Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. Postwertzeichen — Preßgesetz des Deutschen Reiches. 47 Postwertzeichen, siehe Briefmarken. Postwesen des Deutschen Reiches: Rede des Staatssekretärs Kraetke im Deutschen Reichstag bei Beratung des Postetats betr. Zwanziggrammgewicht der Briese, Ersatzpflicht der Vereinigten Staaten v. A. für Ein schreibsendungen, Abschaffung des Bestellgeldes und die Ein führung von Briefmarkenhestchen und Postkartenblocks. S. 1014. <Nr. 25.) Wenig bekannte Bestimmungen aus dem Gebührentaris für den deutschen Postverkehr: Bestellung durch Eilboten, Unbestell bare Sendungen, Nach- und Rücksendung, Lausschreiben, Portovergünstigung für Sendungen an Militärpersonen. Von Oberpostassistent Langer. S. 5103. (Nr. 124.) Über den Abschnitt II -Garantie- des Gesetzes über das Post- wescn des Deutschen Reiches. Von Ober-Postassistent Langer. S. 5823. (Nr. 144.) Nachscndung von Zeitungen. S. 5656. (Nr. 139.) Anträge auf Rücksendung von Postsendungen oder auf Ab änderung der Aufschrift sind au die Ausgabepostanstalt zu richten. S. 7328. (Nr. 194.) Über Z 48 (Abholen der Postsendungen) und tz 49 (Prüfung der Unterschriften auf Ablieferungsscheinen rc.) aus dem Gesetz über das Postwesen. Von Ober-Postassistent Langer. S. 6569. (Nr. 168.) Postzwangspflichtig. Von Ober-Postassistent Langer. S. 9718. (Nr. 250.) Über Z 2 (Expresser Bote) und H 3 (Verpflichtung der Post zur Beförderung von Postsendungen und zum Zeitungsdebit) vom Abschnitt I des Deutschen Postgesetzes. (Fortsetzung zum Artikel -Postzwangspflichtig-. Von Ober-Postassistent Langer. S. 11956. (Nr. 294.') Bedingungen für den Bezug von Postkarten und Postanweisungen in Bogen. S. 9504. (Nr. 246.) Vorlesungen über Post und Telegraphie an der Handelshoch schule in Köln. S. 7294. (Nr. 193.) Briefbeförderung Berlin—Wien. S. 6603. (Nr. 169.) Adressierung der Postsendungen nach Berlin. S. 5376. (Nr. 131.) — Wien. S. 5106. (Nr. 124.) Genaue Adressierung nach Mülheim (Rhein) und Mülheim (Ruhr) erforderlich. S. 3061. (Nr. 73.) Untergang des italienischen Postdampfers -Kairo- mit den deutschen Postsäcken für Ägypten. S. 2505. (Nr. 61.) Die deutschen Portosätze für den internationalen Verkehr. Ihre unverhältnismähige Höhe. Von Arved Jürgensohn (in der Franks. Ztg.). S. 620. (Nr. 15.) Über diese Mehrbelastung des deutschen Exporteurs. Von einem große» deutschen Zeitungsverlag. S. 985. (Nr. 24.) Die deutschen Welt portosätze. Von 1. S. 1268. (Nr. 31.) Verhandlungen darüber im Deutschen Reichstag. Von Arved Jürgensohn. S. 2144. <Nr. 52.) Eingabe der Ältesten der Kaufmann schaft von Berlin um Herabsetzung. S. 6060. (Nr. 151.) S. 7611. (Nr. 203.) — Siehe auch Weltpostverein. Verschiedene Vorschläge der Handelskammer zu Berlin zur Ver besserung postalischer Einrichtungen. S. 6831. (Nr. 177.) Vorschlag zur Einführung von Frankostempel für Versendung kleiner Geldbeträge. S. 7611. (Nr. 203.) — zur Einführung von Postbons und Wertpostkarten. Von Arved Jürgensohn. S. 6222. (Nr. 160.) Zwei Anträge des Zentralausschusses Berliner kaufmännischer Vereine belr. Abholung von Geld- und Wertsendungen in Berlin und die Postpaket-Begleitadresse. S. 9241. (Nr. 240 ) Vorschlag von Karl Junker-Wien, »Antwortkarten mit garan tiertem Rückporto- einzuführen. S. 11016. (Nr. 273.) Neuerungen: Neuerungen im letzten Vierteljahr 1904. S. 105. (Nr. 3.) — 1905, 1. Vierteljahr. S. 3307. (Nr. 79.); 2. Vierteljahr. S. 6098. (Nr. 152.); 3. Vierteljahr. S. 8800. (Nr. 231.) — im Verkehr mit Deutsch-Ostasrika und Niederländisch-Jndien. S. 3062. (Nr. 73.) Ansichtspostkarten mit Raum für Mitteilungen auf der Vorder seite, siehe unter Postkarten. Zeitungsversand durch die Post, siehe Postüberweisungsversahren. Änderungen und Neuerungen im Verkehr mit dem Auslande durch die deutsche Post. Von Ober-Postassistent Langer. I. Postanweisungen nach Deutsch-Ostasrika, Tarif für Postpakete und Post-Frachtstücke. S. 3743. (Nr. 90.) II. Besondere Zollvorschriften für den Paketverkehr nach dem Auslande durch die deutsche Post nach dem neuen Paketposttarif. S. 3788. (Nr. 91.) Postwesen des Deutschen Reiches ferner: Siehe auch Berlin — Bestellgeld — Briefe — Briefmarken — Briefmarken-Handel — Bücherzettel — Deutsch-Ostasrika — Deutsch-Südwestasrika — Drucksachen — Eigenhändig — Ein schreibsendungen — Fernsprechwesen — Geschäftspapiere — Kamerun — Korrektur-Sendungen — Lüderitzbucht — die mit Post beginnenden Stichworte — Reichspostmuseum — Swakopmund — Telegraphenwesen — Weltpostverein — Zollinhaltserklärungen. Post-Zeitungsbesörderung. Von Ober-Postassistent Langner. S. 11957. (Nr. 294.) — Siehe auch Postdefraudationen — Postüberweisungsverfahren. Postzwang, siehe Postwesen des D. N. Potsdam, siehe Handelskammern. Pott, James (Verlagshaus James Pott L Co.) in New Uork. P. S. 1984. (Nr. 48.) Pouillet, Eugene, Präsident der -^«saoiation lUtsrairs et artistigue- in Paris, tz, S. 1876. (Nr. 45.) Pozsonyi, M., Mitinhaber des »Volkswirtschaftlichen Verlags Alexander Dorn» in Wien. Ordensverleihung. S. 4154. (Nr. 100.) Prachtwerk, siehe Wien. Prag: Jahresabrechnung der Prager Buchhändler. S. 2731. (Nr. 66.) -Consorm», Verein jüngerer deutscher Buchhändler. Haupt versammlung rc. S. 1544. (Nr. 37.) Siehe auch Museumswesen — Paplerprüfungs-Anstalt — Sachverständige. Prager, R. L. Wissenschaft und Buchhandel, siehe unter Bücher, Der deutsche Buchhandel. — Seine Polemik mit Or. Lehmann-Danzig. S. 3016. (Nr. 72.) Prämien-Verteilung, siehe unter Bücherprämicn — Lotterie — Schulbücher — Zeitungshandel. Prange, Fritz, Buchhändler in Weißenfels a/S. f. S. 778. (Nr. 19.) Prange L Co. in Weißenfels. Konkurs. Neuer Termin. S. 8849. (Nr. 232.) Preisänderungen, siehe Verlagsänderungen. Preisänderungen von Zeitschriften. Forderung, daß sie deutlich aus den Fakturen mitgeteilt werden. Von Max Volkening in Minden. S. 590. (Nr. 14.) Preisaufdruck auf broschierte Bücher. S. 7451. (Nr. 198.) S. 11321. (Nr. 279.) Preisausschreiben, Preisaufgaben, Preiszuerkennungen, siehe Adamspreis — Akademien - Allgemeiner Deutscher Sprachverein — Alvarenga-Preis — Amerika — Ausstellungspreise — Bauernfeld — Beueke-Stiftung — Blätter, Lustige — Blumenspiele — Brasilien — Cervantes — Chirurgie — Coburg — Deutsche Gesellschaft s. christl. Kunst — Druck fehler — Elberfeld — Exlibris — Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde — Goncourt — Grillparzerpreis — Kant — Kaufmannsdeutsch — Klinkhardt — Leipzig: Zeitungskioske — Oper — Plakate — Privatdozenten — Reinach-Preis — ksvus ^Isuaisuns — Romanleser — Schiller — Siebenjähriger Krieg — Theater — Trachom — Volksliteratur — Warrantverkehr. Preisberechnung, Die, des Buches. Vortrag im Deutschen Buchgewerbe- Hause zu Leipzig von Ferdinand Lommitz. Bericht. S. 2466. (Nr. 60.) »Preisgekrönt-. Gegen die «Preiskrönungen- von Bücherbesprechungen der Firma Adolf Mahn, Verlagsbuchhandlung (»Von Haus zu Haus«) in Leipzig. Von Wilhelm Süsserott in Berlin nebst Entgegnung von Ädolf Mahn. S. 10616. (Nr. 266.) Replik von Wilhelm Süsserott. S. 11633. (Nr. 285.) Antwort von Adolf Mahn. S. 11800. (Nr. 289.) Preisherabsetzungs-Kataloge in Dänemark. S. 9769 (Nr. 251.) Preisliste über hygienische Gummiwaren von Adolf Willdorss Versand haus. Unbrauchbarmachung. S. 11122. (Nr. 275.) — Siehe auch Preisverzeichnisse. Preisrätsel. Ihre Benutzung als Agitationsmittel beim Schulbücherge schäft durch den Sortimenter ist unzulässig. Im Jahresbericht des Bayrischen Buchhändler-Vereins. S. 7355. (Nr. 195.) Verhandlungen darüber. S. 7356. (Nr. 195.) — Pr. in Zeitungen, siehe LolteAe. Preissteigerung, siehe Briesmarkenhandel. Preisunterbietung, siehe Rabattfrage — Warenhäuser. Preisverzeichnisse, siehe Kataloge — Nachbildung und Nachdruck — Preis liste — Urheberrecht. Preller, Friedrich, der Ältere, Maler. Seine Wandgemälde im Römischen Hause zu Leipzig, siehe Leipzig. Presse, siehe Zeitungswesen. Pressekongreß, Zehnter internationaler, 1905, in Lüttich. Ankündigung. S. 1229. (Nr. 30.) Verhandlungsgegenstände. S. 1412. (Nr. 34.) S. 5140. (Nr. 125.) Eröffnung. S. 6720. (Nr. 173.) Berichte. S. 6777. (Nr. 175.) S. 6803 (Nr. 176.) S. 6832. (Nr. 177.) S. 6911. (Nr. 180.) S. 6947. (Nr. 181.) — 1906 in Berlin. S. 4274. (Nr. 103.) Preßfreiheit, siehe Rußland. Preßgesetz des Deutschen Reiches: Ist ein Redakteur, der nicht in der Redaktion anwesend war, verantwortlich? (E. d. R.) S. 5789. (Nr. 143.) - Weiteres siehe unter Redakteur.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder