Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12 Löffler — Nachbildung. Inhaltsverzeichnis 1905. I. Vierteljahr. Löffler, Tvbias, in Mannheim, als Verleger Schillers. S. 1872. (Nr. 45.) Lohnbewegung, siehe Steindruckerei. Lombard-Zinsfuß, siehe Reichsbank. Lomnitz, Ferdinand, Verlagsbuchhändler in Leipzig. Vortrag über Preis berechnung des Buches. S. 2466. (Nr. 60.) London. I-onclon ^asoeialion lor Urotsotion ok 'Iraäs. Empfehlung dieser Gesellschaft bei Klagen in England. S. 2264. (Nr. 55.) Lustige Blätter. Spezialnummer für Buchhändler zu Kantate 1905. Aufruf zur Mitarbeit. S. 3148. (Nr. 75 > Lustige Gesellschaft m. b. H. in Berlin, siehe Wettbewerb, Unlauterer. Lüttich, siehe Ausstellungen: Weltausstellung — Presse-Kongreß. Lutz, Robert, Verlag, in Stuttgart. Warnung vor Ankauf einer von vr. A. Baer in Philadelphia angcbotenen Bearbeitung von K. A. Greens: Nirs IlliiAl'ss Hali. S. 812. (Nr. 20.) Allgemeine Warnung bei Ankauf englisch-amerikanischer Übersetzungsrechte. S. 2552. (Nr. 62.) M. Mädchenspiegel, Der, siehe Franke, I. H. Mailand, siehe Ausstellungen. Mainz, siche Gutenberg-Gesellschast. Majestätsbeleidigung. Anklage gegen den Simplicissimus, siehe Simplicissi- mus. — Beschlagnahmen auf Grund von tz 95 des Strafgesetzbuches, siehe unter Beschlagnahmen. Mäntler in Stuttgart als Verleger Schillers. S. 1668. (Nr. 40.) Mark. Das neueste Geldstück: die halbe Mark. S. 985. (Nr. 24.) Markenartikel. Vorgehen des »Verbands der Fabrikanten von Marken artikeln« gegen Preisunterbietung; Ausschließung der Schleuderer vom Bezug der Markenartikel. Vom Generalsekretär Or. Steindamm. S. 2466. (Skr. 60.) Marks, Ernst, in Mülheim a. d. Ruhr. Billigerer Ladenpreis für ein Buch bei direktem Bezug von dem Verleger. S. 68. (Nr. 2.) Markthelser, siehe unter Leipzig. Maske, Georg, in Bad Salzbrunn, ft. S. 68. (Nr. 2.) Konkurs-Eröffnung über den Nachlaß. S. 1497. (Nr. 36.) S. 1803. (Nr. 43.) Ver kaufsangebot des Verlags. S. 2231. (Nr. 54.) S. 2265. (Nr. 55.) Masochismus, siehe Unzüchtige Bücher. Massenverbreitung, siehe Volksliteratur. Malhilde, Die schöne, oder Leben und Abenteuer einer jungen Modistin. Budapest. Beschlagnahme. S. 775. (Nr. 19.) Matsumoto-Bibliothek (Eisenbahnbücherei), siehe Bibliothekswesen: Tokio. Matthesius, A., (Inhaber Johannes Ratkowski) in Thvrn. Konkurs-Er öffnung. S. 659. (Nr. 16.) Neuer Konkursverwalter. S-1451. (Nr. 35.) Mauke, Johann Michael, (Mauke'sche Buchhandlung) in Jena als Verleger Schillers. S. 2879 u. s. (Nr. 71.) Maurer, Harald, Buchhandlungsgehilfe in Berlin. Sein Verschwinden. S. 900. (Nr. 22.) Medizin: Über die Bedeutung von kompletten Zeitschriften - Serien aus dem Gebiet der Medizin für die Wissenschaft. Von I. Pagel. S. 365. (Nr. 9.) Kongreß für innere Medizin in Wiesbaden April 1905. S. 2145. (Nr. 52.) Meeresstrande, Am. Erlebnisse einer polnischen Gräfin, von Eugen von Hunnenstein. Beschlagnahme. S. 775. (Nr. 19.) Meisenbach Risfarth L Co., Kunstanstalten in Berlin-Schöneberg. Pult- Kalender. S. 368. (Nr. 9.) Meistgelesene Bücher: In Deutschland Herbst 1903 bis Herbst 1904. Nach der Um frage des »Literar. Echo«. S. 105. (Nr. 3.) — Beliebte Erzähler. Aus dem Jahresbericht der Bibliothek der Pesta lozzi-Gesellschaft. S. 900. (Nr. 22.) In England und Amerika Herbst 1904. S. 268. (Nr. 7.) Memoiren, Aus den, einer Sängerin. 2 Teile. Bukarest. Beschlagnahme. S. 775. (Nr. 19.) Mensch, Der, und sein Geschlecht, siehe Franke, I. H. Menschensystem, Das, oder das Geschlechtsleben in seinem ganzen Umfange. Verl, von H. Zetsche in Freiburg i/B. Beschlagnahme. S. 2141. (Nr. 52.) — Siehe auch Franke, I. H. Menzel, Adolf von, Maler, in Berlin, ft. S. 1450. (Nr. 35.) Seine Werke im Kunsthandel, sein künstlerischer Nachlaß. S. 1631. (Nr. 39.) Menzel-Bildnisse der Neuen Photogr. Gesellschaft in Berlin-Steglitz. S. 2067. (Nr. 50.) Gedächtnisfeier in Berlin. S. 2145. (Nr. 52.) S. 2304. (Nr. 56.) — Ausstellungen seiner Werke, siehe unter Aus stellungen. Merkur, Deutscher, siehe in der Artikelserie: Schillers Verleger, besonders S. 2776. (Nr. 67) u. S. 2977. (Nr. 71.) Messe, siehe Leipzig. Metzler, Johann Benedikt, in Stuttgart, der Drucker der ersten Ausgabe von Schillers Räubern. S. 1669. (Nr. 40.) — als Drucker weiterer Schriften Schillers. S. 1873. (Nr. 45.) Mexiko, siehe Ausstellungen: Industrie-Ausstellung. Meyer, Friedrich, Antiquar, in Leipzig, siche Heine, Heinrich. Miethke, H. O., Kunstverleger, in Wien. Rücktritt vom Geschäft. S. 2230. (Nr. 54) Mikosch-Witze, siehe Hon plus ultra. Miller's Nachfolger, Fr., Inhaber Emil Ruffet, Musikaliengeschäft in München. Konkurs-Eröffnung. S. 369. (Nr. 9.) Mitteldeutscher Buchhändler-Verband. E. V. Frühjahrs-Hauptversammlung am 9. April 1905. Ankündigung. S. 2865. (Nr. 69.) S. 2928. (Nr. 70.) Mixed-Pickles, siehe Mn xius ultra. Möllhausen, Balduin, Romanschriftsteller in Berlin. 80. Geburtstag. S. 1016. (Nr. 25.) Mommsen, Prof. vr. Theodor, Altertumsforscher und Geschichtschreiber, in Berlin-Charlottenburg. ft. Seine Bibliothek. S. 1098. (Nr. 27.) Morow, Georg von, Die Brautnacht eines adeligen Paares. Digel's Ver lagshandlung in Hamburg. Beschlagnahme. S. 2141. (Nr. 52.) Moskau, siehe Rußland. Mühlmann, Frau Lina, frühere Besitzerin von Mühlmanns Sortiment und Verlag in Halle a/S. ft. S. 812. (Nr. 20.) Mülheim (Rhein) und Mülheim (Ruhr). Genaue Adressierung notwendig. S. 3061. (Nr. 73.) Mülheim a. d. Ruhr. Lesehalle. S. 1587. (Nr. 38.) Müller-Mann, I)r., Verlagsbuchhändler in Leipzig. Sein Exlibris. S. 1670. (Nr. 40.) München. Münchener Buchhändlervcrein. Genehmigung der neuen Satzungen durch den Vorstand des B.-V. S. 693. (Nr. 17.) — Siehe auch Bibliothekswesen — Photographie: Lehr- und Versuchsanstalt. Münchener Medizinische Wochenschrift. Hauptversammlung der Heraus geber. S. 2830. (Nr. 68., Münzer, Karl, Räuberhauptmann, siehe Hagen, Guido von. Münzwesen, siehe Geld. Museumswesen: Berlin: Altes Museum. LiPPerheidescheHelmsammlung. S.1587. (Nr. 38.) — Kunstgewerbemuseum. Berufung Orliks als Lehrer. S. 1708. (Nr. 41.) Ausstellung japanischer Klein kunst. S. 1842. (Nr. 44.) A. japanischer Farbendrucke. S. 2681. (Nr. 65.) Dresden. Kgl. Kupferstich-Kabinett. Neuer Direktor: Sponsel. S. 223. (Nr. 6.) Goslar. Gründung eines Museumsvereins. S. 1910. (Nr. 46.) Siehe auch Bach. Musik. Preisausschreiben für Opern, siehe Oper. Musikalienhandel, Musikalienverlag: Verein der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. Eingabe an den Deutschen Reichskanzler betr. die Gründung einer Neichs- musikbibliothek. S. 1446. (Nr. 35.) Der Leipziger Musikalienhandel im Jahre 1904. Im Geschäfts bericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 1053. (Nr. 26.) Der M. im Jahre 1903. Bericht der niederösterr. Handels und Gewerbekammer in Wien. S. 7. (Nr. 1.) Verkanfsbestimmungen für Musikalien in Wien. S. 118l. (Nr. 29.) — in Österreich überhaupt. S. 1450. (Nr. 35.) Absicht von Musikalienverlegern, bei Ausführung geschützter Ver lagswerke eine Aufführungs-Steuer zu erheben. S. 1543. >Nr. 37.) Nachdruck von Musikalien in Holland, siehe Niederlande. Musteraustaujch des Deutschen Buchgewerbevereins. Im Jahresbericht des Vereins. S. 2181. (Nr. 53.) Musterschutz aus Ausstellungen, siehe Ausstellungswesen. N. Nabel, Vom, über den Venusbcrg. Jugenderinnerungen von Lascivus. 2 Bände. Beschlagnahme. S. 775. (Nr. 19.) Nachbildung und Nachdruck: Wissenschaftliche Erörterungen über interessante Fälle von Nach bildung und Nachdruck :c., siehe unter Urheberrecht und Ver lagsrecht. Gerichtsstand in Nachdrucksachen. Von Justus. S. 1139. (Nr. 28.) Nachdruck der Abbildungen eines Katalogs eines Stuhlfabri- kantcn. (E. d. R.) S. 619. (Nr. 15.) — einer Preisliste mit einer Tabelle. Verurteilung des Kauf manns H. in Remscheid. (E. d. R.) S. 2419. (Nr. 59.) — des eigenen Wertes (Abhandlung in einer Preisliste) durch einen Techniker W. (E. d. R.) S. 1450. (Nr. 35.) — von Katalogen und Preislisten, siehe auch Handelskammern: Leipzig. — amtlicher Bekanntmachungen aus dem -Freiberger Anzeiger«. Gerichtliche Untersagung. S. 7. (Nr. 1.) Verurteilung des Redakteurs der »Kölnischen Volkszeitung- Cardanus wegen Nachdrucks (Auszug eines Artikels der »Preußischen Jahrbücher«). Ausführungen der -Kölnischen Zeitung» dazu: Literarische Besprechungen in der Presse. S. 550. (Nr. 13.) Ausführungen von Prof. Dr. Hans Delbrück, Herausgeber der »Preußischen Jahrbücher«. S. 1096. (Nr. 27.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder