Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905 Petters — Polnische Literatur. 45 Pettcrs, Otto, Universitätsbuchhändler in Heidelberg. Widmung eines Werkes für das Saalburgmuseum. S. 7962. (Nr. 212.) Petzendorfer. L.. Schristenatlas. Neue Folge. Stutig. 1905, Julius Hoff- mann. Besprechung von K. E. Grafen zu Leiningen - Westerburg. S. 6116. <Nr. 154.) Petzet, vr. Christian, weil. Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung in München, ft S. 3268. <Nr. 78.) Petzold, Karl Oskar, Buchhändler in Geringswalde. Konkurseröffnung. S. 11127. (Nr. 275.) Pewtreß, Stephen, Berlagsbuchhändler in London, ft S. 4550. (Nr. 110.) Pfälzischer Buchhändler-Verband, siehe Badischer. Pfau, Friedrich Richard, Verlagsbuchhändler in Dresden (Berlin), ft. S. 7930. (Nr. 211.) Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß. S. 9045. (Nr. 236.) Pfeifer, Julius Albert Paul, in Zwickau. Konkurs. Schluß. S. 747. (Nr. 18.) S. 813. (Nr. 20.) Pflichtexemplare in Preußen. Anfragen wegen Verpflichtung zur Lieferung eines Ansichten - AlbumS (mit Text), der verschiedenen Ausgaben und Neuauflagen eines Werkes, wegen Franko Einlieferung rc. Von Max Leipelt in Warmbrunn. S. 2110. (Nr. 51.) Pflug, Richard, Buchhändler in Tübingen. Sein Exlibris. S. 10179. (Nr. 258.) Pflugk-Harttung, Julius von. Sein Aufsatz -Moderne Liebesliteratur«, siehe Unzüchtige Bilder u. Bücher. Philatelie, siehe Briefmarkenhandel. Philatelistentag, 17. Deutscher, in Regensburg. S. 2068. (Nr. 50.) Philipp, Otto, Der deutsche Zola? Wien 1905, Selbstverlag. Beschlag nahme. S. 5723. (Nr. 141.) Philippinen, siehe Zollwesen. Philologen. 48. Versammlung Deutscher PH. u. Schulmänner in Ham burg. S. 8944. (Nr. 234.) S. 9000. (Nr. 235.) S. 9140. (Nr. 238.) kirilologias blovitatss. Neue Bibliographie von Otto Ficker in Leipzig. S. 2873. (Nr. 69.) Phonographen, Die, und das musikalische Urheberrecht. Betriebseinstellung der großen Phonographenfabrik Paths in Paris. S. 1269. (Nr. 31.) Phonographenplatten (mit aufreizenden polnischen Liedern) vor Gericht. S. 5685. (Nr. 140.) Photoco! Aktiengesellschaft i. L. in München. Steigerung des Verlust vortrages. S. 9932. (Nr. 254.) Photographen-Verein, Deutscher. Versammlung in Darmstadt. S. 6668. (Nr. 171.) Photographie, Photographieren: Gesetzentwürfe betr. Urheberrecht an Werken der Photographie, siehe unter Urheberrecht. Farbenphotographie. Neues Verfahren (Naturfarben - Photo graphie) der Neuen Photographischen Gesellschaft in Sieglitz. Von Paul Hennig. S. 7002. (Nr. 183.) S. 7413. (Nr. 197.) Anerkennung durch den Kaiser. S. 7550. (Nr. 201.) Errich tung eines Spezialateliers für Photographie in Farben in Berlin. S. 6911. (Nr. 180.) S. 7002. (Nr. 183.) S. 7413. (Nr. 197.) — »Pinatypie-, ein neues Verfahren der Höchster Farbwerke. S. 10684. (Nr. 267.) Das Reproduktionsnegativ ist dem Originalplattennegativ gleich zustellen. E. d. R. in einer Klage wegen Verletzung des Wettbewerbsgesetzes. S. 3268. (Nr. 78.) Über die Verbote photographischer Aufnahmen von Bauwerken (Millionenbrücke in Berlin, Niederwald-, Kyfshäuser - Denk mal -c. rc.). S. 3959. (Nr. 95.) S. 7800. (Nr. 208.) Von F. Schwartz. S. 8004. (Nr. 213.) Lehr- und Versuchsanstalt für PH. in München. Geplanter Neubau rc. S. 2380. (Nr. 53.) Beendigung des vierten Meisterkursus. S. 4679. (Nr. 113.) Literatur, siehe Eders Jahrbuch f. Photographie — Krüger. Vergrößerung von Photographien, siehe Kunstanstalt »Samarita«. Siehe auch Ausstellungen — Graphische Künste — Photographen- Verein. Photographien von Gehilfen, siehe Stellcsuchende. Photomechanische Druckverfahren, siehe Graphische Künste. Photoplastik, siehe Graphische Künste. Pichler, Karoline, Schriftstellerin. Ankauf ihres handschriftlichen Nachlasses. S. 176. (Nr. 5.) S. 590. (Nr. 14.) Pieper, Josef, in Menden i/W Konkurs-Eröffnung. S. 5141. (Nr. 125.) Pietsch, Prof. Ludwig, Tagesschriftsteller in Berlin. 80. Geburtstag. Kaiserlicher Ehrensold. S. 8. (Nr. 1.) Pietzcker, Franz, (früher A. Mosersche Buchhandlung) in Tübingen. 50jähriges Geschäftsjubiläum. S. 3189. (Nr. 76.) Pilzmerkblatt und Pilztasel im amtlichen Verlag. S. 176. (Nr. 5.) Pinatypie, siehe Photographie: Farbenphotographie. Pio's Verlag, V., in Kopenhagen. Ilrheberrechtsstreit, siehe unter Dänemark. Pioniere, Deutsche, siehe London. Pirngruber, glich., in Linz a/D. Verleihung des Hoftitels. S.3750. (Nr.90.) Pistor, Ludwig, Hosbuchhändler in Eisenach, ft. S. 5686. (Nr. 140.) Plagiat, siehe Kappes. Plakate: Pl. in typographischem Vierfarbendruck. Von Th. Goebel: »Karlsbad«. S. 5929. (Nr. 147.) Der Firma I. Engel- Horn in Stuttgart. S. 9241. (Nr. 240.) Plakat: Der Skiläufer, von Erich Erler. S. 11275. (Nr. 278.) Pl.-Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder. Preis verteilung. S. 619. (Nr. 15.) Ausstellung der eingegan- geuen Arbeiten. S. 1096. (Nr. 27.) Siehe auch Ausstellungen. Plambeck, E. O., Juanita, eine Hofgeschichte. (Kaufmanns moderne 10Ps.- Bibliothek, Bd- 3. 1904.) Beschlagnahme. S. 5953. (Nr. 148.) Plantin-Museum, Das, in Antwerpen. Seine Neudrucke. Brand. S. 4873. (Nr. 224.) Plaschka, I. I., in Wien. Handschriften-Verkauf. S. 1412. (Nr. 34.) S. 7454. (Nr. 198.) Ankäufe aus dem handschriftlichen Nachlaß Friedrich Halms und der Familie Rettich. S. 1055. (Nr. 26.) S. 2108. (Nr. 51.) — Ankauf der Käfer- und Mineraliensammlungen von Anton Kurz in Wien. S. 4399. (Nr. 106.) — des theater geschichtlichen Nachlasses von Karl von Petrowitsch. S. 5895. (Nr. 146.) — der Originalmanuskripte aus dem Nachlaß des Prof. Wenrich. S. 9458. (Nr. 245.) — einer Autographen-, Manuskript- rc. Sammlung. S. 10517. (Nr. 264.) — Siehe auch Schönfeld-Neumann. Plattenzustände, siehe Kupferstichkunst. Plickert (Pliquert, Pliquet), Johann, Buchhandlungsreisender, aus Gras girren. Erledigung des Steckbriefes. S. 3545. (Nr. 85.) Ploch, Arthur, Grabbes Stellung in der Deutschen Literatur Leipzig 1905. Auszug von Tony Kellen. S. 11925. (Nr. 293.) Plön. Etwas vom Buchdruck und Buchhandel. Von I. H. Eckardt. S. 8558. (Nr. 226.) -Plutus«, von Bernhard herausgegebene Berliner Wochenschrift. Wür digung eines Artikels »Der Geist als Ware- durch R. L. Prager. S. 101. (Nr. 3.) Pollak, I. L., in Wien, ft S. 8080. (Nr. 215.) Pollakowski, Hugo, in Königsberg, wegen Beleidigung verklagt, siehe unter Teubner, B. G. Poellnitz, Rudolf von (Mitinhaber vom Insel-Verlag G. m. b. H.) in Leipzig, ft S. 1632. (Nr. 39.) Nachruf in der Goslarschen Zeitung. S. 1708. <Nr. 41.) Polnische Bibliotheken, siehe Bibliothekswesen: Petersburg. Polnische Literatur, Zeitungen rc.: Statistik der polnischen Zeitungen in Amerika. S. 2829. (Nr. 68.) Verbote polnischer Ansichtspostkarten rc. S. 894. (Nr. 22.) S. 3229. (Nr. 77.) (E. d. R.) S.3591. (Nr. 86.) S.5258. (Nr. 128.) S- 6943. (Nr. 181.) S. 7112. (Nr. 187.) S. 11520. (Nr. 283.) S. 12123. (Nr. 301.) — polnischer Gebet- u. Gesangbücher. S. 7224. (Nr. 191.) S. 7765. (Nr. 207.) S. 12061. (Nr. 299.) — polnischer Gesellschaftsspiele. S. 2374. (Nr. 58.) S. 4427. (Nr. 107.) — polnischer Kalender. S. 3058. (Nr. 73.) S. 3099. (Nr. 74.) S. 3378. (Nr. 81.) S. 3471. (Nr. 83.) S. 3500. (Nr. 84.) S. 3788. (Nr. 91./ S. 5135. (Nr. 125.) S. 5216. (Nr. 127.) S. 7483. (Nr. 199.) S. 11275. (Nr. 278.) — der polnischen Übersetzung von Krauß, Fr., Das Weib und feine Reize (Anmut). Heft 4. S. 697. (Nr. 17.) — do. Heft 1 und 2. S. 1627. (Nr. 39.) — do. Heft 5—8. S. 2820. (Nr. 68.) S. 4148. (Nr. 100.) — von Schnitzler, Reigen. S. 10174. (Nr. 258.) — von »RIrs krivats ftiko ok William II«. S. 8294. (Nr. 220.) — polnischer Liederbücher. S. 131. (Nr. 4.) S. 1011. (Nr. 25.) S. 3500. (Nr. 84.) S. 3788. (Nr. 91.) S. 7448. (Nr. 198.) S. 9455. (Nr. 245.) S. 11218. (Nr. 277.) — polnischer (großpolnischer) Literatur. S. 505. (Nr. 12.) S. 741. (Nr. 18.) S. 1585. (Nr. 38.1 S. 2465. (Nr. 60.) S. 3500. (Nr. 84.) S. 5216. (Nr. 127.) S. 5827. (Nr. 144.) S. 5857. (Nr. 145.) S. 6662. (Nr. 171.) S. 7051. (Nr. 185.) S. 7483. (Nr. 199.) S. 10284. (Nr. 260.) S. 11795. (Nr. 289.) S. 12000. (Nr. 296.) — von Zeitungen: »Gazeta Grudziadzka- 1904, Nr. 116. S. 5823. (Nr. 144.) — »Polak«, 8. Jahrgang, 1903, Nr. 11. S. 3303. (Nr. 79.) — -Slvwo Polskie«. S. 131. (Nr. 4.) Zahl der Verbote polnischer Druckschriften, Lieder, Bilder rc. feit 1850. S. 5685. (Nr. 140.) Verurteilung des Buchhändlers Johann Wisniewski in Gnesen wegen Verbreitung von Liedern, die zu Gewalttätigkeiten anreizen. <E. d. R.) S. 2228. (Nr. 54.) Phonographenplatteu (mit aufreizenden polnischen Liedern) vor Gericht. S. 5685. (Nr. 140.) Freigegebene polnische Druckschriften. S. 741. (Nr. 18.) S. 4502. (Nr. 109.) Siehe auch Beleidigungen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder