Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1905. Schutzfrist — Shakespeare-Bibliothek. 55 Schutzfrist, Urheberrechtliche, siehe Literarverträge: Berner Konvention. Schutzgebiete, Deutsche, siehe Bücherstatistik. Schutzkartons für Bücher (mit Rückentitel). S. 7452. (Nr. 198.) Schutzverband für die Postkarten - Industrie, siehe Postkarten: Ansichts postkarten. Schwäbischer Schiller-Verein, siehe Schiller-Verein. Schwan, E. F., kurpfälzischer Hofbuchhändler in Mannheim (um 1780). Als Verleger Schillers. S. 1871. (Nr. 45.) S. 2023. (Nr. 49.) S. 2300. (Nr. 56.) S. 4199. (Nr. 101.) Schwartz, Fritz, Direktor der Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. in München. 25 jähriges Jubiläum. S. 9336. (Nr. 242.) — Siehe auch Literarverträge. Schwartz, Johannes, Postdirektor, in Berlin, ch. S. 7330. (Nr. 194.) Schwartze, Ernst, i. H. Albert Goldschmidt, in Berlin, st. S. 12096. (Nr. 300.) Schwarze Liste, siehe Auskunftsbureau. Schwarzenberg, Eugen (i./Fa.: Urban L Schwarzenberg) in Wien. Rücktritt vqm Geschäft. S. 5416. (Nr. 132.) Schwarzwälder Bote, siehe Aktiengesellschaft. Schweden: Lvsnslra LolrkörlüA^arskörsuinASn und Weiteres über den schwedischen Berlagsbuchhandel. S. 2263. (Nr. 55.) Verzeichnis der bibliographischen Literatur, von Almauist. S. 1540. (Nr. 37.) Der schwedische »Hinrichs«: ^rsüataloA kör Lvsnslrs, Loir- Uanäsln 1904. Besprechung von Schoener. S. 3543. (Nr. 85.) Lvsnslr Loilbanciols-Nackrilrsl 1905, utAikvsn ak Hilmar Löäsrbaum. Duncl 1905, KslbstvarluA. Besprechung von G. Bargum. S. 4846. (Nr. 117.> Lvimcku Lcckbanäslns lluUratalo^ 1905. S. 11896. „(Nr. 292.) Beitritt zur Berner Literarkonvention. Fehlen der Übergangs bestimmungen. Bericht des Urheberrechts-Ausschusses des B.-V. S. 1228. (Nr. 30.) Erste schwedische Literarische Agentur. S. 223. (Nr. 6.) Schwedische Buchhändlerschule, siehe Stockholm. Ein schwedischerübersetzungsstreit zwischen Wahlström L Widstrand in Stockholm und Förlagsakticbolaqet Helios in Helsingfors. „ S. 5416. (Nr. 132.) Über die Rabattierung schwedischer Bücher an die Buchhändler in Helsingfors, siehe Finnland. Buchgewerbliche Ausstellung in Norrköpinq 1906. S. 4466. (Nr. 108.) Entwickelung des Knlenderwesens re. Bon G. Barqum. S. 63. (Nr. 2.) Literarischer Preis der illustrierten Familienzeitschrift »Mun in Stockholm (Olof Högberg). S. 10964. (Nr. 272.) Schillerfeiern. S. 5071. (Nr. 123.) Wohltätigkeitsmarken. S. 4725. (Nr. 114.) Postfrachtstücke dahin. S. 5960. (Nr. 148.) Ermäßigung der Portosätze. S. 2380. (Nr. 58.) Siehe auch Dänemark — Handelsverträge — Nobelpreis — Norwegen — Skandinavischer Buchhandel. Schweigger, Karl Ernst Theodor, Professor der Augenheilkunde in Berlin. st. S. 7489. (Nr. 199.) Schweiz: Schweizerischer Buchhändler-Verein. Neue Mitglieder. S. 1941. (Nr. 47.) S. 3261. (Nr. 78.) S. 6293. Nr. 159.) S. 10221. (Nr. 259.) S. 11065. (Nr. 274.) — Neuer Vorstand. S. 5478. (Nr. 134.) — Spende an die Schweizer Schiller stiftung. S. 6147. (Nr. 154.) S. 6239. (Nr. 157.) — 57. Generalversammlung am 5. Juni in Zürich. Protokoll nebst Jahresbericht. S. 6237. (Nr. 157.) Verband schweizerischer Musikalienhändler. Generalversammlung in Lausanne. Kurzer Bericht. S. 6483. (Nr. 165.) Verein schweizerischer Zeitungsverleger. Aus der General versammlung. S. 7229. (Nr. 191.) Schweizerischer Buchhandlungs-Gehilfen-Verein. 27. General versammlung. Ankündigung re. S. 8522. (Nr. 225.) Statistik der literarischen Produktion 1903, Eintragungen re. Aus Droit cl'^.utsur. S. 809. (Nr. 20.) Die geistige Produktion der Schweiz. Bon Prof. Ernst Röthlis- berger-Bern. S. 8294. (Nr. 220.) Was in der Schweiz gedruckt wird. Plauderei von Karl Geiser. S. 133. (Nr. 4.) S. 174. (Nr. 5.) Jugendschristenbewegung, Schülerbibliothekcn rc. S. 8752. (Nr. 230.) Die Zeitungspresse. Statistisches. S. 6633. (Nr. 170.) Die deutsche Sprache in der Schweiz. S. 7612. (Nr. 203.) Handelsvertrag mit dem Deutschen Reich. Die wichtigsten Be stimmungen für den Buchhandel. S. 1313. (Nr. 32.) An nahme im Schweizer Nationalrat. S. 2927. (Nr. 70.) Deutschlands Handel mit der Schweiz. Statistische Angaben. S. 7116. (Nr. 187.) Umfang des Außenhandels der Schweiz im Jahre 1904. S. 2304. (Nr. 56.) Schweiz ferner: Statistik der ausländischenHandlungsreisenden. S.1984. (Nr.48.) Bekanntmachung betr. Postscheck- u. -Giroverkehr S. 11928. <Nr. 293.) Deutsche Zollabfertigungsstellen in Basel. S. 7612. (Nr. 203.) Briefmarkenhestchen. S. 7611. (Nr. 203.) Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz. Jahres versammlungen. S. 8006. (Nr. 213.) Einheitliches Bürgerliches Gesetzbuch in Aussicht. S. 8562. (Nr. 226.) Bei Sendungen nach der Schweiz Inhalt genau angeben. Von Baeßler L Drexler in Zürich. S. 10856. <Nr. 270.) Siehe auch Blinde — Fernsprechwesen — Postkarten: Ansichts postkarten — Schiller Schillerstiftung — Zollwesen. Schweizerischer Weihnachts- und Neujahrskatalog 1905/06. S. 11671. lNr. 286.) Schweizerisches Vereinssortiment G. m. b. H. in Olten. Weihnachts- und Neujahrskatalog 1905/06. S. 11671. (Nr. 286.) Schwetschke, C. A., und Sohn in Berlin. 175jähriqes Jubiläum. S. 6030. (Nr. 150.) Schwetschke, Gustav, siehe Ooclsx nunckina-rius. Schwidernoch, Karl, Kunsthändler tn Wien. Vortrag über Nordamerika. S. 1513. <Nr. 37.) Schwindelausstellungen, siehe Ausstellungswesen. Schwindeleien, siehe Betrügereien. Scott, Franz, Der Vampyr. Eine masochistische Geschichte. (Berliner Roman-Verlag.) Beschlagnahme. S. 4761. (Nr. 115.) Seekartenwerk, Das deutsche. S. 9506. (Nr. 246.) Seemann, Artur, in Leipzig. Neujahrsgruß. S. 416. (Nr. 10.) Seemanns Literarischer Jahresbericht und Weihnachtskataloq für 1905. Besprechung. S. 11583. (Nr. 284.) Seemann Nachfolger, Hermann, G. m. b. H. in Berlin. Konkurs- Eröffnung. S. 11801. (Nr. 289.) Seemannsbibliotheken, siehe Bibliothekswesen. Ssgard, Der Neid; — Die Hoffart. Budapest, G. Grimm. Beschlag nahme. S. 7924. (Nr. 211.) — Unbrauchbarmachung eines Bildes u. zweier Blätter in »Der Neid«. S. 9413. (Nr. 244.) Seidel, Karl, Geschäftsführer der Allgem. Verlagsgesellschaft m. b. H. in München. Sein Exlibris. S. 6242. (Nr. 157.) Seipan (Marianen). Postanweisungen dahin. S. 7486. (Nr. 199.) Seipp-Stiftung, siehe unter Amerika. »Sekt«, in München erscheinende Zeitschrift. Beschlagnahme von Nr. 24, 1905. S. 4364. (Nr. 105), ferner 1905, Nr. 26. S. 4598. (Nr. 111.) Sekt-Kalender für 1905. (Verlag Sect). Anordnung der Unbrauchbar machung. S. 850. (Nr. 21.) Selbständigkeit. Der Begriff der S. im Urheberrecht. Von L. Fuld. -S. 3540. (Nr. 85.) Selbstanzeigen, siehe Weihnachts-Verlagsberichte. Selbsthilfe gegen Zeitungs-Kunsthandel, siehe Sortiment und Verlag. Selim I., Sultan, Persische Gedichte. Hergestellt in der Reichsdruckerei. S. 5622. (Nr. 138.) Seltenheit von Büchern. Ihre Ursachen und Grade. (Nach Slater). S. 10512. (Nr. 264., Seminar für orientalische Sprachen in Berlin. Besuch rc. S. 6389. (Nr. 162.) Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, siehe Frankfurt a/M. Seueselders erste Steindruckpresse. S. 6208. (Nr. 156.) Separatdrucke. Ihre Paginierung, siehe Verlagsbuchhandel. Serbien. Handelsvertrag mit dem Deutschen Reich. S. 1314. (Nr. 32.) — Katalog serbischer Bücher von Mita Staitch in Belgrad. S. 8895. (Nr. 233.) — Siehe auch Zollwesen. Sergel, Albert, Lyriker in Hannover. Ehrengabe der deutschen Schiller- Stiftung. S. „7766. (Nr. 207.) Setzmaschinen. Über die Buchstaben-Gieß- und Setzmaschine -Elektro- typograph- der Elektrizitäts-A.-G. vormals Schuckert L Co. in Nürn berg. S. 11322. (Nr. 279.) Shakespeare, William, dramatischer Dichter: Fund eines ersten Shakespeare-Folianten in England. S. 2505. (Nr. 61.) — eines Erstdrucks von »Titus Andronicus« aus dem Jahre 1594. S. 589. (Nr. 14.) Äußerung dazu von Universitätsbibliothekar Lund. S. 657. (Nr. 16.) — einer Erstausgabe von »Richard III.« S. 5791. (Nr. 143.) — von weiteren fünf Quart-Ausgaben Shakespearescher Stücke. S. 6268. (Nr. 158.) Preise von alten Sh.-Drucken. S. 6426. (Nr. 163., S. 6510. (Nr. 166.) Auf einer Auktion erzielte Preise. S. 7060. (Nr. 185.) Faksimile-Ausgabe Sh.'s Dichtungen, die in die First-Folio- Ausgabe keine Aufnahme gefunden haben. S. 9417. (Nr. 244.) Neues zum Bacon-Shakespeare-Geheimnis. Von Edwin Bor mann. S. 11077. (Nr. 274.) Eine Quelle für seinen -Othello- S. 6455. (Nr. 164.) Shakespeare-Bibliothek. Eröffnung in der Geburtsstadt Sh.'s in Stratford- on-Avon. S. 288. (Nr. 7.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder