Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1905-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1905010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19050101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1905010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-01
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14 Photographie — Priebatsch. Inhaltsverzeichnis 1905. 1. Vierteljahr. Photographie ferner: Vergrößerung von Photographien, siehe Knnstanstalt »Samarita«. Siehe auch Ausstellungen — Pholomechanijche Druckverfahren — Photoplastik. Phothographien von Gehilfen, siehe Stellesuchende. Photomechanischs Druckverfahren. Vortrag von Siegfried Weber im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig. S. 776. (Nr. 19.) Photoplastik. Ein neues Verfahren. Von k. 8. S. 941. (Nr. 23.) Pichler, Karoline. Schriftstellerin. Ankauf ihres handschriftlichen Nach lasses. S. 176. (Nr. 5.) S. 590. (Nr. 14., Pietsch. Pros. Ludwig, Tagesschriststeller in Berlin. 80. Geburtstag. Kaiserlicher Ehrensold. S. 8. (Nr. 1.) Pilzmerkblatt und Pilztafel im amtlichen Verlag. S. 176. (Nr. 5.) Plagiat, siehe Kappes. Plakat-Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder. Preisver teilung. S. 619. (Nr. 15.) Ausstellung der eingegangenen Arbeiten. S. 1098. (Nr. 27.) Plaschka, I. I., in Wien: Ankäufe aus dem handschriftlichen Nachlaß Friedrich Halms und der Familie Rettich. S. 1055. (Nr. 26.) S. 2108. (Nr. 51.) Verkaufsangebot des handschriftlichen Nachlasses des Ornitho logen August von Pelzeln. S. 1412. (Nr. 34.) -Plutus-, von Bernhard herausgegebene Berliner Wochenschrift. Wür digung eines Artikels »Der Geist als Ware« durch R. L. Prager. S. 101. (Nr. 3.) — Siehe auch Hildebrand, Gerhard. Poellnitz, Rudolf von (Mitinhaber vom Insel-Verlag G. m. b. H.) in Leipzig, f. S. 1632. (Nr. 39.) Nachruf in der Goslarschen Zeitung. S. 1708. (Nr. 41.) Polnische Literatur und Zeitungen: Statistik der polnischen Zeitungen in Amerika. S. 2829. (Nr. 68.) Verbotene großpolnische Bücher. S. 505. (Nr. 12.) S. 741. (Nr. 18.) S. 1585. (Nr. 38., S. 2465. (Nr. 60., Verbotene Kalender. S. 3058. (Nr. 73.) S. 3099. (Nr. 74.) Verbotene Liederbücher: Spiewnik Sokoli. S. 131. (Nr. 4.) Spiewnicek kieszonkowy. S. 1011. (Nr. 25.) — Verurteilung des Buchhändlers Johann Wisniewski in Gnesen wegen Ver breitung von Liedern, die zu Gewalttätigkeiten anreizen. (E. d. R.) S. 2228. (Nr. 54.) Verbot von Krauß, Fr., Das Weib und seine Reize (Anmut), in polnischer Sprache. Heft 4. S. 697. (Nr. 17.) — do. Heft 1 und 2. S. 1627. (Nr. 39.) — do. Heft 5—8. S- 2820. (Nr. 68.) Verbote polnischer Ansichtspostkarten. S. 894. (Nr. 22.) Verbot eines polnischen Gesellschaftsspiels. S. 2374. (Nr. 58.) Verbotene Zeitung: Slowo Polskie. S. 131. (Nr. 4.) Freigegebenc polnische Druckschriften. S. 741. (Nr. 18.) Siehe auch Beleidigungen. Porto-Abzug bei Zahlungen. S. 1630. (Nr. 39.) Portosätze, siehe Postwesen des Deutschen Reichs. Portugal: Frage des Beitritts zur Berner Literar-Convention. S. 1227. (Nr. 30.) Zurückweisung von Briefsendungen aus dem Ausland mit zoll pflichtigen Gegenständen. S. 2108. (Nr. 51.) Posen, siehe Akademien. Posener Provinzial-Buchhändler-Berband. Hauptversammlung am 12. März in Posen. Ankündigung. S. 2183 (Nr. 53.) Postanweisungen, siehe Deutsch-Ostafrika — Niederländisch-Jndien — Rumänien. Post-Giroverkehr. Ausforderung zum Beitritt. S. 506. (Nr. 12.) Postkarten: Die Frage der Einführung von Postkartenblocks. S. 1015. (Nr. 25.) Nichtamtliche P. mit Antwort. S. 3018. (Nr. 72.) Ansichtspostkarten: A. mit Raum für briefliche Mitteilungen auf der Vorderseite vom 1. Febr. im deutschen Postgebiete zulässig. S. 310. (Nr. 20.) Nähere Erläuterungen. S. 1364. Mr. 33.) Nachbildung von Bildern, Photographien auf A. und von A. selbst, siehe unter Nachbildung. Unzüchtige Ansichtspostkarten, siehe Unzüchtige Bilder und Schriften. Verbotene polnische Ansichtspostkarten, siehe unter Polnische Literatur und Zeitungen. Postpakete (Postsrachtstücke): Postpakete nach Rußland ohne Zollinhaltserklärungen. S. 1630. (Nr. 39.) Postsrachtstücke nach Rußland. S. 1587 (Nr. 38.) Rach Übersee. S. 106. (Nr. 3.) Siehe auch Zollinhaltserklärungen. Postüberweisungsverfahren für Zeitungsversand. Erklärung der Vorteile des Verfahrens Von Ober-Postassistent Langer. S. 1799. (Nr. 43.) S. 1839. (Nr. 44.) Formulare zu diesem Verfahren. S. 2027. (Nr. 49.) Postwesen des Deutschen Reiches: Die deutschen Portosätze für den internationalen Verkehr. Ihre unverhältnismäßige Höhe. Von Arved Jürgensohn (in der Franks. Ztg.). S. 620. (Nr. 15.) Über diese Mehrbelastung des deutschen Exporteurs. Von einem großen deutschen Zeitungsverlag. S. 985. (Nr. 24.) Die deutschen Welt- portosätze. Von Ä. ck. S. 1268. (Nr. 31.) Verhandlungen darüber im Deutschen Reichstag. Von Arved Jürgensohn. S. 2144. (Nr. 52.) Rede des Staatssekretärs Kraetke im Deutschen Reichstag bei Beratung des Postetats betr. Zwanziggrammgewicht der Briefe, Ersatzpflicht der Vereinigten Staaten v. A. für Ein schreibsendungen, Abschaffung des Bestellgeldes und die Ein führung von Briesmarkenheftchen und Postkartenblocks. S. 1014. (Nr. 25.) Untergang des italienischen Postdampfers «Kairo« mit den deutschen Postsäcken für Ägppten. S. 2505. (Nr. 61.) Genaue Adressierung nach Mülheim (Rhein) und Mülheim (Ruhr) erforderlich. S. 3061. (Nr. 73.) Neuerungen: Neuerungen im letzten Vierteljahr 1904. S. 105. (Nr. 3.) — im Verkehr mit Deutsch-Ostafrika und Niederländisch-Jndien. S. 3062. (Nr. 73.) Ansichtspostkarten mit Raum für Mitteilungen auf der Vorder seite vom 1. Febr. im deutschen Postgebiel zulässig. S. 810. (Nr. 20.) Zeitnngsversand durch die Post, siehe Postüberweisungsversahren. Siehe auch Bestellgeld — Briefmarken — Briefporto — Ein schreibsendungen — Zollinhaltserklärungen und die mit Post beginnenden Stichworte. Potsdam, siehe Handelskammern. Pott, James (Verlagshaus James Pott L Co.) in New Uork. f. S. 1984. (Nr. 48.) Pouillet, Eugene, Präsident der »Association Utterairs st artistigus« in Paris, f. S. 1876. (Nr. 45.) Prachtwerke, siehe Wien. Prag: Jahresabrechnung der Prager Buchhändler. S. 2731. (Nr. 66.) »Consorm», Verein jüngerer deutscher Buchhändler. Haupt versammlung rc. S. 1544. (Nr. 37.) Prager, R. L., Buchhändler in Berlin: Wissenschaft und Buchhandel, siehe unter Bücher, Der deutsche Buchhandel. — Seine Polemik mit Or. Leh mann-Danzig. S. 3016. (Nr. 72.) Prange, Fritz, Buchhändler in Weißenfels a/S. p. S. 778. (Nr. 19.) Preisänderungen, siehe Verlagsändrrungen. Preisänderungen von Zeitschriften. Forderung, daß sie deutlich auf den Fakturen mitqeteilt werden. Von Mar Volkenina in Minden. S. 590. (Nr. 14.) Preisausschreiben, Preisaufgaben, Preiszuerkennungen, siehe Akademien Ausstellungspreise — Blumenspiele — Cervantes — E^ibris — Gon court — Grillparzerpreis — Kant - Leipzig: Zeitungskioske — Oper — Plakate — Romanleser — Schiller — Theater — Volksliteratur. Preisberechnung, Die, des Buches. Vortrag im Deutschen Buchgewerbe hause zu Leipzig von Ferdinand Lommitz. Bericht. S. 2466. (Nr. 60.) Preislisten, siehe Nachbildung und Nachdruck — Urheberrecht. Preisunterbietungen, siehe Rabattsrage — Warenhäuser. Preller, Friedrich, der Ältere, Maler. Seine Wandgemälde (Odysseeland- schaften) im Römischen Hause zu Leipzig. S. 811. (Nr. 20.) Presse, Die englische. Von Bruno Conrad. S. 2924. (Nr. 70.) Pressekongreß, Internationaler, 1905, in Lüttich. Ankündigung. S. 1229. (Nr. 30.) Verhandlnngsgegenstände. S. 1412. (Nr. 34.) Preßgesetz des Deutschen Reiches: S 11 Berichtigungsparagraph. Eine Berichtigung braucht nur ganz allgemein an die Redaktion gerichtet zu sein. Ger.-Entsch. S. 2927. (Nr. 70.) Z 17. Mitteilung eines amtlichen Schriftstückes eines Straf prozesses. Freisprechung des Redakteurs. (E. d. R.) S. 2379. (Nr. 58.) § 28. Verurteilung eines Aachener Buchhändlers wegen Ver breitung des verbotenen Buches von Schlicht, Erstklassige Menschen. (E. d. R.) S. 1841. (Nr. 44.) Siehe auch Redakteur. Prehgesetz-Änderungen und Entwürfe, siehe Finnland — Österreich — Rußland. Preßzensur, siehe Rußland. Preußen: Staatsarchive. Ihre Tätigkeit im Jahre 1904 S. 1447. (Nr. 35.) Schreibmaschine und Rechtspflege. S. 2067. (Nr. 50.) Siehe auch Pflichtexemplare. Priebatsch, I., in Breslau, 's. S. 2146. (Nr. 52.) Priebatsch's Buchhandlung, Lehrmittelinstitut in Brtslau. Ausstellungs preise. S. 1182. (Nr. 29.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder