Papierprüfungsanstalt Winkler zu Leipzig. Jahresbericht 1904. S. 4596. (Nr. 111.) sDruckfehlerberichtigung. S. 4768 (Nr. 115.)) Papierprüsungs-Anstalt in Prag. S. 6483. (Nr. 165.) Paris: Buchhändler-Verein Paris. Schillerfeier. S. 4399. (Nr. 106.) Hauptversammlung, Neuwahlen re. S. 9043. (Nr. 236.) Paris ferner: Ungetreue Buchhandlungsgehilsen. S. 7454. (Nr. 198.) Verleger und Schriftsteller. Ernstes u. Heiteres, siehe unter Frankreich. Geschichte seiner Adreßbücher. S. 7226. (Nr. 191.) Gesellschaft für Veröffentlichung französischer Texte. S. 6855. (Nr. 178.) Eine neue Altertumsgcsellschaft: Loeists strun^aiss äs xaleo- lo^is. S. 9885. (Nr. 253.) Rcchtsbeistand der Deutschen Botschaft: Or. Eugen Weber. -S. 7928. (Nr. 21l.) Siehe auch Akademien — Bibliothekswesen — Osrois äs la lübrairis — Frankreich — Institut äs Brunos — Univer sitätswesen — Versteigerungen. -Paris bei Nacht«. Einziehung. S. 3229. (Nr. 77.) Paris, Gaston, Romanist in Paris, st Bibliographie seiner Schriften. S. 1670. (Nr. 40.) Seine Bibliothek. S. 6097. (Nr. 152) Hinterlasseue Arbeiten. S. 7002. (Nr. 183.) Paris, Heinrich, i/Fa.: D. R. Marx in Baden-Baden, st. S. 3234. (Nr. 77.) Konkurs über seinen Nachlaß, siehe unter Marx. Pariser Artikel, siche Inserate. Pariser Union (Verband) zum Schutz des gewerblichen Eigentums, siehe Gewerblicher Rechtsschutz. Parrhysius, Arthur, in Berlin. Ausstellungspreis. S. 11431. (Nr. 281.) Partieller Nachdruck, siehe Urheberrechtsgesetz, Deutsches (literar.), ZZ 13, 19, 1—4, 41 u. f. Passagierdampfer, siehe Bibliothekswesen. Passavant-Gontard, Richard, Kommerzienrat in Frankfurt a/M. Stiftung von V« 100000 zur Tuberkulosebekämpfung. S. 3793. (Nr. 91.) Paetel, Elwin, i/Fa.: Gebrüder Paetel in Berlin. Ernennung zum Ge heimen Komm.-Rat. S. 10518. (Nr. 264.) Ordensverleihung. S. 14800. (Nr. 289.) Paetel, Or. Hermann, Verlagsbuchhändler in Berlin. Ernennung zum -Geheimen Kommerzienrat-. S. 2027. (Nr. 49.) Patentamt, Kaiserliches, in Berlin. Neues Dienstgcbäude. S.8344. (Nr. 221.) Patentschriften. Verzeichnis der Auslegestellen der P. im Deutschen Reich. S. 506. (Nr. 12.) Pauschalbogenpreis, siehe Buchdruckgewerbe. Peabody, amerikanischer Professor (Harvard Universität), siehe Universiläts- wesen: Professorenaustausch. ksääie, iiob. Viex., UrintinA ab Lrssoia, in ibs Lklssnib centur)'. I-onäon 1905. Besprechung von Burger. S. 9672. tNr. 249.) Pelzeln, August von, Ornithologe, in Wien. Verkauf seines handschrift lichen Nachlasses. S. 1412. (Nr. 34.) S. 7454. (Nr. 198.) Penck, Prof. vr. Albrecht, Geograph in Wien. Berufung an die Berliner Universität. S. 12154. (Nr. 302.) Pensiousanstalt Deutscher Journalisten und Schriftsteller (Versicherungs verein auf Gegenseitigkeit) in München. Höhe des Vermögens. S. 1269. (Nr. 31.) Aus dem Geschäftsbericht für das Jahr 1904. S. 3471. (Nr. 83.) S. 5520. (Nr. 135.) Hauptversammlung in Darmstadt. S. 5790. (Nr. 143) Spenden. S. 94l8. (Nr. 244.) Pensionserlebnisse eines jungen Mädchens (Flagellation). Brüssel. Be schlagnahme. S. 775. (Nr. 19.) Pentateuch-Handschrift. Schenkung an die Stadtbibliothek in Frankfurt a/M. S. 4726. (Nr. 114.) Peregrin, P., Ein moderner Sklave. Hamburg, M. Jacobson, Verlag. Einziehung. S. 11761. (Nr. 288.) Pergamentblätter mit Malereien, siehe Museumswesen: München. Perl, Max, Buchhandlung u. Antiquariat, in Berlin. Bibliotheksankaus. S. 2380. (Nr. 58) Perles, Moritz, k. u. k. Hofbuchhandlung, in Wien. Weihnachts- und Lager-Katalog. S. 11673. (Nr. 286.) Permanentes Bureau, siehe Verleger-Kongreß. Persien. Briefverkehr dahin. S. 10683. (Nr. 267.) Persische Dichtung, siehe Omar Khaypam — Jelim. Persische Sprache. Molisre im Persischen. S. 7612. (Nr. 203.) Personennamen, siehe Namen. Persönlichkeitsrecht des Z 12 B. G.-B., siehe Namen. — Siche auch unter Romane: Romanfigur. Perthes, Friedrich Andreas, A.-G. in Gotha. Generalversammlung. An kündigung. S- 10179. (Nr. 258) Reingewinn 1904/05, Dividende. S. 11523. (Nr. 283) Aus dem Geschäftsbericht. S. 11633. (Nr. 285) Peschel, Hofrat Or. Emil, Begründer des Köruermnseums in Dresden. 70. Geburtstag. S. 6147. (Nr. 154.) Petermann, Pros. vr. Theodor, Direktor der Bibliothek der Gehestistuug in Dresden. 70. Geburtstag. S. 6804. (Nr. 176.) Peters, K. Fr. H., i/H. Noßbergffche Verlagsbuchhandlung in Leipzig. Ordensverleihung. S. 8944. (Nr. 234.) Petersburg. Deutsche Schulen. S. 507. (Nr 12 > Polnische Biblio theken. S. 8599. (Nr. 227) Petersmann, Or. xbil. Joses, Verlagsbuchhnndler in Leipzig. Ernennung zum österreich. Konsul. S. 6856. (Nr. 178.) Petrarca (der Dichter) als Bücherfreund. S. 11522. (dir. 283.) Petrowitsch, Karl von. Theatergeschichtlicher Nachlaß. S. 5895. (Nr. 146.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder