Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Geschichte des Buchdrucks ferner: Zur Leistungsfähigkeit der Druckereien in der Reformationszeit. Von Ine. Or. Otto Clemen m Zwickau i/S. S. 66. (Nr. 2.) Siehe auch Hans von Erfurt. Geschichte des Buchhandels. Berichte des Herrn Or. Oscar von Hase und I)r. I. Goldfriedrich über den Fortgang ihrer Arbeiten zur Geschichte des deutschen Buchhandels, erstattet an die historische Kommission des B.-V. S. 1661. (Nr. 40.) — Siehe auch Schillers Verleger — Vossische Erben. Geschichten, Intime. (Berliner Roman-Verlag). Beschlagnahme von Nr. 36: Der Vampyr. S. 218. (Nr. 6.s — von Nr. 1, 13, 15, 16, 17, 26, 40, 47. S. 654. (Nr. 16.) Geschlecht, Das. Aufhebung der Beschlagnahme von Heft 1, 2, 3 (Jahr gang 1904). S. 2503. (Nr. 61). Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H. in Berlin. Ver lagskatalog. S. 2109. (Nr. 51.) Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung (Sitz: Berlin m, Lübeckerstr. 6.) Statistisches über Begründungen re. von Volksbiblio theken, Errichtung von Wanderbibliotheken rc. S. 1984. (Nr. 48.) — Schädigungen des Sortiments durch sie. Im Jahresbericht des Buchhändlerverbandes Hannover-Braunschtveig. S. 3061. (Nr. 73.) Gesellschaftsspiel, siehe Spiel. Gesenius, Hermann, in Halle a/S. Ausstellungspreis. S. 7. (Nr. 1.) Gesetzes-Änderung, siehe Gerichtsverfassungsgesetz. Gestohlene Sachen, siehe unter Diebstähle. Gestorbene Buchhändler und Angehörige verwandter Berufsarten, siehe Asperger — Backe — Bewert — Dörffel — Dürr — Fest — Jirmin-Didot — Focke — Hansstaengl — Haerdle — Henry — Hoth — Klauser — Krings — Lock — Löffler — Maske — Mühlmann — Nebel — Poellnitz — Pott — Prange — Priebatsch — Pusch — Scheit hauer — Schenck — Schneider — Schürmann — Streber — Uehlin — Wartig — Weber — Weigel — Wild-Hürlimann. Gewerbliche Fachschulen, siehe Berlin. Gewerblicher Rechtsschutz. Internationale Union zum Schutz des gewerb lichen Eigentums. Beitritt der Republik Cuba. Liste der beigetretenen Staaten. S. 900. (Nr. 22.) Giroverkehr, siehe Post-Giroverkehr. Glanz im Druckpapier, siehe Papier. Glörfeld, C., Christliche Versand-Buchhandlung in Delstern bei Hagen (Westfalen). Fortsetzung seiner Bestellungen unter der Firma einer: »Pädagogischen Buchhandlung-. S. 746. (Nr. 18.) Glück, Das, der Liebe (Das Geschlechtsleben in der Ehe). Verlag von Philipp Hülsemann in Leipzig. Beschlagnahme. S. 2141. (Nr. 52.) Gmelin, Otto, Verlag der Ärztlichen Rundschau, in München. Sein Exlibris. S. 1412. (Nr. 34.) Goldsriedrich, Iir. I., in Leipzig. Dritter Bericht an die Historische Kommission des B.-V. über den Fortgang seiner Arbeiten zur Ge>chichte des deutschen Buchhandels seit 1765. S. 1661. (Nr. 40.) Goncourt-Preis. Verleihung. S. 106. (Nr. 3.) Gorki, Maxim, russischer Dichter. Nachrichten über seine Verhaftung und Freilassung. S. 900. (Nr. 22.) S. 1015. (Nr. 25.) S. 1230. (Nr. 30.) S. 1545. (Nr. 37.) S. 2028. (Nr. 49.) Verhandlung gegen ihn. S. 3062. (Nr. 73.) Görlitz. Gründung einer Volksbibliothek und Lesehalle. S. 2778. (Nr. 67.) Göschen, Georg Joachim, in Leipzig: Als Verleger Schillers. S. 2026. (Nr. 49.) S. 2300. (Nr. 56.) S. 2596. (Nr. 63.) S. 2773 u. f. (Nr. 67.) S. 2978. (Nr. 71.) Besprechung der deutschen Ausgabe von Goschen, Viscount, Das Leben G. I. Göschens. Von Friedrich Schiller. S. 2503. (Nr. 61.) S. 2679. (Nr. 65.) Goslar. Graphische Vereinigung. Versammlung. S. 854. (Nr. 21.) Vortrag von A. Woernlein über Reklame-Drucksachen. S. 2981. (Nr. 71.) Gründung eines Museumsvereins. S. 1910. (Nr. 46.) Goethe-Bünde. Württembergischer, siehe Volks-Schillerpreis. Götz, Gottlieb Christian, Buchhändler, Nachfolger (von 1782 an) von E. F. Schwan, in Mannheim. Als Verleger Schillers. S. 2025. (Nr. 49.) S. 2300. (Nr. 56.) Goeze, Hugo, in Berlin. Sein Exlibris. S. 2982. (Nr. 71.) Graphische Künste: Vortrag des Herrn Oscar de Liagre (in Fa. W. Vobach L Co.) über die modernen Reproduktionsverfahren. S. 1496. (Nr. 36.) Auskunststelle für d. gr. K. von Paul Hennig in Charlotten burg. S. 942. (Nr. 23.) Siehe auch Buchdruckgewerbe — Buchgewerbe — Goslar — Klimsch's Jahrbuch — Steindruckerei. Green, K. A., Rlrs kÄiSros Lall, siehe Lutz, Robert. Grillparzer-Preis. Verleihung (zum dritten Male) an Gerhart Haupt mann. S. 589. (Nr. 14.) Grimme L Hempel, siehe Kunstanstalt. Großbritannien, siehe England. Großhennig, H., Rahmenfabrik und Kunsthandlung in Köln a/Rh., Fabrikant praktischer Bilderschränke. S. 2344. (Nr. 57.) Grossogeschäft, siehe Kommissionsbuchhandel. Grünthal, siehe Reichsdruckerei. Guillaume, Eugene, Bildhauer in Paris, ch. S. 2264. (Nr. 55.) Gurlitt, Or. Wilhelm, Prof. d. Archäologie in Graz. fi. S. 1670. (Nr. 40.) Gutenberg-Gesellschast in Mainz. 3. Veröffentlichung: Untersuchungen über ein Fragment vom Weltgericht und den Oanon missas von 1458. Besprechung von G. Hölscher. S. 455. (Nr. 11.) Noch einmal zu dieser Frage. S. 1947. (Nr. 47.) H. Hackmann, Die Hieronymiade. Verschiedener Verleger- u. Sortimenter- Ladenpreis. S. 68. (Nr. 2.) Hagen, Guido von. Räuberhauptmann Karl Münzer, inhaltsgleich mit Graf Franz von Sade, Der Frauenräuber. (Dresdener Roman-Verlag.) Beschlagnahme. S. 1540. (Nr. 37.) S. 2225. (Nr. 54.) Haiti, siehe Zollwesen. Halbjahrskataloge, siehe Hinrichs. Halm, Friedrich, Dichter. Ankauf eines Teiles seines handschriftlichen Nachlasses durch die k. u. k. Hofbibliothek in Wien. S. 1055. (Nr. 26.) — eines anderen Teiles durch I. I. Plaschka in Wien. S.2108. (Nr. 51.) Hamburg: Achtuhr-Ladenschluß, Weihnachtsgeschäft, Weihnachtskatalog !c. in Hamburg. Im Jahresbericht des Hamburg-Altonaer Buchhändler-Vereins. S. 2827. (Nr. 68.) »Sphynx«, Verein jüngerer Buchhändler. Winlervergnügen. Bericht. S. 2681. (Nr. 65.) Hamburg-Altonaer Buchhändler-Verein Ordentliche Hauptversammlung am 1. März. Ankündigung. S. 1699. (Nr. 41.) Jahresbericht über das Vereinsjahr 1904/05. S. 2827. (Nr. 63.) (Berichtigung. S. 2928. (Nr. 70.)) Neuer Vorstand. S. 2173. (Nr. 53.) Hamm, Lr., Präsident des Oberlandesgerichts in Köln. Rücktritt vom Amt. S. 2506. (Nr. 61.) Handbuch für das Deutsche Reich. Jahrgang 1905. S. 67. (Nr. 2.) Handelsgesetzbuch Z 67, siehe Handlungsgehilfen. Handelshochschule Leipzig. Lehrstuhl für Versicherungswissenschaft. S. 1269. (Nr. 31.) S. 1412. (Nr. 34.) Vorlesungsverzeichnis für S.-S. 1905. S. 1707. (Nr. 41.) Handelskammern: Barmen. Gutachten betr. Schnittmuster. S. 328. (Nr. 8.) Berlin. Gutachten betr. das Anzeigengeschäft. S. 1543. (Nr. 37.) Hannover. Eingabe betr. das Urheberrecht an Katalogen und Preislisten. S. 2599. (Nr 68) Leipzig. Zollauskunftstelle. S. 106. (Nr. 3.) Verhandlungen über den Gesetzentw. betr. das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie. S. 1908. (Nr. 46.) Gutachten über das Urheberrecht an Katalogen und Preis listen. S. 2599. (Nr. 63.) Potsdam. Aus dem Bericht: Buchhandel und Antiquariat. S. 2731. (Nr. 66.) Wien. Bericht der niederösterreichischen Handels- und Gewerbe kammer über den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel im Jahre 1903. S. 6. (Nr. 1.) Handelsrealschule,, Errichtung einer solchen in Dessau. S. 3018. (Nr. 72.) Handelsregister, Österreichisches, siehe Zentralblatt. Handelsregister-Eintragungen, mitgeteilt von der Geschäftsstelle d. B.-B., siehe die Sonnabend-Nummern. Handelsrichter, siehe Gerichtsverfassungsgesetz. Handelsverträge: Sieben neue H. des Deutschen Reiches. Vorlage an den Bundesrat. S. 985. (Nr. 24.) Annahme. S. 1096. (Nr. 27.) Kleine vorläufige Mitteilungen aus denselben. S. 1015. (Nr. 25.) S. 1096. (Nr. 27.) S. 1181. (Skr. 29.) Die hauptsächlichsten, den Buchhandel berührenden Bestimmungen derselben. S 1311. (Nr. 32.) Verhandlungen im Deutschen Reichstag. S. 1269. (Nr. 31.) S. 1364. (Nr. 33.) S. 1670. (Nr. 40.) S. 1802. (Nr. 43) S. 1875. (Nr. 45.) S. 1910. (Nr. 46.) Anfragen über unklare Bestimmungen, Novelle zum Vereinszollgesetz rc. S. 1982. (Nr. 48.) Ratifikation der H. mit Österreich und Rußland. S. 2145. (Nr. 52.) Kündigung der alten H.-V. S. 2183. (Nr. 53.) S. 2304. (Nr. 56.) über die Druckherstellung (Reichsdruckerei) und die Abgabe (an den Handel) der Reichstagsvorlage betr. die H. Aus der -Norddeutschen Allgem. Ztg.- S. 1363. (Nr. 33.) — Gegen die innere Einrichtung dieser Drucksachen. Aus dem Leipziger Tageblatt. S. 1909. (Nr. 46.) Handclsvertragsverein in Berlin. Abteilung für Rechtsversolgung im Ausland. S. 1495. (Nr. 36.) Handlungsgehilfe. Unzulässige Entlassung: nach ß 67 Hand.-G.-B. ist die Vereinbarung einer eintägigen Kündigungsfrist nichtig. Ger.-Entsch. S. 2829. (Nr. 68.) — Siehe auch Buchhandlungsgehilsen. Handlungsreisende, siehe Schweiz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder