Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
54 Schmidt — Schutz. Inhaltsverzeichnis 1905. Schmidt, Rudolf, Deutsche Buchhändler, Deutsche Buchdrucker. 3. Bd. Besprechung von Hoffmann. S. 6060. (Nr. 151.) Schmidt, Werner, siehe Schmidt, Gebrüder. Schmieder in Karlsruhe als Nachdrucker von Goethes Werken. S. 6975. (Nr. 182.» S. 7056 u. s. (Nr. 185.> Schmiers, Werner L Stein, siehe Aktiengesellschaft. Schmitt, Peter Paul, i/H. S. Fischer, Verlag in Berlin. Sein Exlibris. S. 6242. (Nr. 157.) Schmutz in Wort und Bild, siehe Unzüchtige Bilder und Bücher. Schneider, vr. xbil. Arthur, no. Professor in Leipzig, ft. S. 7586. (Nr. 202.) Schneider, Ferd. Jos., Jean Pauls Jugend und erstes Auftreten in der Literatur. Auszug von Tony Kellen. S. 11317. ((Nr. 279.) Schneider, Johann Gottfried, in Darmstadt, ft. S. 1270. (Nr. 31.) Schneider, Sascha, Prof. Gemälde von ihm. S. 11799. (Nr. 289.) Schneidt, Karl, Redakteur, siehe -Zeit am Montag». Schnittmuster. Sind Schn. Papier- oder Modewaren? Gutachten der Barmer Handelskammer. S. 328. (Nr. 8.) Schnitzler, Arthur, Reigen. (Wiener Verlag.) Beschlagnahme., S. 1584. (Nr. 38.) S. 1701. (Nr. 41.) — auch der polnischen Übersetzung. S. 10174. (Nr. 258.) Schnock, Willy, siehe Bon's Buchhandlung. Schönbergscher Verlag in Kopenhagen. Preisherabsetzungen. S 9770. (Nr. 251.) Schönseld-Neumann, Gräfin. Ihre Korrespondenzen. S. 9559. (Nr. 247.) -Schönheit, Die, des Weibes in 10 Aktstudien». Einziehung. S. 3229. (Nr. 77.) Schönhuth, Ottmar, Antiquariat in München. Bibliotheksankauf. S. 6242. (Nr. 157.) . Schöningh, Ferdinand, in Osnabrück. Bibliotheksankauf. S. 7260. (Nr. 192.) Verlagsverzeichnisse. S. 11896. (Nr. 292.) Schöningh, Heinrich, in Münster i/W. Literarischer Jahresbericht und Wethnachtskatalog. Besprechung. S. 11823. (Nr. 290.) Schönthan, Paul von, Edler von Pernwald, Schriftsteller und Lustspiel dichter, in Wien. ft. S. 6976. (Nr. 182.) Schönwandt, D., Leitfaden der Buchführung für Buchdruckereien. Wert der Buchdruckereien. Besprechung von A. Kirsten in Halle. S. 8704. (Nr. 229.) Schotte L Co., Ernst, in Berlin. 50 jähriges Jubiläum. S. 9669. (Nr. 249.) Schottlaender, S., Verlagsbuchhändler, Konsul, in Breslau. Ordensver leihung. S. 4550. (Nr. 110.) Schoetz, Richard, in Berlin, ft. S. 8522. (Nr. 225.) Nachrus im Jahres bericht der Korporation der Berliner Buchhändler. S. 10457. (Nr. 263.) Schräder, Or. Hans, in Athen. Ernennung zum Prosessor in Innsbruck. S. 8710. (Nr. 229.) Schrank sür Kunstblätter, siehe Kunsthandel. Schreibhefte, siehe Schulbücher. Schreibmaschinen. Welches ist das beste System? Anfrage von Louis Steffen in Hildesheim. S. 6574. (Nr. 168.) Empfehlung der Maschine -Ideal« (A.-G. Seidel L Naumann in Dresden). Von Junghans. S. 6668. (Nr. 171.) Bon Damson, Wittenberg. S. 7488. (Nr. 199.) — der -Hammond« von Hans Langewiesche in Eberswalde. S.6880. (Nr. 179.) Jeder schwärmt sür das erlernte System! Von Pöhle. S. 7004. (Nr. 183.) — Ihre Zulassung in der preußischen Rechtspflege zur Herstellung von gerichtlichen Urkunden rc. S. 2067. (Nr. 50.) Schreiner in Düsseldorf als Verleger Grabbes. S. 11925. (Nr. 293.) Schristeuatlas, siehe Petzendorfer. Schriftgießerei: Die neue Deutsche Rormal-Schriftlinie. S. 8599. (Nr. 227.) Artikel darüber im »Journal s. Buchdruckerkunst». S. 8943. (Nr. 234h Musterhefte der Rudhardschen Gießerei in Osfenbach a/M., siehe Rudhard. Schriftsteller: Schriftsteller und Verleger. Kleine Dokumente zur Geschichte des Buchhandels. Von Tony Kellen in Essen (Ruhr). S. 6026. (Nr. 150.) S. 6091. (Nr. 152.) Neue Mit teilungen aus literar-histvrischen Werken. S. 11317. (Nr. 279.) Bücher, Schriftsteller und Verleger. 1. Werther in den Nieder landen. 2. Grabbe und der Buchhandel. 3. Scheffel und der Buchhandel. 4. Ein Almanach als Verlagsreklame. 5. Ver breitung russischer Bücher. Von Tony Kellen. S. 11925. (Nr. 293.) Ernstes und Heiteres aus der Welt der Verleger und Schrift steller. Besprechung des Buches biriirin Nalllurä, Im oils ckos IntsIIeotnölo. Bon Tony Kellen. S. 8339. (Nr. 221.) Siehe auch Deutscher Schriftstellerverband — Honorare — Journalisten — Pensionsanstalt — die mit »Schriftsteller' beginnenden Stichworte — Württemberg. Schriftsteller-Honorare, siehe Honorare. Schriftstcllertag. IX. Delegiertentag des Verbandes Deutscher Journa listen- und Schriftsteller in Darmstadt. S. 3342. (Nr. 80.) Tages ordnung. S. 5655. (Nr. 139.) Bericht, Festgabe rc. S. 5790. (Nr. 143.) Vortrag des Kgl. Wirkt. Rats Leher-München über: Schutz des geistigen Urheberrechts in Amerika. S. 5960. (Nr. 148.) Schriftstellerverband, Deutscher. Vorschläge zur Revision der Berner Über einkunft. S. 6631. (Nr. 170.) Schriststellerverein, Allgemeiner, in Berlin. Nachdrucks-Kontrolle, siehe Dodel. Schröder, 2r. Felix von, Die Verlegung der Büchermesse von Frankfurt a/M. nach Leipzig. Leipzig 1904, Jäh L Schunke. Besprechung von vr. I. Goldfriedrich. S. 5618. (Nr. 138.) Schröder, Or. xbil. Richard, (in Firma: Hermann Costenoble) in Jena. Sein Bibliothekzeichen. S. 7586. (Nr. 202.) Schrödter, Adolf, Maler, siehe Ausstellungen. Schröer, F. W., Stadtrat und Buchdruckereibesitzer in Dresden. 30 Jahre Mitglied der Dresdener Gewerbekammer. S. 3750. (Nr. 90.) Schubothe'scher Verlag in Kopenhagen. Preisherabsetzungen. S. 9769. (Nr. 251.) Schulausstellungen, siehe Ausstellungen. Schulbücher: Schulbüchergeschäst. Zugaben, Gratisverteilung von Schüler kalendern rc. Beratung des Buchhändlerverbands sür das Königreich Sachsen. S. 5724. (Nr. 141.) S. 6295. (Nr. 159.) Im Jahresbericht des Kreisvereins Ost- und Westpreußischer Buchhändler. S. 6319. (Nr. 160.) Verhandlungen in der Hauptversammlung des Verbandes der Kreis- und Orts vereine. S. 6538. (Nr. 167.) — des Bayerischen Buch händler-Vereins. S. 7357. (Nr. 195.) — des Sächsisch-Thür. Buchh.-Verbands. S. 9189. (Nr. 239.) — Agitation durch Preisrätsel, siehe Preisrätsel. Der Verleger ist verpflichtet, nur die neueste Auflage von Sch. auszuliefern. Verkehrsordnung A 16. Erklärung von Gustav Horn in Danzig. S. 7357. (Nr. 195.) Rechtzeitige Bekanntgabe der im neuen Schuljahre gebrauchten Bücher an die Schüler und die Buchhändler. Erfolgreiches Vorgehen der Buchhändler Kassels. S. 4959. (Nr. 120.) Herausgabe von Sch. durch Lehrer zugunsten von Kassen, siehe unter Lehrer. Ein Rechtsstreit zwischen französischen Verlegern und Gerhard Kühtmann in Dresden wegen Ausgaben sür den Schul- und Unterrichtsgebrauch (Libliotbsgno kranysäss). Aus dem Urtöil des Reichsgerichts. S. 702 u. f. (Nr. 17.) In Bayern. Herabsetzung der Preise der Lesebücher für Volks schulen. S. 2600. (Nr. 63.) Normen sür die Schreibhefte sür Volksschulen. S. 2830. (Nr. 68.) In Frankreich. Regelung des Verkaufspreises der Sch. S. 2871. <Nr. 69.) In Österreich. Telegrammkodex. S. 7117. (Nr. 187.) Erlaß an die Landesschulbehörden. S. 10517. (Nr. 264.) Wortlaut. S. 11171. (Nr. 276.) — Siehe auch Wien. Siehe auch unter Karten — Teubner, B. G.: Klage wegen Beleidigung — Wien. Schuldeneinziehungsbureau, stehe Auskunftsbureau — Nötigung. Schuldner, siehe Verzug. Schulen, siehe Adressierung. Schülerbibliotheken in den verschiedenen Ländern. S. 8751. (Nr. 230.) Schülerbibliotheks-Katalog, siehe Ellendt. Schülerkalender. Gratisverteilung, siehe unter Schulbücher. Schulgeschichte, siehe Gesellschaft. Schulmänner, siehe Philologen. Schultheß, Friedrich, Verlagsbuchhändler in Zürich. Nachruf im Jahres bericht des Schweizerischen Buchhändlervereins. S. 6237. (Nr. 157.) Schulverein, siehe Allgemeiner Deutscher Sch. — für Österreich, siehe unter Wien. Schulwesen, siehe Amerika — China — Deutsche Schulen — Fortbildungs schultag — Japan — Kaufmännisches Unterrichtswesen — Lateinlose höhere Schulen — Lehranstalten — Mathematischer Schulunterricht — Preußen — Realschullehrer-Verein — die mit »Schul» beginnenden Worte — Schülerbibliotheken. Schulz-Euler, C. F., Berlagsbuchhändler in Frankfurt a/M., siehe Exlibris. Schulze, Karl August, Buchhändler in Kirschau. Konkurs. Schluß. S. 4113. (Nr. 99.) Schulze, Otto, L Co. in Edinburgh. 50 jähriges Geschäftsjubiläum. S. 9932. (Nr. 254.) Schulzimmer. Ihre künstlerische Ausschmückung. S. 6207. (Nr. 156.) S. 9504. (Nr. 246.) Schumacher, Eckart von, (Wagnersche Universitätsbuchhandlung) in Inns bruck. Ernennung zum Ehrenmitglied des Tiroler Landesmuseums »Ferdinandeum». S. 5452. (Nr. 133.) Schumann, Walter, Leitfaden zum Studium der Literatur der Vereinigten Staaten von Amerika. Gießen 1905, Roth. Besprechung von Tony Kellen. S. 7059. (Nr. 185.) Schumann-Fest in Bonn 1906. S. 6720. (Nr. 173.) Schurich, Viktor, in Wien. ft. S. 8944. (Nr. 234.) Schürmann, August, vormaliger Administrator der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a/S. ft. S. 2874. (Nr. 69.) Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen aus Ausstellungen, siehe Ausstellungswesen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder